Präsidentenwahl in Brasilien: Der Bolsonarismus lebt
Entgegen aller Untergangshymnen hat es Brasiliens rechtsextremer Präsident in die Stichwahl geschafft. Das zeigt: Bolsonaros Bewegung ist stark.
![Eine Anhängerin von Präsident Bolsonaro Eine Anhängerin von Präsident Bolsonaro](https://taz.de/picture/5824453/14/31189348-1.jpg)
W elche Untergangshymnen wurden nicht schon auf Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro angestimmt. Seine schulterzuckende Coronapolitik, der Raubbau am Regenwald, der rüpelhafte Ton – dieser Mann wird die Wahl haushoch verlieren! Nach der Wahl ist man immer schlauer und in Brasilien weiß man nun vor allem eins: Der Bolsonarismus ist stark und lebendig.
Zwar lag der erneut kandidierende Ex-Präsident Luiz Inácio „Lula“ da Silva bei der Wahl am Sonntag stolze 6 Millionen Stimmen vor dem ultrarechten Amtsinhaber. Doch Bolsonaro schnitt viel besser ab, als alle Demoskop*innen prognostiziert hatten – ähnlich wie bei Donald Trump vor seiner Wahl.
Das Erstaunen über das starke Abschneiden Bolsonaros hängt auch mit einem fehlenden Verständnis des Bolsonarismus zusammen. Es ist eine neue Art des Rechtsradikalismus. Der Präsident hat es tatsächlich geschafft, eine Massenbewegung hinter sich zu scharen – und das nicht nur im Netz. Die Verehrung für ihn trägt fast schon religiöse Züge und der Einzug in die Stichwahl ist vor allem der Erfolg seiner radikalisierten Basis.
Die Demonstrationen der bolsonaristas wurden nicht selten als Aufläufe vereinzelter Spinner heruntergespielt, gar belächelt. Ein gefährlicher Fehler. Die Linke schaffte es nicht, eine auch nur annähernd so kontinuierliche Bewegung auf die Straße zu bringen.
Besonderheiten des Riesenlandes
Der Erfolg von ultrarechtem Gedankengut hat mit Besonderheiten des Riesenlandes zu tun. Die erzkonservativen Pfingstkirchen sind hier stark, Gewalt prägt das Land, und die blutige Vergangenheit ist in keiner Weise aufgearbeitet. Zudem machte sich Bolsonaro Taktiken zu eigen, mit denen auch Rechte in anderen Ländern erfolgreich waren: platte Establishmentkritik gepaart mit Volksnähe und dem geschickten Einsatz der sozialen Medien.
Für Brasiliens Rechte ging es nie darum, einfach nur einen Präsidenten zu wählen. Ziel ist es, die Gesellschaft nachhaltig zu verändern. Bisweilen waren sie damit erschreckend erfolgreich. Und es ist ein Fehler, nur auf die Bundesebene zu blicken. Bei der Wahl am Sonntag feierten Bolsonaro nahestehende Kandidat*innen auf lokaler Ebene große Erfolge. Sie denken und handeln genauso wie der Präsident. Bibeltreue Evangelikale, antikommunistische Militärs und knarreschwingende Ex-Polizisten werden die Politik Brasiliens auch weiterhin nach ihren reaktionären Grundsätzen prägen.
Für die Demokratie – ebenso wie für eine mögliche Präsidentschaft Lula – sind das keine guten Nachrichten. Auch wenn viele es nicht wahrhaben wollen, der Bolsonarismus ist gekommen, um zu bleiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!