Kritik am spanischen König: Knast für Rapper Pablo Hasél?

Weil er den korrupten Ex-König Carlos I. als Parasit bezeichnet hatte, soll ein Musiker in Haft. Künst­le­r:in­nen und Linke protestieren.

Majestätsbeleidigung? Rapper Pablo Hasél wehrt sich. Und bekommt prominente Unterstützung Foto: Oscar Cabrerizo/imago

Pablo Hasél soll ins Gefängnis. Der 32-jährige Politrapper aus der katalanischen Provinzhauptstadt Lleida im Nordosten Spaniens soll sich bis Freitag dieser Woche in einer Haftanstalt einfinden, um eine Freiheitsstrafe von neun Monaten und einem Tag anzutreten. So ordnete es das Sondergericht für Terrorismus und Bandenkriminalität Spaniens, die Audiencia Nacional, an. „Sie müssen schon kommen und mich entführen“, erklärt dagegen Hasél.

Dem Sohn eines Unternehmers und ehemaligen Präsidenten des Fußballdrittligisten UE Lleida wurden seine Texte und Nachrichten auf Twitter zum Verhängnis. Pablo Hasél, der mit bürgerlichem Namen Pablo Rivadulla Duró heißt, rappt seit 15 Jahren und hat sich dank seiner radikalen Texte im Netz und auf Konzerten einen Namen gemacht. Er lässt seiner Wut gegen Königshaus und korrupte Politiker freien Lauf und findet Zuspruch bei vielen jungen Menschen.

Hasél bezeichnet den ehemaligen König Juan Carlos I., der sich in die Arabischen Emirate abgesetzt hat, nachdem wegen Geldwäsche und Steuerhinterziehung gegen ihn in der Schweiz und nun auch in Spanien ermittelt wird, als „Dieb“, „Parasit“ und das Königshaus als „mafiöse Bande“. Auch Gewaltfantasien wie Schüsse auf Politiker der konservativen Partido Popular hält er nicht zurück.

„Beleidigung und Verunglimpfung der Krone“ und „Verherrlichung des Terrorismus“ sahen die Richter darin, als sie Hasél verurteilten. Bereits zuvor wurde Hasél zu einer Strafe von zwei Jahren verurteilt, die er bisher nicht absitzen musste.

Vergleiche mit Spanien und Marokko

Anders als sein Kollege Valtònyc, der sich vor knapp zwei Jahren nach Belgien abgesetzt hatte, nachdem er aufgefordert wurde, dreieinhalb Jahre Haft anzutreten, bleibt Hasél in Spanien. „Das Exil ist auch nicht die Freiheit“, erklärte er in einem Interview im katalanischen Fernsehen TV3.

Urteil und drohender Haftantritt verursachen in Spanien eine rege Debatte. Über 200 Künstler haben eine Solidaritätsadresse mit dem umstrittenen Rapper, der in ganz Spanien bekannt ist, unterzeichnet. Unter ihnen befindet sich etwa die Regisseure Pedro Almodóvar und Fernando Trueba, Schauspieler wie Javier Bardem oder Liedermacher wie Lluis Llach, der einst gegen die Franco-Diktatur ansang, ohne je dafür in den Knast zu kommen.

„Wir sind uns bewusst, dass wenn wir Pablo ins Gefängnis gehen lassen, es morgen jeden von uns treffen kann“, heißt es im Protestschreiben. Die Künstler vergleichen Spanien mit Ländern wie der Türkei oder Marokko.

Die Debatte über die Meinungsfreiheit hat mittlerweile selbst die Politik erreicht. „Niemand darf wegen Meinungsdelikten ins Gefängnis kommen“, erklärt der stellvertretende Ministerpräsident Pablo Iglesias von der linksalternativen Unidas Podemos (UP). Die Koalition aus Sozialisten und UP will deshalb die entsprechenden Gesetze reformieren. Für Pablo Hasél, der in den vergangenen Monaten die Linksregierung wegen ihrer bisherigen Untätigkeit der „Komplizenschaft“ beschuldigte, kommt dies zu spät.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.