Proteste bei der Automobilmesse IAA: Die Zeit zum Zurücklehnen ist vorbei
Die Blockade der IAA in Frankfurt hat ihr Ziel erreicht: Das Thema Klimaschutz wird so schnell nicht mehr von der Verkehrsagenda verschwinden.

S ie sind zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Die Aktivist*innen der Klimagerechtigkeitsbewegung haben die Verkehrsindustrie in den Fokus genommen. Die Atomenergie strahlt ihrem Ende zu und auch die Kohleindustrie ist eine sterbende Branche. Demnach ist dieser Schritt folgerichtig. Denn im Verkehrssektor bewegt sich kaum etwas, die Emissionen sind seit fast 30 Jahren auf dem gleichen hohen Niveau.
Am Wochenende vor dem von Greta Thunberg und Fridays for Future ausgerufenen globalen Klimastreik haben nun rund 1.000 Aktivist*innen die Eingänge der Internationalen Automobilmesse (IAA) in Frankfurt blockiert. Die Besucher*innen mussten Umwege in Kauf nehmen, sich durch die Demonstrant*innen drängeln, sich ihren Protest anhören. Sie mussten an behelmten Polizist*innen mit Schlagstöcken vorbeigehen, um in die Oase des unreflektierten Konsums einzutauchen. Das luxusträchtige Hochglanz-Event hat ein paar Kratzer bekommen.
Auch wenn die Blockade symbolischer Natur war, hat sie ihre Wirkung entfaltet. Die Aktivist*innen haben die Eingänge nicht komplett dichtgemacht – sie wollen keine Eskalation um jeden Preis. Ihr Ziel haben sie erreicht: sich in den Diskurs einzumischen und das Thema Klimaschutz auf die Verkehrsagenda zu setzen.
In den vergangenen Wochen war es Journalist*innen nicht möglich, über die IAA zu berichten, ohne die Kritik daran zu erwähnen. Selbst konservative Medien räumten den Argumenten der Sprecherin des Protestbündnisses „Sand im Getriebe“, Tina Velo, Platz ein. Auch die Bundesregierung kann das Thema nicht länger aussitzen. Zwar dürften die Maßnahmen, die das Klimakabinett am Freitag verkünden wird, weit hinter dem Nötigen zurückbleiben. Aber wenigstens bewegt sich was.
Es reicht nicht, von Elektroautos zu reden
Auch die Autoindustrie bekommt das zu spüren. Zwar ist die Nachfrage nach besonders klimaschädlichen SUVs in Deutschland so hoch wie nie. Gleichzeitig standen sie aber auch noch nie so stark in der Kritik wie heute. Die Zeiten, in denen die Autohersteller sich entspannt zurücklehnen und Geld zählen können, sind vorbei.
Sie müssen etwas ändern, und es reicht nicht, unentwegt von Elektroautos zu reden, sobald jemand das Wort „CO2“ erwähnt. Der Öffentlichkeit ist nicht entgangen, dass es die gefühlt hundertste Messe ist, die unter dem Motto Elektromobilität stehen soll, während sich die CO2-Bilanz nicht verbessert.
Es kommt langsam im öffentlichen Bewusstsein an, dass eine wirkliche Verkehrswende hermuss. Angesichts der Betrügereien und der Skandale der Autoindustrie ist es dafür zwar ziemlich spät. Aber das Thema wird so schnell nicht von der Agenda verschwinden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig