Politische Debatte um „Reichsbürger“: „Knallharte Neonazis, sonst nichts“
Sollten „Reichsbürger“ besser überwacht werden? Der Verfassungsschutz prüft eine Neubewertung, die Länder wollen Waffenscheine einziehen.
Eine „entsetzliche Nachricht“ nannte Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) den Todesfall. Er beauftragte den Verfassungsschutz, dessen bisherige Bewertungen über „Reichsbürger“ zu überprüfen. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) kündigte an, die Szene stärker zu überwachen. Allen „Reichsbürgern“, die legal eine Waffe besäßen, müsse diese entzogen werden.
Aus dem Bundestag gab es Kritik, dass solche Überprüfungen nicht längst erfolgten. Der SPD-Innenexperte Uli Grötsch sagte: „Wir müssen es endlich beim Namen nennen: Das sind knallharte Neonazis, sonst nichts.“ Damit gehörten „Reichsbürgern“, wie allen anderen Rechtsextremen auch, ihre Waffen sofort entzogen.
Vor zwei Jahren hatte der Verfassungsschutz bei einer Länderabfrage festgestellt, dass bundesweit rund 400 Neonazis einen Waffenschein besitzen. Aktuelle Zahlen gibt es nicht. Die Behörden können den Schein einziehen, wenn der Besitzer als „unzuverlässig“ gilt – so wie es im Fall Wolfgang P. der Plan war.
Wegen versuchten Totschlags in der JVA
NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) sagte, auch seine Behörden prüften einen Entzug von Waffenscheinen bei „Reichsbürgern“. „Waffen gehören nicht in die Hände erklärter Staatsfeinde.“ In NRW zählt der Verfassungsschutz eine „niedrige dreistellige Zahl“ an „Reichsbürgern“.
Auch Brandenburg, mit mehr als 300 Anhängern eine der Hochburgen der Szene, prüft einen Waffenentzug der „Reichsbürger“. „Wo wir einen Besitz feststellen, sehen wir zu, diesen zu untersagen“, sagte ein Sprecher des Innenministeriums. Die „Reichsbürger“ zeigten zuletzt „eine klare Tendenz Richtung Rechtsextremismus“. „Auch treten sie zunehmend aggressiv auf. Das ist eine ernste Gefahr.“
Bereits Ende August hatte ein „Reichsbürger“ in Sachsen-Anhalt auf Polizisten geschossen, der frühere „Mr Germany“ Adrian Ursache. Die Beamten wollten eine Zwangsräumung durchsetzen, zwei wurden leicht verletzt. Ursache, der seinen eigenen Staat „Ur“ ausgerufen hatte, sitzt wegen versuchten Totschlags in der JVA Leipzig in U-Haft.
Erst am vergangenen Wochenende hatten „Reichsbürger“ dort für seine Freilassung demonstriert: Ursache werde „ohne Rechtsgrundlage durch die BRD gefangen gehalten“. Auch die Tat von Wolfgang P. wird in der Szene verteidigt. „Notwehr“ sei diese gewesen, heißt es in Internetgruppen der Szene. P. sei schließlich „ohne rechtliche Grundlage überfallen“ worden.
Die Szene ist äußerst zersplittert
Die Grünen-Innenexpertin Irene Mihalic kritisierte, die „Reichsbürger“ würden seit Jahren verharmlost, obwohl teils „ganze Waffenlager ausgehoben wurden“. Gerade dem Bundesverfassungsschutz fehle hier „bisher jede Sensibilität“.
Tatsächlich wird die Szene nur von den Landesämtern für Verfassungsschutz überwacht. Dort habe man sie aber im Blick, wie es aus diesen Reihen am Donnerstag hieß. „Es erscheint uns sinnvoll, die Beobachtung der Reichsbürgerbewegung auszuweiten“, sagte dennoch Thüringens Verfassungsschutzchef Stephan Kramer. „Dies ist nötig, um das Gesamtlagebild weiter zu verdichten und die Gefährdungseinschätzung zu konkretisieren.“
Das Problem für die Sicherheitsbehörden: Die Szene ist äußerst zersplittert. Die Reichsbürger organisieren sich in vielfältigen Fantasiestaaten, bestreiten aus unterschiedlichsten Gründen die Existenz Deutschlands.
Dennoch gibt es Bezüge zueinander. Immer wieder Treffen „Reichsbürger“ auf Demonstrationen aufeinander. Und auch Wolfgang P. etwa solidarisierte sich mit Adrian Ursacher. Von „Unrechtstätern“ sei dieser „angegriffen“ worden, teilte der P. einen Internetbeitrag. Einen Tag später zog er selbst eine Waffe.
Inzwischen prüft die Bundesanwaltschaft, ob dessen Schüsse in ihre Zuständigkeit fallen. „Wir haben den Fall im Blick“, sagte ein Sprecher der taz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland