Politische Instabilität in Nepal: Kommunist folgt Maoist als Premier
Wegen eines Koalitionsbruchs zwischen Kommunisten und Maoisten hat der Himalayastaat eine neue Regierung. Es ist bereits die 14. Regierung seit 2008.
Die Führung der selbsternannten Konsensregierung, die sich nach eigenen Angaben auf 167 der 275 Parlamentsmandate stützt, soll vereinbarungsgemäß nach der Hälfte der bis zu den nächsten Wahlen im Jahr 2027 verbliebenen Amtszeit dann von NC-Chef Sher Bahadur Deuba übernommen werden.
Zum Regierungswechsel war es gekommen, nachdem am Freitag der maoistische Premier Pushpa Kamal Dahal, genannt Prachanda („der Wilde“) nach eineinhalbjähriger Amtszeit ein Misstrauensvotum verloren hatte. Nur noch 63 Abgeordnete hatten im bereits fünften Misstrauensvotum für den Verbleib des inzwischen 69-jährigen Ex-Guerillakommandanten im Amt gestimmt. Er war zuvor schon zweimal Regierungschef gewesen.
Olis CPN-UML hatte die Koalition mit Dahals Maoisten (CPN-MC) aufgekündigt und sich mit der Kongress-Partei verbündet. Innerhalb von vier Wochen muss sich jetzt aber auch Oli einer Vertrauensabstimmung stellen.
Den Maoisten wird Verrat an ihren Idealen vorgeworfen
Die genannten Parteien, die von alten Männern geführt werden, sind die größten des südasiatischen Landes und stellen seit dem Ende der Monarchie 2008 die Regierung, oft in wechselnden Koalitionen. Insbesondere die Maoisten, die bis 2006 zehn Jahre lang bewaffnet in einem Bürgerkrieg gekämpft hatten, der 16.000 Tote forderte, haben stetig an Rückhalt verloren. Ihnen wird vorgeworfen, viele ihrer Ideale verraten und dabei auch ihren Nimbus der Unbestechlichkeit verloren zu haben.
In dem zwischen Indien und China gelegenen multiethnischen Staat mit rund 30 Millionen Einwohnern dominiert seitdem politische Instabilität. Seit 1990 hat keine Regierung eine volle fünfjährige Amtszeit überstanden.
2008 war Nepal Republik geworden und beendete damit nach 239 Jahren die Monarchie. Doch kommt das Land seitdem nicht aus der Dauerkrise heraus, die noch von Erdbeben und anderen Naturkatastrophen verschärft wird. Viele Nepalesen ziehen deshalb als Arbeitsmigranten ins Ausland und tragen mit ihren Überweisungen zum Überleben ihrer Familien bei.
Für viele Nepalesen sind die drei großen Parteien mit ihren permanenten Machtkämpfen den Alltagsproblemen der Bevölkerung entrückt. Zugleich buhlen Indien und China um politischen und wirtschaftlichen Einfluss, wobei Peking mit seiner Seidenstraßeninitiative zuletzt auf Kosten des einst dominierenden Indien hinzugewonnen hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!