
Podcast „Die Querulant_:/*Innen“ : Warum „mitgemeint“ zu wenig ist
Empfohlener externer Inhalt
Die Querulantinnen sprechen über Gendersternchen, den Sinn von geschlechtergerechter Sprache und ihre Tücken und Lücken.
In der zweiten Episode des neuen taz Podcasts „Die Querulant_:/*Innen“ beschäftigen wir uns mit dem Gendersternchen im Konkreten und geschlechtergerechter Sprache im Allgemeinen. Wie das Binnen-I in den Achtzigern in die taz kam, weiß taz-Mitgründerin Ute Scheub zu berichten: über Umwege. Der freie Autor Christoph Busch benutzte ab Anfang der Achtziger statt des Schrägstrichs das Binnen-I, dann benutzte es die Schweizer Wochenzeitung WOZ und dann ab Mitte der Achtziger auch die taz.
Ute Scheub konstatiert aber auch: „Nach 40 Jahren Journalismus schlage ich mich immer noch mit einem Problem rum: Man weiß es oft nicht.“ Wenn etwa in einer Agenturnachricht von der Entscheidung eines ausländischen Gerichts geschrieben wird – sind das dann RichterInnen oder nur Richter? Deswegen sei Gendern immer eine Zusatzarbeit, die Recherche erfordere. „Alle Lösungen sind eine Krücke beim Gehen in die gleichberechtigte Sprache,“ hält Scheub ihr Dilemma fest.
Ähnliche Zweifel an der Ausführung hat auch Annett Gröschner. Die Autorin und Journalistin war in der Frauenbewegung der DDR aktiv und gründete Anfang der Neunziger die feministische Zeitschrift „Ypsilon“ mit. Während die Westfrauen eher schon mit dem Binnen-I arbeiteten, lehnten die Ostfrauen das Gendern der Sprache eher ab – ein Teil des Streites beider Bewegungen in den Neunzigern.
Gröschner erklärt: „Damals waren ganz andere Sachen wichtig. Zum Beispiel: Behalte ich meinen Beruf?“ Und diesen Beruf beschrieben die Frauen selbstbewusst männlich, also etwa „Ingenieur“. Gröschner selbst benutzte durchaus das Binnen-I, mittlerweile auch das Gendersternchen, wo es sich anbietet, denn: „Dieses Mitgemeint reicht nicht aus, um Frauen sichtbar zu machen. Ich glaube, eine Sprache, die Frauen sichtbarer macht, macht Frauen auch in der Gesellschaft sichtbarer.“
Warum es so viel Widerstand gegen diesen Wunsch nach Sichtbarkeit gibt, haben wir den Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch gefragt. Er meint, anders zu sprechen, etwa um Sexismus, Rassismus oder Ableismus, die Ungleichbehandlung wegen einer körperlichen oder psychischen Beeinträchtigung, in der Sprache zu vermeiden, widerspreche der Gewohnheit. „Unsere Sprachgewohnheiten werden in unserer Kindheit und Jugend geprägt. Dann kommt uns das, was wir gelernt haben, normal vor,“ sagt er im Podcast.

Entdecken Sie die Podcasts der taz. Unabhängige Stimmen, Themen und Meinungen – nicht nur fürs linke Ohr. taz.de/podcast
Wer inklusiv sprechen und schreiben möchte, müsse zunächst anerkennen, dass sie*er das vorher nicht getan hat, sagt Stefanowitsch. „Das Erkennen von sprachlichen Mustern, das Aufbrechen und Suchen nach Alternativen ist ein entscheidender Schritt, um unsere Gedanken zu öffnen für ein neues Handeln, ein Nachdenken und ein miteinander Kommunizieren.“
Der neue taz Podcast „Die Querulant_:/*Innen“ über Identität und Linke läuft in sechs Episoden seit dem 1. November. In der ersten Folge sprachen wir über Cancel Culture und Identitätspolitik mit dem freien Autor, Unternehmensberater und Musiker Stephan Anpalagan und Hengameh Yaghoobifarah, taz-Kolumnist*in, Redakteur*in des Missy Magazine und Mitherausgeber*in des Buches „Eure Heimat ist unser Albtraum“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen