• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 9. 2023, 19:14 Uhr

      Durchsuchung in Hamburg

      Hitler-Fan verzögert entwaffnet

      Monate nach ihrer Information durch das bayerische LKA checken Hamburger Beamte das Haus eines Verdächtigen. Sie entdecken ein Waffenlager.  Andreas Speit

      Jemand hält eine Handgranate, im Hintergrund ein Tisch voller Handfeuerwaffen
      • 14. 9. 2023, 15:00 Uhr

        Waffenbesitz in der rechten Szene

        Ausgetrickste Behörden

        Kolumne Der rechte Rand 

        von Andreas Speit 

        Rechtsextreme nutzen das Unwissen von Behörden, um an Waffenscheine zu kommen. Wo rechte Waf­fen­be­sit­ze­r*in­nen leben, hat „Correctiv“ recherchiert.  

        Beweismittel in Form von Waffen, die bei einem SEK-Einsatz in Boxberg sichergestellt wurden, liegen eingepackt in Plastikfolie auf einem Tisch im Polizeipräsidium Heilbronn.
        • 7. 7. 2023, 10:50 Uhr

          Anklage gegen 81-Jährigen wegen Mordes

          Sportschütze außer Kontrolle

          Ein 81-Jähriger ist angeklagt, weil er in Bramsche einen Schüler erschossen hat. Seine Waffe war bei der Stadtverwaltung nicht registriert.  Harff-Peter Schönherr

          Einsatzkräfte sichern die Spuren im Bereich eines gelb angestrichenen Hauses.
          • 12. 5. 2023, 18:46 Uhr

            Tödliche Schüsse im Mercedes-Werk

            Schütze schweigt zum Motiv

            Ein 53-Jähriger hat im Mercedes-Werk in Sindelfingen zwei Männer erschossen. Täter und Opfer kannten sich. Wie die Waffe aufs Gelände gelangte, ist nicht die einzige offene Frage.  

            Eine Person mit gelber Weste hält ein Absperrband
            • 5. 5. 2023, 08:14 Uhr

              Rechtsextreme Jugendorganisation der AfD

              Sicherheitsbehörden ohne Überblick

              Nur in einzelnen Ländern gibts es Daten zu Mitgliedern der Jungen Alternativen, die Waffen besitzen. Grüne und Linke warnen vor einem „Sicherheitsrisiko“.  Gareth Joswig, Konrad Litschko

              Drei Menschen auf einer Bühne, davor ein großes Publikum
              • 4. 5. 2023, 16:56 Uhr

                Nach Amoklauf an Grundschule in Serbien

                Vor Schmerz erstarrt

                In der serbischen Hauptstadt Belgrad herrscht nach dem Amoklauf eines 13-Jährigen Trauer. Der Präsident nutzt die Tragödie für Kritik an „Reichen“.  Andrej Ivanji

                Kinder sitzen auf einem Dach und halten Kerzen in ihren Händen
                • 14. 3. 2023, 22:01 Uhr

                  Manifest des Amokläufers von Hamburg

                  Polizei muss googeln lernen

                  Hätte Hamburgs Polizei das Attentat auf Zeu­g:in­nen Jehovas verhindern können? Vielleicht, mit besserer Internetrecherche über mögliche Gefährder.  Jan Kahlcke

                  Menschen sitzen an hufeisenförmig aufgebauten Tischen, ihnen gegenüber Kameraleute und weitere Menschen auf Stühlen
                  • 13. 2. 2023, 19:00 Uhr

                    Prozess um Waffenschein

                    Nur Schreckschüsse gegen Drohbriefe

                    Der Bürgermeister der niedersächsischen Gemeinde Harsum fühlt sich und seine Familie akut bedroht – einen Waffenschein bekommt er trotzdem nicht.  Jan Zier, David Speier

                    Marcel Litfin, der Bürgermeister von Harsum, steht im Verwaltungsgericht Hannover
                    • 18. 2. 2021, 12:08 Uhr

                      Waffenrecht in Deutschland

                      Pistolen für die Falschen

                      Rund eine Million Menschen in Deutschland besitzen legal Waffen. Rechtsextreme sind darunter, auch der Täter aus Hanau war es. Wie kann das sein?  Luisa Kuhn

                      Eine Frau geht an einer gedenkplatte zur Erinnerung an die Opfer von hanau vorbei
                      • 31. 7. 2020, 18:22 Uhr

                        Waffen in Privatbesitz

                        Ballermänner aus dem Norden

                        In keinem Bundesland gibt es pro Kopf so viele Kleine Waffenscheine wie in Schleswig-Holstein. Die Schreckschusswaffen sind eher Gefahr als Schutz.  Moritz Klindworth

                        Zwei Hände, die das Magazin einer Pistole füllen, darunter liegt die Pistole
                        • 11. 3. 2019, 10:11 Uhr

                          10 Jahre nach Amoklauf in Winnenden

                          Schärferes Waffenrecht gefordert

                          Winnenden-Angehörige fürchten, dass eine polarisierte Gesellschaft Amokläufe begünstigt. Die Grünen und die Polizeigewerkschaft wollen ein schärferes Waffenrecht.  

                          Schüler gehen durch einen Gang der Albertville-Realschule, wo vor zehn Jahren der Amoklauf stattfand. Durch eine offene Tür ist der Gedenkraum zu sehen
                          • 15. 1. 2019, 12:37 Uhr

                            Waffenscheine in Deutschland

                            Mehr Menschen bewaffnen sich

                            Im Jahr 2018 ist die Zahl der kleinen Waffenscheine um 10 Prozent gestiegen. Auch die Zahl der Waffen, die dann genutzt werden können, stieg an.  

                            Eine Schreckschuss-Pistole liegt auf einem kleinen Waffenschein
                            • 7. 12. 2018, 11:53 Uhr

                              Ausgabe von Waffenscheinen

                              Deutschland knallt sich ab

                              Von 261.332 auf fast 600.000 ist seit 2014 die Anzahl der sogenannten Kleinen Waffenscheine in Deutschland gestiegen. Alle Bundesländer sind betroffen.  

                              Schreckschusswaffe, Munition und Waffenschein
                              • 22. 5. 2018, 16:10 Uhr

                                Rechtsextreme mit Waffenerlaubnis

                                Massenweise Knarren

                                Fast 2.000 Reichsbürger und Rechtsextreme verfügen aktuell über die Erlaubnis, scharfe Waffen zu besitzen. Rechtsextremen wird die Erlaubnis seltener entzogen.  

                                Auf einem langen Tisch liegen verschiedene Arten von Waffen. Im Hintergrund ein Mann in Polizeikleidung.
                                • 12. 1. 2018, 15:27 Uhr

                                  Keine Strafe für Waffen von rechter Seite

                                  Revolver als Geburtstags-Gag

                                  Ein Arzt hatte über die rechte Seite „Migrantenschreck“ Waffen bestellt. Das Verfahren wurde nun eingestellt, weil er sie nur aus Spaß gekauft haben soll.  Belinda Grasnick

                                  Ein Kleiner Waffenschein liegt zwischen einer Schreckschuss-Pistole «Walther P22», einem Magazin und einer Knallpatrone
                                  • 7. 5. 2017, 17:44 Uhr

                                    Anstieg bei der Schusswaffen-Erlaubnis

                                    750 Nazis besitzen Waffenschein

                                    2014 hatten rund 400 Neonazis einen Waffenschein, heißt es aus der Bundesregierung. Inzwischen hat sich deren Zahl auf rund 750 fast verdoppelt.  

                                    Eine Schreckschusspistole liegt auf einem Papier mit der Aufschrift "Kleiner Waffenschein"
                                    • 17. 3. 2017, 18:30 Uhr

                                      Waffen gegen diffuse Ängste

                                      Trügerische Sicherheit

                                      Die Zahl der Schreckschusswaffen ist im letzten Jahr sprunghaft gestiegen. Schuld daran soll ein verbreitetes Gefühl der Unsicherheit sein, sagen Kriminologen  Jean-Philipp Baeck

                                      Viele Revolver
                                      • 6. 1. 2017, 18:35 Uhr

                                        Zahl der Waffenscheinbesitzer

                                        Auf Rekordhoch

                                        Im vergangen Jahr beantragten die Deutschen so viele Schreckschusswaffen wie noch nie. Die Mehrheit hat aber keine Angst vor Terror.  Konrad Litschko

                                        Ein Zettel mit dem Titel: kleiner Waffenschein
                                        • 28. 12. 2016, 18:34 Uhr

                                          Sicherheitsdebatte und Bewaffnung

                                          Die Deutschen greifen zur Knarre

                                          Nach dem Anschlag in Berlin steigt die Nachfrage nach Schreckschusswaffen. Die Behörden halten nichts von der Aufrüstung der Bürger.  Konrad Litschko

                                          eine Hand feuert eine goldene Pistole ab
                                        • weitere >

                                        Waffenschein

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Leserbriefe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln