piwik no script img

Plutonia Plarre hat im Abgeordnetenhaus Kino gegucktNach wie vor unbeugsam

Kino im Abgeordnetenhaus – das hat es noch selten gegeben. „Die Unbeugsamen“ standen am Dienstag auf dem Programm. Ein mehrfach ausgezeichneter Dokumentarfilm des Regisseurs Torsten Körner, der im Sommer 2021 in die Lichtspielhäuser kam. Eingerahmt in die Reden, die sie im Bundestag gehalten haben, erzählt der Film, wie Frauen in der Bonner Republik die Politik eroberten. Im Werbetext heißt es, Frauen wie Hildegard Hamm-Brücher (FDP), Ingrid Matthäus-Maier (erst FDP dann SPD), Waltraud Schoppe und Christa Nickels (beide Grüne) sowie Renate Hellwig und Rita Süssmuth (beide CDU) hätten „unerschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld ihren Weg verfolgt, Vorurteilen und sexueller Diskriminierung getrotzt“. Das ist mit keiner Silbe übertrieben.

Die Plätze für die kostenlose Kinovorstellung mit anschließender Podiumsdiskussion waren frühzeitig ausgebucht. Er sei ein Bekenner von Gleichstellungspolitik, sagte der Präsident des Abgeordnetenhauses Daniel Buchner (SPD), der der veranstaltenden Friedrich Ebert Stiftung den Weg in den Kinosaal geebnet hatte. Mit auf dem Podium eine der „Unbeugsamen“: Die FDP-Politikern Carola von Braun, Jahrgang 1942.

Weit über 90 Prozent des Publikums an diesem Abend sind Frauen. Eine große Mehrheit bekannte sich durch Handzeichen auf Nachfrage der Moderatorin dazu, politisch aktiv zu sein und den Film bereits zum zweiten Mal zu sehen. Bei der anschließenden Diskussion herrschte weitgehend Einigkeit, dass sich in der Politik ein Gleichgewicht zwischen Männern und Frauen am besten durch Quoten und ein Paritätsgesetz herstellen lässt.

Doch seit Brandenburg und Thüringen mit ihren Paritätsgesetzen vor den Gerichten gescheitert sind und das Bundesverfassungsgericht Beschwerden dagegen als nicht ausreichend begründet abgewiesen hat, ist das schwieriger als gedacht.

Dabei hat sich auch die rot-grüne-rote Landesregierung im Koalitionsvertrag darauf verständigt, „das Ziel der Einführung eines verfassungsgemäßen Paritätsgesetzes“ weiter zu verfolgen. Bei der Wiederholungswahl im Februar bleibt es zwar bei der alten Aufstellung. Trotzdem sei dies eine neue Chance, bei dem Thema weiter Druck zu machen.

Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts sei eine Aufforderung, beim nächsten Versuch inhaltlich nachzubessern, sagte Silke Laskowski. Die Juristin, mit auf dem Podium, kämpft für das Paritätsgesetz. Sie habe sich bereits an die Arbeit gemacht.

„Wir haben damals gemerkt, wenn wir zusammenhalten, können wir etwas bewegen“, sagte Carola von Braun. Nach wie vor unbeugsam wandte sich die 80-Jährige an das Publikum: „Ihr müsst euch wehren.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen