piwik no script img

Mitarbeiter:innen der taz schauen aus dem taz Haus
Foto: Karsten Thielker

Podcast „Weißabgleich“ Vielfalt in den Medien

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Wir sprechen über Sichtbarkeit und Tokenism, Privilegien und schlechte Bezahlung im Journalismus.

Unsichere Beschäftigungsverhältnisse, wacklige Zukunftsaussichten, Solo-Selbständigkeit: Hohe Risiken für junge Leute, mit wenig Aussicht auf gutes Geld. Gerade in der taz stellt sich da die immens wichtige Frage, wie wir mehr Diversität in die Redaktionen bekommen. Ein „Nice-to-have“, oder ein Muss für bessere Berichterstattung?

In dieser Folge unterhalten wir uns über unsere vielfältigen persönlichen Wege in den Journalismus, darüber, dass man nicht zwangsläufig ein Arschloch sein muss, um „es zu schaffen“ – und darüber, dass wir einiges ausgerechnet Leuten zu verdanken haben, die selbst (mittel-)alte, weiße Männer sind.

In dieser Folge wird deutlich, dass der deutsche Journalismus die Vielfalt der deutschen Gesellschaft nicht widerspiegelt. Ein Blick in die Redaktionen zeigt, dass hier noch lange nicht genug passiert ist. Viele Perspektiven sind nicht angemessen vertreten, so auch die Perspektive von Schwarzen Menschen und People of Color.

taz auf die Ohren

Entdecken Sie die Podcasts der taz. Unabhängige Stimmen, Themen und Meinungen – nicht nur fürs linke Ohr. taz.de/podcast

Aber wie schaffen es PoC in die Medienhäuser? Gesellschaftliche Ungleichheiten zeigen sich auch in der Möglichkeit, mal irgendwo ein unbezahltes Praktikum einzuschieben. Schlechte Bezahlung ist erträglicher, wenn die Rente sowieso schon gesichert ist.

Früher klassischer Aufsteiger:innen-Job liegt heute die Frage auf dem Tisch: Ist der Beruf für den weniger privilegierten journalistischen Nachwuchs überhaupt attraktiv? Und welche Folgen hat das für Repräsentanz in der Berichterstattung?

Lin Hierse, Redakteurin der taz am wochenende. Schreibt alle 14 Tage die Kolumne poetical correctness für taz2.

Saskia Hödl, Ressortleiterin des Gesellschafts- und Medienressorts taz zwei Kolumne Minority Report

Ebru Taşdemir, Journalistin, Sprecherin, Moderatorin, Autorin – taz Podcasts, taz gazete, bei den Neuen deutschen Me­di­en­ma­che­r*in­nen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!