Der neue Regierungschef Kai Wegner (CDU) stellt die von ihm als „Das Beste für Berlin“ eingestuften Richtlinien der schwarz-roten Senatspolitik vor.
ca. 154 Zeilen / 4619 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Vor 30 Jahren zog das Abgeordnetenhaus aus dem Rathaus Schöneberg nach Mitte. Der neue Sitz des Parlaments hat eine sehr wechselvolle Vergangenheit.
ca. 146 Zeilen / 4354 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die SPD-Abgeordnete Tamara Lüdke bringt mit Kollegen anderer Fraktionen ein „Parlamentarisches Forum für Clubkultur“ auf den Weg. Start ist am Donnerstag.
ca. 120 Zeilen / 3596 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Interview
Bei der diesjährigen Auftaktveranstaltung macht das Berliner Behindertenparlament Druck auf den neuen schwarz-roten Senat.
ca. 122 Zeilen / 3637 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Kai Wegner ist neuer Regierender Bürgermeister. Die AfD behauptet, für ihn gestimmt zu haben. Aber war es wirklich ein Dammbruch?
ca. 143 Zeilen / 4273 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Fehlstart für die schwarz-rote Koalition in der Hauptstadt:CDU-Kandidat Kai Wegner scheitert bei der Wahl zum Regierenden Bürgermeister in den ersten beiden Wahlgängen und bekommt erst im dritten Anlauf eine Mehrheit. Die AfD behauptet, für die entscheidenden Stimmen gesorgt zu haben6,22 22
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Kai Wegner fällt in Berlin in zwei Wahlgängen durch. Jetzt wird es für den neuen Regierenden Bürgermeister noch schwieriger, die vielen Probleme der Stadt anzugehen.
ca. 80 Zeilen / 2375 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Kai Wegner ist Berlins neuer Regierender Bürgermeister. Die dafür erforderliche Mehrheit bekam er erst nach dem dritten Urnengang.
ca. 254 Zeilen / 7609 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Kai Wegner ist gewählt. Bereits vor dem dritten Wahlgang ging die Angst vor der AfD um. Am Ende blieb offen, ob er seine Wahl Rechtsextremen verdankt.
ca. 126 Zeilen / 3765 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die AfD-Spitze will den EU-Abgeordneten Fest ausschließen
ca. 50 Zeilen / 1494 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Eine ganz große Koalition von CDU bis Linkspartei will den Weg dafür frei machen, dass Bezirksregierungen das Wahlergebnis vom 12. Februar spiegeln.
ca. 141 Zeilen / 4212 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
ca. 29 Zeilen / 846 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Deutschland gedenkt der Märzrevolution, Steinmeier baut Barrikaden. Das ist nur denkbar, weil die Nation vor linkem Aufstand keine Angst mehr hat.
ca. 292 Zeilen / 8751 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Ausgerechnet CDU-Rechtsausleger Kurt Wansner eröffnet die konstituierende Sitzung des Abgeordnetenhauses. Er redet Berlin schlecht, zur Freude der AfD.
ca. 119 Zeilen / 3556 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Im wieder gewählten Abgeordnetenhaus sind nur 39 Prozent Frauen vertreten
ca. 39 Zeilen / 1145 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Aida Spiegeler Castañeda führt die Landesliste der Partei für Mensch, Umwelt, Tierschutz an. Im Wahlprogramm geht es auch um die soziale Frage.
ca. 175 Zeilen / 5233 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
Kommt es nach der Wahl in Berlin zu einem „Deutschlandbündnis“? Der Weg dahin ist hürdenreich – aber nicht ausgeschlossen.
ca. 205 Zeilen / 6140 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Zur Veranstaltung „Wir kommen wählen“ sind wohnungslose Menschen und Berliner Politiker*innen zum Dialog im Berliner Hofbräu Wirtshaus gekommen.
ca. 76 Zeilen / 2255 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Nur 90 Tage Zeit hat Stephan Bröchler, um die Berlin-Wahl zu organisieren. Ein Gespräch über Pannen, OSZE-Beobachter und die Angst vor Cyberangriffen.
ca. 468 Zeilen / 14012 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Nach der Chaoswahl 2021 geht es in Berlin am 12. Februar erneut an die Urnen. Mit der Wiederholungswahl setzt Berlin mal wieder Maßstäbe. Ein Check von der Bezirks- bis zur Bundesebene
ca. 136 Zeilen / 4070 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.