Premierministerin Ardern bekommt Kind: Hilfe, die Supermütter sind da!
Das Baby von Neuseelands Premierministerin Ardern ist goldig. Kümmern wird sich der Vater. Als Vorbild taugen die beiden trotzdem nicht.
E ndlich mal gute Nachrichten: Es ist ein Mädchen! Und kaum hatte die neuseeländische Ministerpräsidentin Jacinda Ardern es unter weltweiter Anteilnahme entbunden, postete sie schon erste Fotos mit dem goldigen Winzling auf Instagram. Wie schön! Weniger schön: die scheinbar bescheidene Behauptung der jungen Sozialdemokratin, sie sei doch nur eine von vielen. Andere würden ja auch multitasken zwischen Job und Familie.
Der Satz zeugt von einer sympathischen Unverfrorenheit. Sympathisch, weil sie sich zu Recht dagegen verwahrt, gefragt zu werden, ob man sich in Regierungsverantwortung denn überhaupt sechs Wochen Elternzeit nehmen dürfe. Unverfroren, weil sie sich herausnimmt, ihre privilegierte Situation mit denen von Frauen in regulären Arbeitsverhältnissen zu vergleichen.
Als Vorbild, zu dem viele sie nun hochjubeln, eignet Ardern sich schon deshalb nicht, weil der Vater die Rolle übernimmt, die sonst meistens Frauen ausfüllen: er bleibt zu Hause und hält ihr den Rücken frei. Es ist alles wie immer, nur umgekehrt. Dazu sind die wenigsten Männer bereit, wenn die Partnerin nicht gerade ein politisches Spitzenamt bekleidet.
Vor allem aber wird suggeriert, als sei all das mal so eben machbar: eine 60-Stunden-Woche und Säugling, stillen und regieren – und bei alldem bitte schön auch noch gut aussehen, Sport treiben, Bücher lesen und im sozialen Umfeld mit der guten Laune einer hormonell Gefluteten glänzen. Hilfe, die neuen Supermütter sind da!
Empfohlener externer Inhalt
Früher wurde die Hausfrau und Mutter idealisiert, heute die Working Mum mit Karriere. Tatsächlich jedoch brauchen Eltern mehr als eine reibungslose Kinderbetreuung. Weniger Arbeitszeit nämlich. Solange für Karrierepositionen und Spitzenjobs endlose Überstunden und 150-prozentiger Einsatz erwartet werden, sollte sich niemand wundern, wenn viele Mütter in Teilzeit fliehen. Ändern würde sich das vermutlich erst mit den ersten alleinerziehenden Männern in Chefpositionen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!