Polizeigewalt bei Demo in Moskau: EU kritisiert Festnahmen
Am Samstag demonstierten mehr als 3.000 Menschen gegen den Ausschluss von Oppositionskandidaten in Moskau. Die Polizei schlug den Protest gewaltvoll nieder.

Die Demonstration begann in der Nähe des Bürgermeisteramts. Die Polizei sprach von etwa 3.500 Teilnehmern. Polizeikräfte gingen mit Schlagstöcken gegen die Proteste vor. Eine junge Frau wurde am Kopf getroffen und blutete stark. Die Demonstrant*innen riefen Parolen wie „Russland wird frei sein“ und „Wen schlagt ihr?“ Die Polizei drängte sie in Seitenstraßen ab. Später verlagerte sich die Demonstration auf einen rund einen Kilometer vom Bürgermeisteramt entfernten Platz, wo es erneut zu Auseinandersetzungen gab.
Die staatlichen Nachrichtenagenturen Tass und Ria-Novosti meldeten unter Berufung auf die Polizei, im Laufe der mehr als siebenstündigen Proteste seien 1.074 Personen festgenommen worden.
Behelmte Polizisten stürmten das Video-Studio des Oppositionsaktivisten Alexej Navalny, das auf Youtube über die Proteste berichtete und nahm Programmleiter Wladimir Milonow fest. Außerdem durchsuchten Beamte den Internet-Fernsehkanal Doschd und lud Chefredakteurin Alexandra Perepelowa zu Befragung vor. Auch Doschd hatte über die Demonstration berichtet.
„Fundamentale Rechte schützen“
Vor Demonstrationsbeginn wurden in ganz Moskau mehrere Oppositionelle festgenommen, die für den Stadtrat kandidieren wollten. Unter ihnen waren Ilja Jaschin, Dmitri Gudkow und Iwan Schdanow, ein wichtiger Verbündeter Nawalnys. Dieser war am Mittwoch zu 30 Tagen Gefängnis verurteilt worden, weil er die unangemeldete Demonstration organisiert haben soll.
Die Behörden haben mehrere Oppositionelle nicht als Kandidaten zur Stadtratswahl am 8. September zugelassen, weil diese nicht genügend gültige Unterschriften von Unterstützern gesammelt haben sollen.
Die Europäische Union hat die Festnahme der Demonstrant*innen verurteilt. Die Festnahmen und der „unverhältnismäßige Einsatz von Gewalt gegen friedliche Demonstranten“ liefen den Rechten auf freie Meinungsäußerung, Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit zuwider, erklärte EU-Sprecherin Maja Kocijančič am späten Samstagabend in Brüssel. Diese „fundamentalen Rechte“ seien in der russischen Verfassung verankert. „Wir erwarten, dass sie geschützt werden.“
Zugleich forderte die EU mit Blick auf die im September anstehenden Kommunalwahlen in Russland „Chancengleichheit“. Kocijančič teilte mit, dass Russland sich an die Vorgaben der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und andere internationale Verpflichtungen halten müsse.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene