Schutz der Meere: Strategie fehlt
Einige Regierungen haben längst verinnerlicht, dass die Weltmeere geschützt werden müssen. Die GroKo gehört leider nicht dazu.
3 0 Prozent der Meeresfläche sollen bis zum Jahr 2030 zu geschützten Gebieten erklärt werden – das ist die zentrale Forderung des World Oceans Day der Vereinten Nationen am 8. Juni. Mit diesem Ziel wäre ein riesiger Beitrag im Kampf gegen die Klimakrise und das Artensterben geleistet. Denn den Meeren verdanken wir nicht nur jeden zweiten Atemzug, sie bremsen auch die Erhitzung der Atmosphäre durch die Aufnahme von klimaschädlichem Kohlendioxid.
Aktuell sind weltweit gerade einmal 2,7 Prozent des Ozeans wirksam geschützt; 7 Prozent sind als Schutzgebiete ausgewiesen. Der Unterschied zwischen wirksamem Schutz und ausgewiesenem Schutzgebiet ist dabei hochpolitisch: So bestehen die Meeresschutzgebiete in der deutschen Nord- und Ostsee bislang nur auf dem Papier.
ist 1968 in Dessau geboren und seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestags. Sie ist Parlamentarische Geschäftsführerin und naturschutzpolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion.
De facto ist dort kein einziges Gebiet für die Fischerei verboten und selbst Kies- und Sandabbau findet statt. Eine Praxis, die die Bezeichnung „Meeresschutzgebiet“ ad absurdum führt. Nötig wären konsequente Maßnahmen mit Nullnutzungszonen zur Erholung von Tier- und Umwelt.
Gelegenheiten, den Schutz der Meere voranzutreiben, gibt es viele: Wegweisende Entscheidungen zum Schutz der Antarktis, Regelwerke zum Schutz der Hohen See und ein neues globales Rahmenabkommen zur Rettung der Biodiversität stehen auf der Agenda.
Leerstelle muss gefüllt werden
Einige Regierungen haben die Notwendigkeit einer meerespolitischen Wende längst verinnerlicht. Die USA unter Präsident Joe Biden haben in die Kampagne zum Schutz der antarktischen Gewässer wieder Bewegung gebracht. Der Bundesregierung hingegen mangelt es schlicht an einer Strategie.
Die Konsequenz sind wirkungslose Meeresschutzgebiete, übernutzte Meere und ein akut vom Aussterben bedrohter heimischer Schweinswal. Eine neue Bundesregierung muss diese Leerstelle in der Meerespolitik füllen und Meerespolitik international mitgestalten. Dafür braucht es eine Meeresstrategie, die Leitlinien mariner Politik definiert. Meeresschutz darf kein Nischenthema bleiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt