piwik no script img

Prämien für ökologische WälderGeld fürs Wachsen

Waldbesitzer sollen für Ökosystemleistungen ihrer Forste belohnt werden. Doch die Pläne von Union und SPD haben Lücken, warnen Umweltverbände.

Kranke Bäume, die durch die Trockenheit von einem Pilz befallen sind, werden markiert Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Berlin taz | Waldbesitzer sollen künftig eine Prämie für die Ökosystemleistungen ihrer Forste bekommen. Das will der Bundestag am Donnerstagabend auf Antrag der Regierungsfraktionen beschließen. Dafür soll die Bundesregierung Modelle entwickeln, mit denen die Leistungen der Wälder etwa für die Stabilisierung des Klimas und des Wasserhaushalts oder den Erhalt der Artenvielfalt berechnet werden können.

Der Antrag fordert die Ministerien für Landwirtschaft und für Umwelt auf, gemeinsam Standards zu entwickeln, an die ein staatliches Honorierungssystem gebunden werden könnte. Dabei sei zu prüfen, ob Standards bestehender Zertifizierungssysteme (wie etwa des FSC oder des PEFC) angewendet werden könnten, heißt es in dem Papier.

Damit kommen Union und SPD einer Forderung der Waldbesitzer nach, die diese seit Beginn der Waldkrise durch die Dürren der vergangenen Jahre zunehmend laut erheben. Nach drei Jahren Dürre mit Stürmen und Befall durch Borkenkäfer und andere Insekten ist der Zustand des Waldes so schlecht wie noch nie seit Beginn der Erhebungen 1984.

Die Schäden für die Forstbesitzer gehen in die Milliarden, rund 290.000 Hektar – etwas mehr als die Fläche des Saarlands – müssen wieder bewaldet werden. Zudem haben die großen Mengen an Schadholz die Holzpreise ruiniert; obwohl sie sich zuletzt leicht erholten, liegen sie noch immer unter dem üblichen Niveau. Die Waldbesitzer betonen, keine Flächenprämien wie die Landwirte oder Entschädigungen für entgangene Gewinne erhalten zu wollen.

112,50 Euro pro Jahr und Hektar

„Wir wollen, dass die gebeutelten Waldbesitzer die Möglichkeit bekommen, klimastabile Wälder aufzubauen“, sagt Max von Elverfeldt, Vorsitzender der Familienbetriebe Land und Forst. Bezahlen will er die Zuschüsse nicht aus dem Bundeshaushalt, sondern aus dem Energie- und Klimafonds. Dieses Sondervermögen des Bundes speist sich unter anderem aus dem Emissionshandel aus dem Wärme- und Energiesektor.

Waldbesitzer sollen 112,50 Euro pro Jahr und Hektar für die Klimaleistungen ihrer Wälder bekommen, schwebt den Waldbesitzerverbänden vor. „Wenn die Emittenten von Treibhausgasen für den Ausstoß von Kohlendioxid bezahlen, ist es nur logisch, dass die CO2-Senken entlohnt werden“, so Elverfeldt.

„Wir sind dafür, Wald­be­sit­ze­r:in­nen zu unterstützen, die ihre Wälder besonders ökologisch verträglich im Sinne des Gemeinwohls bewirtschaften“, sagt Nicola Uhde, Waldexpertin der Umweltorganisation BUND. Dabei müsse aber immer der Grundsatz gelten „öffentliches Geld für öffentliche Leistungen“, so Uhde.

Daher sei es wichtig, ökologische Mindeststandards im Bundeswaldgesetz zu verankern – „bislang fehlen sie dort“. Wichtig sei auch, bei den Ökosystemleistungen nicht nur auf den Klimaschutz zu schauen, sondern auch das Thema Biodiversität zu berücksichtigen. „Der Erhalt und die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt heimischer Wälder bedarf eigener Kriterien bei der Entwicklung eines Honorierungsmodells“, so Uhde.

Vor einer unerwünschten Nebenwirkung der Prämien warnt indes Marcus Knauf, Experte für die Klimaschutzleistung von Forst- und Holzwirtschaft. „Je nachdem, wie sich der CO2-Preis entwickelt, könnte es für die Forstbetriebe lukrativer sein, das Holz im Wald zu lassen, als es zu verkaufen“, sagt Knauf. Und: „Wir müssen als Gesellschaft entscheiden, ob wir uns aus der Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz verabschieden“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Geld für Wachsen lassen, heisst im Gegenzug auch: jeder gefällte Baum kostet CO2-Steuer, oder?



    Dann gibts kein Holz mehr...

  • Ich hatte die Hoffnung, dass jemand auf die Idee einer umfassenden, ökologischen Bewertung kommen würde, der Biodiversität etc. mit einbezieht, und zwar so, dass nicht nur die ohnehin gültigen, gesetzlichen Standards eingehalten werden müssen (was derzeit nicht der Fall ist). Man, wie naiv bin ich eigentlich?

  • Wow Prima ,



    das wird sicherlich ein klasser Jobmotor für die Zertifizierungsbranche ! Irgendjemand muss den Holzuwachs und damit die Co2 Speicherleistung der Forstbetriebe dann ja überwachen.



    Bei Holzernte muss die Speicherprämie dann je nach Nutzungsart



    - bei thermischer Nutzung sofort zurückgezahlt werden



    - bei Nutzung als Verbrauchsmatrial z.b. Hygienepapier nach wenigen Monaten



    - bei langfristiger Nutzung als Bauholz dann nach abriss und entsorgung.

    Ein Bürokratiemonster kann das nur werden - sicherlich mit Zertifizierungspflicht auch für die Kleinwaldbesitzer -



    so dass das eingesetzte Steuergeld ja nicht in den praktischen Natur- und Klimaschutz fließt, sondern eben bei den Zertifizierungsdienstleistern landet.

  • Hört sich nach Eierlegendewollmilchsau an. Mit Fokus auf Melken.

    1. Wem gehören denn die meisten Wälder in D? Größte private Waldbesitzer sind die Adelsfamilien. Alles ererbte Flächen.

    2. Holz soll im Wald bleiben, aber Holz möchte man auch haben, Stichwort nachhaltige Bausubstanz.

    3. Es sollen Modelle entwickelt werden. Seufz. Natürlich nur aus Klimaschutzgründen. Wers glaubt. Und deren Erfolg muss aufwendig kontrolliert werden. Bis dahin sind aber schon viele leistungslose Mittel an die Waldbesitzer geflossen.

    Warum nicht bei Entlohnung von Ökosystemleistungen (ein Begriff, mit dem verzweifelt versucht wird, Okologie und Okonomie zu verbinden), auch Gartenbesitzer ohne Schotterflächen einbinden? Oder begrünte Verkehrsinseln?

    Eine Fehlentwicklung.

    • @fly:

      "Oder begrünte Verkehrsinseln?"

      Wird in Bayern schon teilweise gemacht.



      Als Ausgleichsflächen für überbaute Gebiete werden Grünstreifen einberechnet.

  • „Je nachdem, wie sich der CO2-Preis entwickelt, könnte es für die Forstbetriebe lukrativer sein, das Holz im Wald zu lassen, als es zu verkaufen“



    Wenn ich mich richtig erinnere, ist das eine Forderung von Pierre Ibisch von der HNEE. Und es gibt gute ökologische Gründe dafür.



    Nur, wie bei vielen anderen gerade diskutieren Massnahmen aus dem Bereich der Bioökonomie, müssen wir höllisch aufpassen dann nicht unsere Verbrauch (Konsum) einfach nur in andere Länder zu verlagern. Jede Extensivierung von Produktionsflächen wir unweigerlich dazu führen, wenn nicht parallel dazu der Konsum gedrosselt wird.

  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    "Waldbesitzer sollen für Ökosystemleistungen ihrer Forste belohnt werden."

    Mir würde auch hier das Stichwort "Enteignung" einfallen, wenn nicht schleunigst etwas getan wird. Belohnung? So wie bei der Autoindustrie? Nein danke!