Prorussische Biker:innen: Besuch der Nachtwölfe scheitert
Der deutsche Ableger der prorussischen Motorrad-Gruppe wollte am 8. Mai Gedenkstätten instrumentalisieren. Doch die waren vorbereitet.
In der Gedenkstätte Buchenwald sind die Rocker:innen gar nicht erst aufgetaucht. Lediglich einen Kranz hätten sie auf einem sowjetischen Friedhof in Weimar niedergelegt, berichtet Rikola-Gunnar Lüttgenau, Sprecher der Gedenkstätte: „Unsere klare Kante hat gefruchtet“, sagte Lüttgenau der taz. Die Polizei sei bereit gewesen, die Gedenkstättenordnung durchzusetzen.
Bereits am Freitag hatte Lüttgenau angekündigt, man werde nicht zulassen, dass die Nachtwölfe die Gedenkstätten missbrauchen, um den russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu rechtfertigen. Die russische Propaganda stellt den Krieg immer wieder als Kampf gegen „Nazis“ dar.
Mit Kutte kein Zutritt
Auch in der Gedenkstätte Sachsenhausen blieb am Montag ein großer Aufmarsch aus. Der Sprecher der Gedenkstätte, Horst Seferens, erzählt, der Großteil der Gruppe habe sich am sowjetischen Ehrenmal in Oranienburg versammelt. Lediglich acht Personen versuchten demnach auf das Gelände der Gedenkstätte zu kommen.
Die Polizei habe die Rocker:innen dort auf die Gedenkstättenordnung hingewiesen. Zum Betreten des ehemaligen Konzentrationslagers hätten sie etwa ihre Kutten ablegen oder bedecken müssen. „Da sie dazu augenscheinlich nicht bereit waren, zog die Gruppe unverrichteter Dinge ab“, so Seferens.
Nach den gescheiterten Versuchen, die Gedenkstätten zu instrumentalisieren, werden die „Nachtwölfe“ am Dienstag von der Polizei in Berlin erwartet. Eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums versicherte der taz, die Gruppe sei schon länger im Blick der Sicherheitsbehörden. Man sei darauf vorbereitet, bei etwaigen Vergehen polizeiliche und strafrechtliche Maßnahmen einzuleiten. Dazu zählt etwa das Zeigen des Buchstaben „Z“, das Unterstützung für den russischen Angriffskrieg signalisiert. Auch russische Fahnen sind verboten.
Ukrainische Geflüchtete in Gefahr?
Laut eigener Ankündigung sind die „Nachtwölfe“ vom 7. bis zum 9. Mai in einer Ferienanlage im Brandenburger Landkreis Dahme-Spreewald untergebracht. Die Märkische Allgemeine Zeitung berichtete, dass in der gleichen Anlage wohl auch ukrainische Geflüchtete wohnen. Der Campingplatzbetreiber habe dies bestätigt.
Auf taz-Anfrage will sich der Betreiber nicht dazu äußern. Die örtliche Gemeinde wiederum erklärte, man wisse „melderechtlich“ nichts von ukrainischen Geflüchteten in der Unterkunft. Das Innenministerium äußerte sich bislang nicht zu einem möglichen Aufeinandertreffen von prorussischen Rocker:innen und ukrainischen Geflüchteten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links