Proteste gegen Verhaftung von Rapper: Gewalt und Kunstfreiheit
In Spanien demonstrieren Tausende gegen die Verhaftung eines Rappers. Künstler und Menschenrechtler protestieren für Meinungsfreiheit.
Bei den Protesten kam es zu schweren Auseinandersetzungen mit der Polizei. Mindestens 57 Menschen wurden verhaftet. Die Medien zählen 88 Verletzte. In Barcelona verlor eine junge Frau ein Auge durch ein Gummigeschoss.
Der 32-jährige Hasél war der Anordnung des Sondergerichts für Terrorismus und Bandenkriminalität Spaniens nicht gefolgt, bis vergangenen Freitag eine neunmonatige Gefängnisstrafe anzutreten. Er verschanzte sich stattdessen mit rund 30 Unterstützern im Rektorat der Universität seiner katalanischen Heimatstadt Lleida. Die Polizei stürmte am Dienstag um 6.30 Uhr und führte alle ab.
Dem linken Sänger wurden seine Nachrichten auf Twitter sowie seine Texte zum Verhängnis. Den ehemaligen König Juan Carlos I., der sich in die Arabischen Emirate abgesetzt hat, nachdem gegen ihn in der Schweiz und in Spanien wegen Geldwäsche und Steuerhinterziehung ermittelt wird, bezeichnet er als „Dieb“ und „mafiös“.
90.000 Unterschriften bei Amnesty International
Hasél lässt immer wieder seinen Gewaltfantasien freien Lauf, singt von Schüssen auf Politiker. „Beleidigung und Verunglimpfung der Krone“ und „Verherrlichung des Terrorismus“ sahen die Richter darin. Eine andere Haftstrafe von weiteren zwei Jahren steht noch aus.
Bereits vergangene Woche unterzeichneten über 200 Künstler eine Solidaritätsadresse für Hasél. Unter ihnen befindet sich die Regisseure Pedro Almodóvar und Fernando Trueba und der Schauspieler Javier Bardem. „Morgen kann es jeden von uns treffen“, schreiben sie.
Die spanische Sektion von Amnesty International hat seit der Verhaftung knapp 90.000 Unterschriften gesammelt. „Niemand sollte strafrechtlich verfolgt werden, nur weil er in den sozialen Medien etwas schreibt oder weil er etwas singt, was unangenehm oder skandalös sein kann“, sagt Amnesty-Vorsitzender Esteban Beltrán. Der Artikel 578 des Strafrechts, der solche Urteile möglich macht, müsse geändert werden, um Meinungsfreiheit und künstlerischen Ausdruck zu schützen.
Der Artikel stammt in seiner jetzigen Form aus dem Jahr 2015. Seither fanden über 70 Verfahren gegen Musiker und Benutzer der sozialen Netzwerke wegen „Verherrlichung des Terrorismus“ und „Erniedrigung der Opfer“ statt.
Zwei Pfeiler zur Einschränkung der Meinungsfreiheit
Das führt zu skurrilen Urteilen. So wurde etwa ein Journalist verurteilt, weil er auf Facebook schrieb: „Der Kampf ist der einzige Weg!“ Dies wird oft auf spanischen Demonstrationen gerufen. Da der Satz einst auch von der baskischen Separatistenorganisation ETA genutzt wurde, sahen die Richter darin „Verherrlichung des Terrorismus“ und verhängten 2018 eine 18-monatige Haftstrafe.
Für Amnesty ist der Artikel 578 nur „einer von zwei Pfeilern bei der Einschränkung der Meinungsfreiheit in Spanien“. Ebenfalls 2015 erließ die damalige konservative Regierung das „Gesetz für die Sicherheit der Bürger“. „Fehlender Respekt gegenüber den Ordnungskräften“, „Eingriff in den Verkehr“, Aufruf oder Teilnahme an einer nicht angemeldeten Protestaktion oder die Veröffentlichung von Fotos und Videos von Polizeibeamten bei Einsätzen führen zu Bußgeldbescheiden von bis zu 30.000 Euro.
Bis Ende 2019 verhängte die Polizei rund eine 1 Million Bußgelder im Wert von über 560 Millionen Euro. Das Gesetz kommt auch bei alltäglichen Situationen zum Einsatz. Anfang 2020 kamen weitere 1,1 Millionen Bescheide wegen Verstoßes gegen die Corona-Auflagen hinzu.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder