Prozess wegen Pick-Up-Angriff: „Gemischte Gefühle“ nach Amokfahrt
Im Prozess gegen einen Mann, der in Henstedt-Ulzburg Linke attackierte, sagte am Mittwoch sein Begleiter aus. Er sieht die Tat als „Panikreaktion“.

Die Polizei hatte die Tat, bei der mehrere Menschen verletzt wurden, zunächst nur als Unfall eingeordnet und eine Schuld auf beiden Seiten gesehen. Das lag auch an Finn-Ole P., der kurz nach der Tat Anzeige erstattet hatte: Er sei geschlagen worden. Mit der Amokfahrt habe der damals 19-jährigen Melvin S. in einer „Panikreaktion“ versucht, ihm zur Hilfe zu kommen.
Im grünen Hoodie, die blonden Haare über der Halbglatze nach hinten gegelt, erschien P. vor der Jugendstrafkammer. Wie schon an früheren Prozesstagen gab es eine Kundgebung gegen rechte Gewalt vor dem Gebäude. Im Saal nahm sich Richterin Maja Borrmann viel Zeit mit dem einsilbigen Zeugen, der sich schwer tat, sich zu erinnern oder Dinge einzuordnen.
Kraftfahrer P., zum Tatzeitpunkt noch in der Lehre, gehörte wie S. einer Gruppe namens „Ortskontrollfahrt“ an, die sich in der Coronazeit gegründet hatte. Am Tag der Tat fuhr S. mit einem Bekannten zur AfD-Veranstaltung. S. war damals Mitglied der Rechtspartei. Er wollte aber nicht ins Bürgerhaus, wo die Versammlung stattfand, sondern – wie er in einem Chat geschrieben hatte – „Zecken glotzen“. Von der Gegendemo aus schickten er und sein Begleiter Posts in die Gruppe, darunter ein Foto, auf dem S. sogenannte „Reichsbrause“ trank.
Eine „blöde Idee“?
Finn-Ole P. sei aus Langeweile hingefahren, sagte er dem Gericht. Er traf die übrigen am Parkstreifen, dem späteren Tatort. Von dort seien sie zur Gegendemo gegangen. Dort habe eine Frau per Lautsprecher andere auf die Vierergruppe aufmerksam gemacht. Wahrscheinlich wegen der Kleidung, meinte P. Einen Lonsdale-Pullover, schwarz mit braunen Schulterstücken, habe er getragen: „Ich hatte den geschenkt gekriegt und fand den schick.“ Über die politische Bedeutung habe er zwar durch Bemerkungen eines Kollegen Bescheid gewusst, sich aber keine weiteren Gedanken gemacht.
Mit solch auffälliger Kleidung und „Reichsbrause“ auf eine linke Demo gehen – „Ist Ihnen nicht der Gedanke gekommen, dass das eine blöde Idee ist?“, fragte Borrmann.
Finn-Ole P. atmete tief durch: „So im Nachhinein ja. Ich hab’ das unterschätzt.“ Er habe die Aktion, auch das Bild mit der „Reichsbrause“, für einen Witz gehalten, sagte er auf Nachfragen des Nebenkläger-Anwalts. Unklar blieb, ob P. Aufkleber mit Parolen mitbrachte – in Chatverläufen war davon die Rede, P. sagte, er könne sich nicht erinnern.
Die Gruppe sei dann zu den Wagen zurückgegangen. Dort sei P. von einem halben Dutzend Personen eingeholt worden, einer habe ihn auf die Wange geschlagen. Kurz darauf habe er Motorgeräusch gehört – Melvin S. hatte seinen Pick-up in Bewegung gesetzt. P. habe sich an seinem eigenen Wagen gedrängt: „Wenn man ein Auto hört, bewegt man sich, man ist kein Reh.“ Gleich darauf habe er einen Luftzug gespürt und nach dem Umdrehen Menschen am Boden liegen sehen.
Links mit Gewalt gleichgesetzt
Für ihn war klar, dass Melvin S. „dazwischen gegangen“ sei, weil er angegriffen wurde. Er bezeichnete S. als Freund, den er immer als ruhig erlebt habe. „Darum war der Vorfall so eine Überraschung.“ Er habe heute „gemischte Gefühle“ beim Gedanken an den Tag: „Melvin hat mir geholfen, aber das war over the top.“ Er habe sich damals bei einem Opfer entschuldigt.
Anders als Melvin S. sei er selbst nie in einer Partei gewesen, so P. „Ich bin so Standard“, sagte er auf die Frage nach seiner politischen Einstellung. „Komplett rechts ist scheiße, aber links, wenn Menschen verletzt werden, ist auch scheiße.“
Dieser Halbsatz, der links mit Gewalt gleichsetzt, passt allerdings zu einer Aussage von Melvin S., der zum Prozessauftakt berichtete, er habe sich in „Foren über die Taten von Linksextremen“ informiert. Damals hatte er unter anderem an einen Kumpel geschrieben: „Ich hasse die Linken so sehr, wie du die Kanaken hasst.“
Melvin S. hatte den Angriff auf seinen Freund dramatisch dargestellt: Angreifer hätten auf P. „eingeschlagen“. P. selbst berichtete von einem Schlag, es habe nicht einmal einen blauen Fleck gegeben.
Weitere Termine sind noch bis Dezember vorgesehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator