Präsenz- oder Distanzunterricht: Bremer Senat muss Klarheit schaffen
Bremen überlässt die Entscheidung über Distanzunterricht jetzt den Schulleitungen. Dabei wären jetzt klare Ansagen gefordert, um für Ruhe zu sorgen.
B remens Bildungssenatorin wägt ab, was mehr Schaden anrichtet: Schule weiter laufen lassen und Ansteckungen riskieren oder mit Homeschooling riskieren, dass Schüler*innen abgehängt werden, weil sie zu Hause nicht so gut lernen können.
Pest oder Cholera – man kann derzeit froh sein, ihren Job nicht machen zu müssen. Aber jetzt hat sie die Entscheidung an die Schulleitungen weitergegeben und ihnen freigestellt, über Distanzunterricht selbst zu entscheiden.
Das ist nicht geeignet, um die gärende Unruhe an Schulen zu beruhigen. Denn jetzt müssen sich Schulleiter*innen gegenüber Lehrer*innen und Eltern dafür rechtfertigen, wenn denen die Maßnahmen zu streng sind – oder nicht streng genug.
Vage Kriterien
Zudem ist es in nicht-pandemischen Zeiten sicher sinnvoll, den Schulen mehr Verantwortung zu übertragen. Aber in der aktuellen Lage sind entscheidungsschwache oder untätige Schulleitungen nicht einfach ärgerlich – sondern gesundheitsgefährdend.
Die Kriterien, nach denen über Distanzunterricht entschieden werden soll, sind so vage, dass sich alle wegducken können, denen das zu kompliziert wird. Oder denen Elternvertreter*innen im Nacken sitzen, die ungestört arbeiten wollen – ohne zu betreuende Kinder.
Auch für engagierte Schulleitungen wäre mehr Klarheit gut. Denn früher oder später werden alle in Distanz unterrichten müssen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945