• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 2. 2021

      Vorwurf Beihilfe zum Mord

      KZ-Wächter wieder in der Heimat

      US-Behörden haben einen 95-jährigen ehemaligen KZ-Wachmann in die Bundesrepublik ausgewiesen. Dort sind die Ermittlungen schon eingestellt.  Klaus Hillenbrand

      Ein ehemaliges KZ Gebäude
      • 9. 2. 2021

        Konzentrationslager Sachsenhausen

        Anklage gegen SS-Wachmann

        Die Staatsanwaltschaft Neuruppin beschuldigt einen 100-Jährigen, im KZ Sachsenhausen mitgemordet zu haben. Es geht um über 3.500 Fälle.  Klaus Hillenbrand

        Die Silhouette eines Mannes der durch das Tor des Konzentrationslagers Sachsenhausen läuft - das Tor trägt die Inschrift "Arbeit macht frei"!
        • 31. 1. 2021

          Buch über Konzentrationslager

          Jeder Würde beraubt

          David Roussets Dokumentation und Analyse des „KZ-Universums“ ist verstörend eindrücklich – und ein frühes Standardwerk über die Lager.  Otto Langels

          Das Eingangstor mit der Inschrift: JEDEM DAS SEINE
          • 17. 12. 2020

            Ermittlungen gegen SS-Wachmann

            Anklage entfällt

            Die Ermittlungen gegen Friedrich Karl B. wurden eingestellt. Vorsätzliche Tötungshandlungen konnten nicht belegt werden.  Andreas Speit

            Das undatierte Archivbild zeigt SS-Wachmannschaften in einem Innenhof des Konzentrationslagers Neuengamme in Hamburg.
            • 17. 11. 2020

              Jahrestag des Bergen-Belsen-Prozesses

              Ein rechtsstaatliches Lehrstück

              Am 17. November vor 75 Jahren endete der erste Bergen-Belsen-Prozess. Mit dem Verfahren wollten die Briten auch zeigen, wie Rechtsstaat geht.  Reimar Paul

              Blick in den Gerichtssaal in Lüneburg während der Verhandlung gegen den ehemaligen Lagerleiter Josef Kramer im Jahr 1945.
              • 30. 9. 2020

                Krach um Erklärung zum Weltfriedenstag

                „Die“ Wehrmacht war’s nicht

                Berger Stadträte von FDP und CDU verweigern einer gemeinsamen Erklärung von Stadt und KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen die Zustimmung. Nun gibt's Streit.  Reimar Paul

                Sowjetische Kriegsgefangene kippen im Winter 1941/42 Leichen in ein Massengrab in Bergen-Belsen und werden dabei von Soldaten der Wehrmacht bewacht.
                • 19. 9. 2020

                  75 Jahre Befreiung von Buchenwald

                  Jeder Name ein Schritt

                  An einem Septembersonntag laufen 200 Menschen von Weimar zum KZ Buchenwald. Sie gehen auf den Spuren der damals Inhaftierten und Ermordeten.  Waltraud Schwab

                  Menschen gehen hintereinander durch einen Wald
                  • 31. 8. 2020

                    Gedenken und Luftwaffe

                    Stolz auf militärische Stärke

                    Kolumne Die Mendel'schen Regeln 

                    von Meron Mendel 

                    Israelische und deutsche Düsenjäger flogen gemeinsam über die KZ-Gedenkstätte Dachau. Doch das ist eine eher peinliche Geste.  

                    Hinter einem Feld aus Steinensteht ein Wachturm
                    • 31. 8. 2020

                      Reifenfirma Continental in der NS-Zeit

                      Schuhsohlen für die Wehrmacht

                      Später als andere hat der Gummikonzern Continental seine NS-Vergangenheit untersuchen lassen. Das Ergebnis: Zwangsarbeit war dort allgegenwärtig.  Andreas Lorenz

                      • 23. 7. 2020

                        Urteil gegen Wächter im KZ-Stutthof

                        Zwei Jahre Haft auf Bewährung

                        Ein 93-jähriger ehemaliger KZ-Wachmann wurde in Hamburg verurteilt. Er habe Beihilfe zum Mord an 5.232 Menschen geleistet, so die Richter.  

                        r SS-Wachmann des Konzentrationslagers Stutthof bei Danzig wird im Landgericht in einem Gerichtssaal geschoben
                        • 6. 7. 2020

                          Streit um Straßennamen in Oranienburg

                          Das vergessene KZ-Außenlager

                          Oranienburg will Stalinismus-Opfer ehren – an einem Ort, wo früher ein KZ-Außenlager war. Vertreter von NS-Opfern fühlen sich vor den Kopf gestoßen.  Susanne Memarnia

                          Gespenstisch aussehende Holzskultpuren stehen vor einem Waldstück: Sie sollen an Opfer des Konzentrationslager Sachsenhauser erinnern
                          • 10. 6. 2020

                            Prozess gegen SS-Wachmann

                            Ohne Erinnerung und Anteilnahme

                            Nach 75 Jahren muss sich ein ehemaliger KZ-Wachmann vor Gericht für Beihilfe zum Mord verantworten. Reglos verfolgt er die Aussagen von Überlebenden.  Andreas Speit

                            Der Angeklagte mit Mundschutz will sein Gesicht mit einer Akte verdecken
                            • 1. 5. 2020

                              „Cap Arcona“-Katastrophe vor 75 Jahren

                              Schuld ohne Sühne

                              Vor 75 Jahren sank die „Cap Arcona“ mit 4.600 KZ-Häftlingen. Die Erinnerung daran ist wach, doch das offizielle Gedenken tut sich schwer.  Petra Schellen

                              Ein Schild steht an einem Strand. Auf dem Schild steht: Cap-Arcona-Ehrenfriedhof
                              • 18. 4. 2020

                                Gedenken an Todesmärsche vor 75 Jahren

                                Auf dem Todesmarsch erschossen

                                Kurz vor Kriegsende trieb die SS Häftlinge aus Konzentrationslagern durch Brandenburg. Diese Todesmärsche haben Spuren hinterlassen.  Beate Selders

                                Eine Gedenktafel im Belower Wald bei Wittstock in Brandenburg erinnert mit einer Route und dem Schriftzug "Todesmarsch" an einen Marsch von KZ-Insassen vor 75 Jahren
                                • 11. 4. 2020

                                  Geschichte einer KZ-Gedenkstätte

                                  Erinnerungspolitik in Buchenwald

                                  Nach der Befreiung von Buchenwald versuchte erst die DDR und dann die BRD dessen Geschichte zu instrumentalisieren. Davon profitiert die AfD.  Sonia Combe

                                  Man sieht den Stacheldrahtzaun der KZ-Gedenkstätte Buchendwald und ein Haus dahinter.
                                  • 1. 4. 2020

                                    Kolumne zu meiner letzten Kolumne

                                    Ein schlechtes Beispiel

                                    Kolumne Fremd und befremdlich 

                                    von Katrin Seddig 

                                    Mir wurde vorgeworfen, ich hätte einen KZ-Vergleich angestellt und die Zustände im KZ verkürzt dargestellt. Das macht mich ratlos.  

                                    Die Geige von Bruno Apitz.
                                    • 27. 3. 2020

                                      Vorstand über abgesagte Gedenkfeier

                                      „Die Wehmut war spürbar“

                                      Die wegen Corona abgesagte Gedenkfeier der KZ-Gedenkstätte Neuengamme zum 75. Jahrestag der Befreiung wäre für einige Überlebende die letzte gewesen.  

                                      Blick auf das Gelände von Neuengamme mit Baracke
                                      • 13. 2. 2020

                                        Anerkennung für NS-Opfergruppen

                                        Ein Hauch von Aber

                                        Kommentar 

                                        von Kevin Culina 

                                        Wer von den Nazis als „Asozialer“ und „Berufsverbrecher“ in KZs gequält wurde, soll als Opfer anerkannt werden.  

                                        Stolperstein für die Opfer des NS-Regimes.
                                        • 30. 1. 2020

                                          Widerstand in der NS-Zeit als Videospiel

                                          Die Gesellschaft als Endgegner

                                          Das Videospiel Through the Darkest of Times zeigt zivilen Widerstand im Berlin der Nazi-Zeit. Ein Game mit Haltung, so etwas gibt es selten.  Denis Giessler

                                          Die Handlung findet in Berlin während des Dritten Reichs statt
                                          • 27. 1. 2020

                                            Briefe aus dem Konzentrationslager

                                            „Bin gesund und munter“

                                            In „Spuren des Terrors“ untersucht Heinz Wewer Briefe aus Konzentrationslagern. Er gibt damit den Opfern ihre Geschichte und Individualität zurück.  Patrick Wagner

                                            Schwarz-Weiß-Fotos von Opfern aus dem Konzentrationslager Buchenwald
                                            • 26. 1. 2020

                                              75 Jahre Auschwitz-Befreiung

                                              Die letzten ZeugInnen

                                              Anna Szałaśna, Marian Majerowicz und Bogdan Chrześciański waren als Kinder im Todeslager Auschwitz. Dort haben sie unvorstellbares Grauen erlebt.  Gabriele Lesser

                                              Die Holocaustüberlebende Anna Szalasna im Rollstuhl
                                              • 23. 1. 2020

                                                Film über Nationalsozialismus

                                                Objekte des Mordens

                                                Die Spuren sind überall: Der neue Dokumentarfilm „Nachlass – Passagen“ dokumentiert Hinterlassenschaften der NS-Zeit.  Fabian Tietke

                                                Eine Frau steht im Freien und zeigt auf tiefer liegende Mauerrest.
                                                • 23. 1. 2020

                                                  Fotoausstellung von KZ-Überlebenden

                                                  Triumph des Lebens

                                                  75 Jahre nach der Auschwitz-Befreiung: Die Zeche Zollverein in Essen zeigt die Ausstellung „Survivors. Faces of Life after the Holocaust“.  Max Florian Kühlem​

                                                  Porträt einer gepflegten alten Dame mit schwarzen Haaren und eines sympathischen alten Herrn mit Glatze
                                                  • 22. 1. 2020

                                                    Anerkennung von vergessenen NS-Opfern

                                                    Zwangsumsiedlung ins Familien-KZ

                                                    „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ werden bislang nicht offiziell als Opfer des Nationalsozialismus anerkannt. Das soll sich ändern.  Sophie Lahusen

                                                    Die Bremer Wohnsiedlung am Warturmer Platz
                                                    • 18. 1. 2020

                                                      NS-Morde in Konzentrationslagern

                                                      Auch Frauen unter den Tätern

                                                      Sie waren WegbereiterInnen des Massenmords. Trotzdem wurden SchreibtischtäterInnen der NS-Zeit lange nicht strafrechtlich verfolgt.  Klaus Hillenbrand

                                                      Frauen sitzen in einer Reihe mit Kopfhörern vor Gericht
                                                      • 13. 1. 2020

                                                        Prozess gegen SS-Wachmann

                                                        Zeuge zieht sich zurück

                                                        Im Hamburger Prozess gegen einen SS-Wachmann im Konzentrationslager bei Danzig hat ein zweifelhafter Zeuge seine Nebenklage zurückgezogen.  Andreas Speit

                                                        • 29. 12. 2019

                                                          Verfahren gegen NS-Verbrecher

                                                          Die letzten Nazi-Täter sterben aus

                                                          Die Zahl der Ermittlungen gegen mutmaßliche KZ-Wächter ist bundesweit auf 23 gesunken. Der Prozess gegen den SS-Wachmann Bruno D. zieht sich.  Klaus Hillenbrand

                                                          Der ehemalige KZ-Wachmann Bruno D. hält sich im Hamburger Gerichtssaal 2019 einen roten Aktenordner vors Gesicht
                                                          • 16. 10. 2019

                                                            AfD-Gruppe störte in KZ-Gedenkstätte

                                                            Geldstrafe rechtskräftig

                                                            Als im Juli 2018 AfD-Anhänger die KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen besuchten, verharmloste ein Gast die Nazi-Verbrechen. Er muss nun 4.000 Euro zahlen.  

                                                            Besucher gehen über das Gelände der Gedenkstätte Sachsenhausen, im Vordergrund ist ein Zaun aus Stacheldraht zu sehen
                                                            • 19. 8. 2019

                                                              Gelände des ehemaligen KZ Semlin

                                                              Kindergarten statt Gedenkstätte

                                                              In Belgrad zog ein Kindergarten dort ein, wo Nazi-Deutschland einst Jüd*innen ermordete. Das öffentliche Entsetzen ist groß.  Andrej Ivanji

                                                              Kinder stehen in einem Kindergarten
                                                              • 31. 7. 2019

                                                                Primo Levi warnte vor neuem Faschismus

                                                                Kämpfen, um Mensch zu bleiben

                                                                Vor hundert Jahren wurde Primo Levi geboren. Sein Buch „Ist das ein Mensch?“ hat 1947 das Wesen der NS-Vernichtungsmaschinerie beschrieben.  Ulrich Gutmair

                                                                Schwarzweißaufnahme von Primo Levi, der ein Jahr Auschwitz überlebt hatte
                                                                • 4. 5. 2019

                                                                  Gedenkstättenleiter über rechte Besucher

                                                                  „Hier ist es passiert“

                                                                  Axel Drecoll leitet die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In Sachsenhausen hatte eine rechte Besuchergruppe für einen Skandal gesorgt.  

                                                                  Axel Drecoll steht neben einem Gittertorm it der Inschrift ,Arbeit macht frei'
                                                                  • 8. 4. 2019

                                                                    Gastbeitrag über verdrängte NS-Opfer

                                                                    Zeit, das Unrecht zu benennen

                                                                    Als „Asoziale“ oder „Berufsverbrecher“ bezeichnete Menschen erhielten bisher keine Anerkennung als NS-Opfer. Das muss sich ändern.  Erhard Grundl

                                                                    Figuren aus Maschendraht in einem Wald
                                                                    • 6. 9. 2018

                                                                      Eklat in KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen

                                                                      AfD-Teilnehmerliste vernichtet

                                                                      Eine AfD-Besuchergruppe störte eine Führung im KZ Sachsenhausen. Die Ermittlungen sind schwierig, denn die Teilnehmerliste gibt es nicht mehr.  

                                                                      Ein Stacheldrahtzaun des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen in Oranienburg
                                                                      • 3. 8. 2018

                                                                        Kolumne Zwischen Menschen

                                                                        Wo der Sommer nicht hilft

                                                                        Kolumne Zwischen Menschen 

                                                                        von Christa Pfafferott 

                                                                        Buchenwald ist unfassbar und kann trotzdem wieder geschehen, wenn wir das Grauen in unserer Normalität einfach hinnehmen.  

                                                                        Eine Gedenktafel auf dem ehemaligen Appellplatz in der Gedenkstätte Buchenwald zeigt ausgemergelte Häftlinge.
                                                                        • 14. 5. 2018

                                                                          Bremer KZ-Baracke ausgegraben

                                                                          Unter der Grasnarbe

                                                                          Studierende der Uni haben die Grundmauer einer Baracke des KZ-Außenlagers Schützenhof freigelegt. Noch ist unklar, wie es mit der Grabungsstelle weitergeht.  Karolina Meyer-Schilf

                                                                          Ein Stück Stacheldraht liegt auf einem frei gelegten Ziegelstein.
                                                                          • 13. 3. 2018

                                                                            Ehemaliger SS-Mann Oskar Gröning

                                                                            „Buchhalter von Auschwitz“ gestorben

                                                                            Er zählte das Geld der Häftlinge. 70 Jahre später wurde Oskar Gröning wegen Beihilfe zum Mord in vielen Fällen verurteilt. Ins Gefängnis kam er nicht mehr.  

                                                                            Ein alter Mann mit weißem Haar und Brille schaut nach oben
                                                                            • 18. 2. 2018

                                                                              Polens Ministerpräsident Morawiecki

                                                                              „Jüdische Täter“ während der NS-Zeit

                                                                              Im Zusammenhang mit dem neuen polnischen Holocaust-Gesetz spricht Mateuz Morawiecki von „jüdischen Tätern“. Sein israelischer Kollege Benjamin Netanjahu ist empört.  

                                                                              ein Mann spricht in einem Saal in ein Mikrofon und wird dabei auf drei Bildschirme übertragen
                                                                              • 15. 2. 2018

                                                                                Nach dem umstrittenen Holocaust-Gesetz

                                                                                Kritische Meinungen nicht erwünscht

                                                                                Die polnische Regierung fordert in einem Schreiben im Ausland lebende Polen dazu auf, ihre Landsleute zu melden, wenn sie etwas Schlechtes über das Land sagen.  

                                                                                Besucher gehen vor dem historischen Tor durch das frühere deutsche Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau in Oswiecim
                                                                                • 31. 1. 2018

                                                                                  Ermittlungen wegen Beihilfe zum Mord

                                                                                  Fünf KZ-Wachmänner beschuldigt

                                                                                  Die Männer sind heute 92 bis 96 Jahre alt. Ihr Dienst soll es möglich gemacht haben, dass in Buchenwald systematisch gemordet wurde.  Klaus Hillenbrand

                                                                                  Kleine Steine liegen auf einem Gedenkstein mit der Aufschrift „Buchenwald“
                                                                                  • 17. 1. 2018

                                                                                    Gnadengesuch abgelehnt

                                                                                    SS-Mann Gröning muss in Haft

                                                                                    Der „Buchhalter von Auschwitz“ versuchte seiner Haftstrafe mit einem Gnadengesuch zu entgehen. Dem wurde vom Gericht nicht stattgegeben.  Klaus Hillenbrand

                                                                                    Oskar Gröning sitzt in einem Auto
                                                                                    • 18. 12. 2017

                                                                                      Verfolgung von Nazi-Verbrechen

                                                                                      Auch im hohen Alter verantwortlich

                                                                                      Knapp ein Dutzend Fälle von Männern und Frauen, die in KZs und Vernichtungslagern dienten, werden jetzt an Staatsanwälte übergeben.  Klaus Hillenbrand

                                                                                      Schwarz-Weiß-Bild eines Zauns des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen
                                                                                      • 15. 11. 2017

                                                                                        Beihilfe zum Mord in Stutthof

                                                                                        Zwei frühere SS-Männer angeklagt

                                                                                        Die beiden über 90-jährigen Männer geben zu, im KZ Stutthof gearbeitet zu haben. Eine Beteiligung am Massenmord leugnen sie.  Klaus Hillenbrand

                                                                                        der schwarz vergitterte Eingan eines früheren Konzentrationslager
                                                                                        • 20. 10. 2017

                                                                                          Prozess wegen Beihilfe zum Mord

                                                                                          96-jähriger KZ-Wächter angeklagt

                                                                                          Ein 96-jähriger ehemaliger KZ-Wachmann wird angeklagt. Wegen seines Alters darf nicht mehr als vier Stunden pro Woche verhandelt werden.  

                                                                                          Handschuhtragende Hände zeigen ein Brillenetui
                                                                                          • 29. 9. 2017

                                                                                            NS-Verbrechen in der Sowjetunion

                                                                                            Neue Ermittlungen gegen alte Nazis

                                                                                            Bei der Stelle zur Aufarbeitung von NS-Verbrechen laufen neue Verfahren gegen KZ-Mitarbeiter. Dem Wiesenthal-Center dauern sie zu lange.  Klaus Hillenbrand

                                                                                            Menschen stehen an einem Massengrab
                                                                                            • 25. 6. 2017

                                                                                              Auschwitz-Fall in Neubrandenburg

                                                                                              Richter im NS-Prozess befangen

                                                                                              Drei Neubrandenburger Richter müssen im Verfahren gegen einen SS-Mann gehen. Weil sie voreingenommen gegenüber einem Überlebenden waren.  Klaus Hillenbrand

                                                                                              Ein SS-Mann ist frontal und zweimal im Profil zu sehen
                                                                                              • 16. 6. 2017

                                                                                                Gedenken an Holocaust in Berlin

                                                                                                Ein fast vergessener Ort

                                                                                                Der NS-Deportationsbahnhof Berlin-Moabit wird zur Gedenkstätte – ein Ort, der so lange verdrängt oder vergessen war, dass kaum etwas von ihm übrig ist.  Ivy Nortey

                                                                                              Konzentrationslager

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln