piwik no script img

Türme einer Raffinerie vor blauen Himmel
Foto: James Ross/AAP/imago

Podcast „klima update°“ Die Klima-News der Woche

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ölkonzerne ändern ihr fossiles Geschäftsmodell nicht wirklich, Elektroschrott belastet das Klima. Und: Wie viel Konsum ist genug?

Berlin taz | Von wegen an Bord beim Klimaschutz: Die 25 größten börsennotierten Öl- und Gaskonzerne der Welt verkaufen noch immer Unmengen fossiler Brennstoffe – und wollen auch in Zukunft wenig daran ändern. Das hat der britische Thinktank Carbon Tracker bei einer Analyse der Strategien von BP, ExxonMobil, Shell und Co festgestellt. Darüber sprechen Verena Kern und Sandra Kirchner diese Woche im klima update°.

Außerdem: Jedes Jahr landen Massen von Elektrogeräten auf dem Müll. Die Menschen in Europa verursachen weltweit den meisten Elektroschrott, auch wenn hier vergleichsweise viel recycelt wird, zeigt ein Bericht zweier UN-Organisationen. Recycling von ausgedienten Elektrogeräten spart zwar CO₂ ein, aber es hilft nicht, die Massen an Elektromüll zu verringern.

Was ist das richtige Maß für unseren Konsum? Diese Frage wird in Deutschland zu wenig diskutiert, meint der Sachverständigenrat für Umweltfragen, der in dieser Woche ein Papier zur sogenannten Suffizienz vorgelegt hat. Der Überkonsum von Ressourcen müsse begrenzt werden, es brauche eine „Strategie des Genug“.

„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Zu den Klima-News der Woche gehört auch die Meldung, dass in ganz Frankreich vom obersten Staatsrat der weitere Bau von Windkraftanlagen, auch von bereits genehmigten, verboten wurde.



    Das Verbot gründet auf der Aussage, dass die Auswirkungen von Schall und Infraschall dieser Anlagen auf die Gesundheit und Umwelt bisher nicht ausreichend erforscht ist.



    Über diesen Beschluss kann man bisher nur direkt beim Staatsrat oder in mehreren französischen Medien nachlesen. In deutsche Medien hat diese Meldung noch keinen Eingang gefunden, obwohl sie doch Alarm auslösen müsste.

  • Viele haben zu viel, aber keiner genug.



    Zu viel zerreißt den Sack.



    Das zu viel ist für die einen, was das zu wenig für die anderen.



    Mehr: Der Komparativ von zu viel. (Ambrose Gwinnett Bierce)



    ..........