• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Zeitungskrise

Einbrechende Einnahmen, Diffamierung als „Lügenpresse“ und der Aufstieg von „Fake News“ – die Medienwelt befindet sich im Wandel. Nachrichtenmedien ringen um Glaubwürdigkeit und um Leser*innen. Denn die zahlen immer seltener für Inhalte, geschweigedenn für eine tägliche Zeitung aus Papier. Derweil stellen die Mächtigen die Pressefreiheit infrage, selbst in westlichen Demokratien. Es braucht neue Geschäftsmodelle, um weiter Unabhängigkeit und Qualität garantieren zu können. Ein Schwerpunkt über die Zukunft des Journalismus.

    • 10. 3. 2022

      Verband der Zeitungsverleger

      Irrlichternde Branche

      Beim Verlegerverband BDZV rumort es. Die Funke Mediengruppe kündigt sogar ihre Mitgliedschaft. Grund dafür ist mehr als nur Mathias Döpfner.  Steffen Grimberg

      Portrait von Springer-Vorstand Mathias Döpfner
      • 4. 1. 2022

        Zeitung in der Krise

        Ein mühsames Geschäft

        Die serbische Wochenzeitung „Vreme“ hat einen hohen Einfluss auf die Gesellschaft. Doch mittlerweile kämpft auch sie ums Überleben.  Barbara Oertel

        Ein Magazincover
        • 3. 1. 2022

          Druck durch China

          „Citizen News“ schließt

          Redaktion und Verlag des chinesischsprachigen Nachrichtenportals Citizen News gibt auf, um seine Mit­ar­bei­te­r*in­nen vor Repression zu schützen.  Sven Hansen

          Ein Mann winkt durch einen Türspalt
          • 30. 12. 2021

            Journalistischer Zukunftsblick

            Mediale Neujahrsvorsätze

            Neues Personal, große Versprechen – und nach wie vor jede Menge Krise. Was 2022 medienpolitisch zu erwarten ist.  Erica Zingher, Peter Weissenburger, Volkan Ağar

            Demonstranten halten ihre leuchtenden Handys hoch bei einer Gedenkveranstaltung
            • 2. 12. 2021

              Medien in Österreich

              Das böse Geld

              Die Zeitschrift „Tagebuch“ in Österreich finanziert sich vor allem aus Verkäufen, um unabhängig zu sein. Nach zwei Jahren wird aber das Geld knapp.  David Muschenich

              Magazincover der österreichischen Zeitschrift Tagebuch. Eine Straße, ein Aoto ist zusehe, dass eine Schranke mit Deutschland -Farben passiert. Auf dem Kennzeichen steht: Die Linke
              • 22. 10. 2021

                Förderprogramm für den Journalismus

                Viele Pferdefüße

                Die Bundesregierung startet ein Förderprogramm mit rund eine Million Euro. Im Kleingedruckten finden sich allerdings knifflige Details.  Steffen Grimberg

                Monika Grütters Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, cdu
                • 19. 10. 2021

                  Affäre bei der Ippen-Mediengruppe

                  Bedrohte Glaubwürdigkeit

                  Kommentar 

                  von Anne Fromm 

                  Verleger Dirk Ippen blockierte eine Enthüllung seiner Jour­na­lis­t*in­nen über die „Bild“. Der Eindruck: Ein Medienmogul hackt anderen kein Auge aus.  

                  Portrait des Verlegers Dirk Ippen
                  • 16. 10. 2021

                    Neue Tageszeitung in Spanien

                    Journalismus jenseits der Metropole

                    Entgegen aller Trends hat sich in Spanien mit „El Periódico de España“ ein neues landesweite Blatt gegründet. Es soll von Regionalredaktionen befüllt werden.  Reiner Wandler

                    Ein Paar steht auf einer Anhöhe und schaut auf Maddrid
                    • 30. 9. 2021

                      Lokaljournalismus in Deutschland

                      Wenn Politik sich mehr lohnt

                      Die Landeskorrespondenten von drei großen Regionalzeitungen wechseln gleichzeitig als Sprecher in Ministerien. Das ist kein Zufall.  Christoph Schmidt-Lunau

                      Ein Hund hat die Ausgabe vom Trierischen Volksfreund im Maul
                      • 29. 9. 2021

                        Neuer Vivendi-Großaktionär

                        Fox News à la française

                        Der jüngste Coup des französischen Milliardärs Vincent Bolloré sorgt für eine Konzentration der Medienmacht in Frankreich. Und das vor den Wahlen.  Rudolf Balmer

                        Portrait des französischen Milliardärs Vincent Bolloré
                        • 12. 8. 2021

                          RTL übernimmt Zeitschriftenverlag

                          Konzentration!

                          RTL und das Magazingeschäft von Gruner + Jahr wachsen zusammen. Ein Vorgeschmack auf eine Zukunft der journalistischen Megakonzerne.  René Martens

                          Fotografische Doppel­belichtung am Eingang des Verlagshauses von Gruner + Jahr in Hamburg
                          • 11. 8. 2021

                            Mehr aktivistischer Journalismus

                            Sagen, was besser sein muss

                            In der Pandemie hätte der Journalismus beweisen können, dass er Gesellschaft von unten denken kann. Daran sind wir gescheitert.  Frédéric Valin

                            Eine Pflegerin am Limit
                            • 4. 8. 2021

                              Mehr Wissenschaft im Journalismus

                              Ewige Suche nach dem B-Sager

                              In Redaktionen braucht es mehr Wissenschaft, so das Fazit einer Arbeitsgruppe. Das würde auch beim Umgang mit Politikern wie Merz oder Maaßen helfen.  René Martens

                              Anja Martini in einem Redaktionsgebäude
                              • 28. 7. 2021

                                Journalismus mit Behinderung

                                Eine Chance für Inklusion

                                Technischer Fortschritt in Coronazeiten kann mehr Teilhabe für Menschen mit Behinderung bedeuten. Nur: Digital heißt nicht immer barrierefrei.  Judyta Smykowski

                                Eine Person im Rollstuhl sitzt am Tisch, vor ihr ist eine Kamera aufgebaut
                                • 21. 7. 2021

                                  Journalistische Unarten

                                  Mut zur Zumutung!

                                  Runterbrechen auf mundgerechte Stücke, gerne mit Tralala: Mit dieser journalistischen Unart muss ein für alle Mal Schluss sein.  Anne Haeming

                                  Auf einem Teller angerichtete Stullen.
                                  • 7. 7. 2021

                                    Rückschlag für den Pressevertrieb

                                    Ein Abschied für Immer

                                    Die grünen Ruch-Zeitungskioske in Polen werden bald verschwinden. Sie weichen kleinen Fastfoodläden. Damit geht eine über 100-jährige Ära zu Ende.  Gabriele Lesser

                                    Ein Mann mit Pudel vor einem grünen Kiosk
                                    • 29. 5. 2021

                                      Neue Journalismus-Modelle im Netz

                                      E-Mail für dich

                                      Digital lässt sich ein genau definiertes Publikum mit passenden Inhalten erreichen. Auch immer mehr freie Journa­lis­t:in­nen nutzen das.  Leonard Maximilian Schulz

                                      Portrait der Journalistin Esra Karakaya
                                      • 18. 5. 2021

                                        „Facebook News“ startet in Deutschland

                                        Mini-„New Deal“ im Journalismus

                                        Facebook startet sein journalistisches Angebot „News“ in Deutschland. In besonderer Rolle dabei ist der Springer-Verlag. Visionär ist das nicht.  Peter Weissenburger

                                        Ein Finger tippt auf ein Facebooksymbol.
                                        • 16. 5. 2021

                                          Gutachen zur Presseförderung

                                          Wie es gehen könnte

                                          Die Grünen haben ein Gutachten zur Presseförderung vorgestellt. Es empfiehlt, verschiedene journalistische Modelle an Bord zu holen.  Steffen Grimberg

                                          Tageszeitung im Briefkasten
                                          • 28. 4. 2021

                                            Presseförderung wird verschoben

                                            Hilfspaket ade

                                            Die Presseförderung des Bundes ist vorerst gescheitert, die Printverlage zeigen sich schockiert. Für digitale Medien ist es ein Grund zum Feiern.  Erica Zingher

                                            Zeitungen und Zeitschriften in Briefkästen
                                          • weitere >

                                          Schwerpunkt Zeitungskrise

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln