
Podcast „We Care“ : Zu dick, zu nackt, zu anders
Empfohlener externer Inhalt
Körper, die von der Norm abweichen, haben es schwer. Warum es mit Body Positivity aber nicht getan ist, klärt eine neue Folge des Podcasts „We Care“.
Körper sind ein politisches Objekt. Grund genug, sie auch feministisch zu diskutieren und ihnen Raum zu verschaffen, ganz egal, wie sie beschaffen sind. Genau das versuchen taz-Autorin Sarah Ulrich und Laura Melina (Lina) Berling in einer neuen Folge des feministischen taz-Podcasts „We Care.“
Berling ist Betreiberin des „littlefeministblog“ und hat damit auf Instagram mehr als 43.000 Follower. Die Sozialpädagogin schreibt über ihren eigenen und andere Körper: Ob Infoposts über sexuelle Gesundheit, Empowerment-Posts oder Debatten darüber, wie Körper gesellschaftlich normiert werden.
Denn Körper, die nicht der Norm entsprechen, werden abgewertet, diskriminiert oder erfahren Gewalt – queere Körper, trans Körper, fette Körper, Schwarze Körper, behinderte Körper.
Ist Body Positivity die Lösung dafür? Oder etwa Body Neutrality? Wen sollen all diese Kämpfe eigentlich sichtbar machen? Was können wir von feministischen Bewegungen etwa in Lateinamerika lernen? Und warum ist es in Deutschland eigentlich so wenig verbreitet, seinen eigenen Körper zu kennen? Diese Fragen und mehr diskutieren Lina Berling und Sarah Ulrich in der neuen Podcast-Folge.
„We Care!“ Der feministische taz-Podcast zu emotionaler Arbeit und Care. Immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen