Polizeikessel bei 1.Mai-Demo: Stuttgart spielt Kreuzberg
Bei der revolutionären 1. Mai-Demo in Stuttgart kam es zu Ausschreitungen. Jetzt machen Polizei und Demonstranten einander Vorwürfe.

Die Einsatzkräfte hätten die gewaltvolle Personengruppe schließlich umschlossen. Die anderen rund 400 Versammlungsteilnehmer hätten sich dann solidarisiert und die Polizeikräfte bedrängt. „Da sich die Versammlungsleitung und die Teilnehmer völlig unkooperativ zeigten, wurde die Versammlung durch die Versammlungsbehörde aufgelöst.“
Wie viele Demonstrationsteilnehmer verletzt wurden, sei noch nicht bekannt. Nach Berichten der Stuttgarter Zeitung wurden auch drei Demonstranten festgenommen, die sich durch verklebte Fingerkuppen erkennungsdienstlicher Maßnahmen entziehen wollten.
Die Veranstalter widersprechen der Darstellung der Polizei. Kim Northeim, Sprecherin des Bündnisses zur „Revolutionären 1. Mai-Demonstration“, erklärte am späten Mittwochabend in einer Mitteilung: „Die Behauptungen der Polizei entbehren jeglicher Grundlage und dienen einzig dem Zweck, im Nachhinein eine Rechtfertigung für den gewaltsamen Angriff auf die Demonstration zu konstruieren.“ Auf der Webseite der Revolutionären Aktion Stuttgart wird die Demonstration als Erfolg gefeiert.
Schwäbische Tradition der Gewalt
In den letzten Jahren hat sich ausgerechnet die Schwabenmetropole immer wieder mit Krawallen in die Schlagzeilen gebracht. Im Sommer 2020 hatte es schwere Ausschreitungen und Plünderungen durch Jugendliche in der Stuttgarter Innenstadt gegeben, bei denen mehrere Beamte verletzt wurden. Die Vorfälle waren danach vom Innenministerium detailliert analysiert worden.
Auch in der Antifa-Szene Stuttgarts gibt es eine hohe Gewaltbereitschaft, wie der Prozess gegen zwei Mitglieder der Szene 2021 gezeigt hat. Die beiden jungen Männer wurden zu langjährigen Haftstrafen verurteilt, weil sie am Rande einer Querdenker-Demonstration zwei Mitglieder einer rechtsextremen Pseudogewerkschaft aus einer Gruppe heraus angegriffen und schwer verletzt hatten.
Der Stuttgarter Kessel am Mittwoch kam schließlich zu einem einigermaßen friedlichen Ende. Eine Spontankundgebung gegen den Polizeieinsatz konnte auf der Königstraße stattfinden und verlief weitgehend gewaltfrei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945