„Polizeiruf“ aus Rostock: Das Konstrukt Familie
Im Rostocker Polizeiruf „Diebe“ dreht sich diesmal alles um Mütter und Väter – und einen Mordfall in Hamburgs Nobelviertel.
Für seine Kinder zu sorgen, ist für alle schwer, doch manche haben es schwerer als andere. Mascha Kovicz versucht sich trotz ihrer Heroinabhängigkeit mit ihrer fünfjährigen Tochter Holli (Mathilda Graf) durch Trickdiebstahl und kleine Einbrüche über Wasser zu halten. Kovicz, die in aller Wucht und Verzweiflung überzeugend von Meira Durand gespielt wird, gibt alles, ihr Leben in einer runtergekommenen, aber liebevoll dekorierten Gartenlaube so gut wie möglich zu gestalten.
Das Konstrukt Familie und dessen Sonnen- und Schattenseiten sind dieses Mal das Hauptthema des Rostocker „Polizeirufs“: Trotz der Sucht ist Mascha eine zugewandte Mutter, die sich, so gut es eben geht, um ihre Tochter kümmert; gleichzeitig missbraucht sie das Kind aber als Komplizin für ihre Raubzüge.
Bei einem der nächtlichen Einbrüche in einem reicheren Viertel der Hansestadt findet Holli die Leiche einer älteren Dame; die Frau wurde erstickt, das Kissen liegt noch auf ihrem Gesicht. Mascha bescheidet dem ängstlichen Kind recht rational: „Hab keine Angst, die ist schon tot.“
Selbiges stellt auch das später zum Tatort gerufene Team der Polizei fest. Die Frage ist nur: Wie kam Vera Bödecke zu Tode? Denn der Auffindeort sieht beim Eintreffen der Ermittler*innen nämlich aus, als ob sie versucht hätte eine Glühbirne in der Deckenlampe zu wechseln und dabei einen Herzinfarkt oder einen Stromschlag erlitten hat. Das passiert ja schon öfter, dass alte Frauen bei solchen Arbeiten vergessen, den Strom abzustellen, erklärt Kommissar Anton Pöschel (Andreas Guenther) – und weist darauf hin, dass das jetzt aber gar kein Mansplaining war.
Rostock-„Polizeiruf 110“: „Diebe“, Sonntag, 20.15 Uhr in der ARD
Während die Ermittlungen recht zäh anlaufen, muss Kommissarin Katrin König (Anneke Kim Sarnau) sich wohl oder übel mit einer weiteren Baustelle beschäftigen: Ihr tot geglaubter Vater Günther (Wolfgang Michael) ist nach 40 Jahren Abwesenheit wieder aufgetaucht und versucht, Vertrauen zu ihr aufzubauen.
Jedoch wollen seine Geschichten von der ohne Zweifel schlimmen Zeit im Bautzner DDR-Knast bei König nicht so recht fruchten; ihre Zerrissenheit und die Unbeholfenheit der beiden ist spürbar. Da nützt auch der von Dienststellenleiter Henning Röder (Uwe Preuss) vorgetragene Kalenderspruch „Man hat nur einen Vater“ recht wenig.
Bei den weiteren Ermittlungen zum Tod der alten Dame rückt natürlich Mascha als Verdächtige in den Vordergrund, da ihre Fingerabdrücke am Tatort gefunden worden. Die Befragung erweist sich allerdings als schwierig, da König aufgrund ihrer eigenen Vatergeschichte unkonzentriert und wenig empathisch ist; ihre Kollegin Melly Böwe (Lina Beckmann) hingegen verspricht Dinge, die sie nur schwerlich einhalten kann. Denn wie soll sie es möglich machen, das die drogensüchtige Frau ihre vom Jugendamt in Obhut genommene kleine Tochter wiedersehen darf?
Weitere Ermittlungsansätze im Bereich von windigen Finanzdienstleistungen werden hingegen vom neuen, auf einer großen Jacht lebenden, Staatsanwalt Benjamin Hinze (Maximilian Dirr) geschickt in Frage gestellt.
In diesem „Polizeiruf“ treffen viele interessante, durchgehend schlüssig erzählte Protagonist*innen aufeinander, deren Geschichten unterschiedlicher nicht sein könnten. Vereint sind sie in dem Gedanken, dass sie das Beste für ihre Familie wollen. Ob dies jedoch auch auf Königs Vater Günther zutrifft?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr