![Ein Halsbandschnäpper nach erfolgreicher Jagd mit Insekt im Schnabel. Ein Halsbandschnäpper nach erfolgreicher Jagd mit Insekt im Schnabel.](https://taz.de/picture/4186471/14/imago0106947166h-1.jpeg)
Podcast „Nur Mut“ : Fliehen oder jagen?
Empfohlener externer Inhalt
In Folge 10 des taz-Podcasts sprechen die Therapeutin Petra Muth und die Journalistin Anett Selle darüber, wie uns unsere Psyche vor Schaden schützt.
![](https://taz.de/picture/4085083/14/podcast_icon-1.png)
Entdecken Sie die Podcasts der taz. Unabhängige Stimmen, Themen und Meinungen – nicht nur fürs linke Ohr. taz.de/podcast
In der zehnten Folge vom taz-Podcast „Nur Mut – Anleitung für den Krisenkopf“ sprechen die Therapeutin Petra Muth und die Journalistin Anett Selle über diese Meinungen, die in der Psychotherapie „Annahmen“ heißen. Und darüber, inwiefern sie uns beeinflussen. „Entnommen sind sie der erklärungsorientierten Psychotherapie nach Rainer Sachse“, sagt Muth. Sobald auch nur eine dieser Annahmen bei uns negativ ist, entsteht eine Belastung für unsere Psyche. Die wiederum versucht, das auszugleichen. „Das können wir nicht stehen lassen“, sagt Muth.
Selbst bei starken Auswirkungen: Uns Menschen fallen solche Annahmen bei uns selbst selten auf, sagt Muth. In die Therapie kämen Menschen meist, weil sie überzeugt seien, alles richtig zu machen – aber die Welt sei gemein. „Helfen Sie mir, dass ich die anderen so drehe, dass sie zu mir passen, zu meinen Annahmen“, sagt Muth. „Zum Beispiel: Dass mein Partner es schafft, mir die Wünsche von den Augen abzulesen.“
Der erste Schritt sei dann, den Menschen zu helfen, den eigenen Anteil zu erkennen – und damit auch die eigene Macht, die Situation zu verändern. Aber: Nur wenige bräuchten Therapie, sagt Muth. „Wir haben alle Annahmen über uns selbst und über unsere Beziehungen. Auch negative. Bloß, wenn die sehr stark ausgeprägt sind – dann werden Menschen unglücklich.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten