piwik no script img

Prorussische Bi­ke­r:in­nenBesuch der Nachtwölfe scheitert

Der deutsche Ableger der prorussischen Motorrad-Gruppe wollte am 8. Mai Gedenkstätten instrumentalisieren. Doch die waren vorbereitet.

Für alle Interessierten offen: Das Eingangstor zur Gedenkstätte Buchenwald Foto: imageBROKER/imago

Berlin taz | Ursprünglich hatten die russisch-nationalistischen Bi­ke­r:in­nen von der Gruppe „Nachtwölfe“ Besuche in den KZ-Gedenkstätten Buchenwald und Sachsenhausen geplant. Der deutsche Ableger des Putin-nahen Vereins wollte sich dort wohl im Vorfeld des Jahrestags der Kapitulation Nazideutschlands am 8. und 9. Mai als Erbin des Kampfes gegen den Nationalsozialismus inszenieren. Dieser Plan ist nun offenbar gescheitert.

In der Gedenkstätte Buchenwald sind die Ro­cke­r:in­nen gar nicht erst aufgetaucht. Lediglich einen Kranz hätten sie auf einem sowjetischen Friedhof in Weimar niedergelegt, berichtet Rikola-Gunnar Lüttgenau, Sprecher der Gedenkstätte: „Unsere klare Kante hat gefruchtet“, sagte Lüttgenau der taz. Die Polizei sei bereit gewesen, die Gedenkstättenordnung durchzusetzen.

Bereits am Freitag hatte Lüttgenau angekündigt, man werde nicht zulassen, dass die Nachtwölfe die Gedenkstätten missbrauchen, um den russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu rechtfertigen. Die russische Propaganda stellt den Krieg immer wieder als Kampf gegen „Nazis“ dar.

Mit Kutte kein Zutritt

Auch in der Gedenkstätte Sachsenhausen blieb am Montag ein großer Aufmarsch aus. Der Sprecher der Gedenkstätte, Horst Seferens, erzählt, der Großteil der Gruppe habe sich am sowjetischen Ehrenmal in Oranienburg versammelt. Lediglich acht Personen versuchten demnach auf das Gelände der Gedenkstätte zu kommen.

Die Polizei habe die Ro­cke­r:in­nen dort auf die Gedenkstättenordnung hingewiesen. Zum Betreten des ehemaligen Konzentrationslagers hätten sie etwa ihre Kutten ablegen oder bedecken müssen. „Da sie dazu augenscheinlich nicht bereit waren, zog die Gruppe unverrichteter Dinge ab“, so Seferens.

Nach den gescheiterten Versuchen, die Gedenkstätten zu instrumentalisieren, werden die „Nachtwölfe“ am Dienstag von der Polizei in Berlin erwartet. Eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums versicherte der taz, die Gruppe sei schon länger im Blick der Sicherheitsbehörden. Man sei darauf vorbereitet, bei etwaigen Vergehen polizeiliche und strafrechtliche Maßnahmen einzuleiten. Dazu zählt etwa das Zeigen des Buchstaben „Z“, das Unterstützung für den russischen Angriffskrieg signalisiert. Auch russische Fahnen sind verboten.

Ukrainische Geflüchtete in Gefahr?

Laut eigener Ankündigung sind die „Nachtwölfe“ vom 7. bis zum 9. Mai in einer Ferienanlage im Brandenburger Landkreis Dahme-Spreewald untergebracht. Die Märkische Allgemeine Zeitung berichtete, dass in der gleichen Anlage wohl auch ukrainische Geflüchtete wohnen. Der Campingplatzbetreiber habe dies bestätigt.

Auf taz-Anfrage will sich der Betreiber nicht dazu äußern. Die örtliche Gemeinde wiederum erklärte, man wisse „melderechtlich“ nichts von ukrainischen Geflüchteten in der Unterkunft. Das Innenministerium äußerte sich bislang nicht zu einem möglichen Aufeinandertreffen von prorussischen Ro­cke­r:in­nen und ukrainischen Geflüchteten.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Brauchen die kein Visum? Und warum bekommen sie eins?

  • Touris halt … ts ts

  • Bitte den Begriff Bi­ke­r:in­nen korrigieren. Es sind nur Männer.



    Und "Mitglied:innen" gibt es nicht. Das sind Phantasien.



    Ich bin erleichtert, dass die barbarischen Rocker nicht so auftreten können und die Justiz die Reißleine zieht.

    • @Land of plenty:

      Vielen Dank für die Kommentare.

      Tatsächlich sind bei der Gruppe aus dem Artikel zur Hälfte Frauen dabei.

      Unabhängig von den Statuten der Organisation, zählen wir die hier auch der Gruppe zu.

      Das Wort Mitglied:innen steht im Artikel nicht.

    • @Land of plenty:

      Wer sagt das, dass das nur Männer sind? Und von Mitgliedern steht doch überhaupt nichts drin. Ansonsten sind die Begriffe: Biker:innen und Rocker:inner "gendersprachlich" wohl korrekt.

      • @uffbasse:

        "...Ansonsten sind die Begriffe: Biker:innen und Rocker:inner "gendersprachlich" wohl korrekt..."



        Da kann man noch diskutieren, ob Gendersprache grundsätzlich korrekt ist.



        Aber "Rocker:innen" ist kompletter Unsinn. Haben Sie sich mal die Strukturen von Rockerclubs angeschaut? Es gibt keine "Rocker:innen". Motorradfahrende Frauen könnte man allgemein sicherlich als "Biker:innen" bezeichnen aber der Haufen, den der Artikel hier thematisiert, dürfte ausschliesslich aus eher toxischen Männern bestehen. Manchmal ist das ":innen" einfach albern und man sollte sprachlich durchaus differenzieren.

      • @uffbasse:

        Steht im Statut. Frauen sind als Mitglieder nicht zugelassen. Folglich suggeriert die gendergerechte Schreibweise etwas sachlich Unzutreffendes und ist daher hier falsch angewandt.

  • "Prorussische Bi­ke­r:in­nen"



    Ernsthaft jetzt?

    • @Stefan L.:

      Sowas kommt von sowas.

      Vorschlag zur Güte:

      "Motorradfahrende"

      • @Jim Hawkins:

        "Vorschlag zur Güte: "Motorradfahrende"

        Ist auch falsch. Motorradfahrende sind Menschen, die gerade in diesem Moment Motorrad fahren. Sitzen Sie am Straßenrand und rauchen eine Kippe, sind sie Motorradfahrer oder Motorradfahrerinnen, die eine Pause machen und keine Motorradfahrende. Die deutsche Sprache ist da ziemlich präzise.



        Das trifft auch auf der sprachlichen Unsinn wie Radfahrende, Studierende oder zu Fuß gehende zu.