• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 22977

  • RSS
    • 16. 5. 2022
    • Kultur
    • Film

    Filmdrama „Firebird“ über schwule Liebe

    Verborgenes Begehren

    Regisseur Peeter Rebane erzählt in „Firebird“ von einer homosexuellen Liebe im sowjetischen Estland der 70er. Der Film beruht auf wahren Begebenheiten.  Sabina Zollner

    Zwei junge Männer stehen mit nacktem Oberkörper an einem Felsen, im Hintergrund die Ostsee

      ca. 163 Zeilen / 4885 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 17. 5. 2022
      • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
      • PDF

      Ein hilfsbereiter Kidnapper

      Am Thriller „Fisch für die Geisel“ des Hamburger Filmemachers Steffen Cornelius Tralles war auch Hollywood interessiert. Aber dann kam Corona und hat den Erfolg ausgebremst  Wilfried Hippen

      • PDF

      ca. 152 Zeilen / 4544 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Kultur

      • 16. 5. 2022
      • Kultur
      • Film

      Beginn der Filmfestspiele von Cannes

      Bilder aus dem Kampfgebiet

      Die 75. Filmfestspiele von Cannes haben begonnen. Bei der ersten regulären Ausgabe nach der Pandemie spielt auch der Krieg eine zentrale Rolle.  Tim Caspar Boehme

      Riesenposter mit blauen Himmel und ein Mann geht eine Treppe hoch, die Zahl 75 steht für das Jubiläum in Cannes

        ca. 118 Zeilen / 3519 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 13. 5. 2022
        • nordkultur, S. 32 ePaper 28 Nord
        • PDF

        „Ich sitze wohlig in Mutters Bauch“

        Der Kinosessel als Couch: Im Hamburger Abaton gibt’s Filme mit psychoanalytischer Begleitung  Wilfried Hippen

        • PDF

        ca. 76 Zeilen / 2271 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Kultur

        • 13. 5. 2022
        • Kultur
        • Film

        Doku „We Are All Detroit“ im Kino

        Ruinen der Transformation

        Der Dokumentarfilm „We Are All Detroit“ von Ulrike Franke und Michael Loeken vergleicht Detroit und Bochum. Was kam nach der Automobilindustrie?  Fabian Tietke

        Drei Männer, zwei weiß, einer schwarz, stehen in einem Gewerbegebiet auf der Straße.

          ca. 166 Zeilen / 4970 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 13. 5. 2022
          • Kultur
          • Film

          Romantische Film-Komödien

          Wo sind die Rom-Coms geblieben?

          Der Kinofilm „The Lost City“ bringt ein verloren geglaubtes Filmgenre zurück: die romantische Komödie. Warum werden diese kaum mehr gedreht?  Isabella Caldart

          Ein weißer Mann und eine weiße Frau stehen etwas ramponiert im Wald

            ca. 139 Zeilen / 4167 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 13. 5. 2022
            • Nord

            Dokudrama über Heinrich Vogeler

            Der verträumte Stalinist

            Marie Noëlles Film „Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers“ erzählt von der Wandlung des Jugendstilmalers zum Sowjetkünstler.  Wilfried Hippen

            Die Schauspieler Florian Lukas und Johann von Bülow in einer Filmszene im Freien.

              ca. 197 Zeilen / 5891 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 11. 5. 2022
              • Kultur
              • Film

              Spielfilm über rassistische Gewalt

              Eine Frau beißt sich durch

              „Nico“ erzählt von einer rassistisch motivierten Attacke auf eine Deutschperserin und ihrem langen Heilungsprozess. Es ist das Debüt von Eline Gehring.  Arabella Wintermayr

              Eine junge Frau mit dunklen Haaren ballt ihre Fäuste und schreit

                ca. 135 Zeilen / 4030 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 10. 5. 2022
                • Kultur
                • Film

                Komödie über Vampire

                Der Lynchmob ist nicht weit

                Der Regisseur Julian Radlmaier hat mit „Blutsauger“ eine Vampirkomödie in marxistischer Manier gedreht. Sie ist eine Ode ans politische Filmemachen.  Daniel Moersener

                Menschen mit Getränk und Zigarette in Gesellschaft.

                  ca. 284 Zeilen / 8498 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 11. 5. 2022
                  • Berlin

                  Kinotipp der Woche

                  Mehr als nur ein Spiel

                  Das Filmfestival 11mm im Babylon Mitte zeigt Filme rund um den Fußball, die die Sportart auch von ihrer politischen Seite her beleuchten.  Andreas Hartmann

                  Zwei Männer in einem Reisebus. Stehend, rauchend und einer mit einer Getränkedose in der Hand

                    ca. 125 Zeilen / 3732 Zeichen

                    Quelle: taz.Plan

                    Ressort: Taz-Plan

                    Typ: Bericht

                    • 10. 5. 2022
                    • Berlin

                    Filmabend mit Enteignungsaktivisten

                    Müde Revolutionäre im Kino

                    Immer wieder montags zeigt das Acud-Kino einen Film zum Thema Verdrängung. Diese Woche waren Enteignungsaktivisten zum Gespräch mit dabei.  Hanno Rehlinger

                    Transparent an einer Hausfassade fordert: Deutsche Wohnen enteignen

                      ca. 107 Zeilen / 3196 Zeichen

                      Quelle: taz Berlin

                      Ressort: Berlin Aktuell

                      Typ: Bericht

                      • 10. 5. 2022
                      • Kultur
                      • Film

                      68. Kurzfilmtage Oberhausen

                      Spaß an der Überfülle

                      Die Kurzfilmtage hatten Porträts von Minderheiten im Programm. Zudem wagten sie einen kritischen Blick auf die eigene Geschichte.  Silvia Hallensleben

                      Zwei Frauen auf einer Schwarz-Weiß-Aufnahme.

                        ca. 181 Zeilen / 5430 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 9. 5. 2022
                        • Gesellschaft
                        • Alltag

                        Depp gegen Heard vor Gericht

                        Hunger nach Happy End

                        Der Prozess zwischen den Ex-Eheleuten Johnny Depp und Amber Heard erregt auf Social Media viel Aufmerksamkeit. Warum eigentlich?  Laila Oudray

                        Portrait

                          ca. 253 Zeilen / 7585 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Gesellschaft

                          Typ: Bericht

                          • 9. 5. 2022
                          • Kultur
                          • Film

                          Porträt Sigmund Freuds

                          Er hört zu und raucht

                          Die Doku „Sigmund Freud – Freud über Freud“ zeigt bisher unveröffentlichte Archivbilder. Sie gewährt Einblicke in das Leben des Psychoanalytikers.  Tim Caspar Boehme

                          Sigmund Freud und Tochter Anna 1939

                            ca. 166 Zeilen / 4978 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 6. 5. 2022
                            • Gesellschaft
                            • Medien

                            Kabarettist Gerhard Polt wird 80

                            Der Grand-Sinnierer

                            Gerhard Polt, seines Zeichens Kabarettist, Satiriker, Beobachter und verhinderter Bootsverleiher, wird 80. Anlass genug für einen Gedanken.  Dominik Baur

                            Gerhard Polt als Erwin Löffler im Liegestuhl mit Bierflasche

                              ca. 277 Zeilen / 8306 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 7. 5. 2022
                              • das interview, S. 50-51
                              • PDF

                              „Wir
                              sind
                              im
                              Moment
                              gerade
                              nicht
                              voller
                              Hoffnung“

                              Debora Fiora und Gabriel Hageni betreiben seit 18 Jahren im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg ein kleines Kino für den russischen und osteuropäischen Film. Seit dem Krieg in der Ukraine stellen sie sich viele Fragen. Ein Gespräch über Sehnsüchte und Abschiede, Verletzungen und Boykotte  Susanne Messmer

                              • PDF

                              ca. 514 Zeilen / 15403 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: stadtland

                              • 6. 5. 2022
                              • Kultur
                              • Film

                              Klimawandel und das Multiversum

                              Letzter Ausweg Parallelwelt

                              Filme über das Multiversum haben im Kino derzeit Konjunktur. Das könnte auch etwas mit Entwicklungen wie dem Klimawandel zu tun haben.  Tim Caspar Boehme

                              Jamie Lee Curtis und Michelle Yeoh sitzen mit Wurstfingern in einem Wohnzimmer.

                                ca. 103 Zeilen / 3082 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                                • 5. 5. 2022
                                • kultur, S. 16
                                • PDF

                                dvdesk

                                Ins Dunklere gehende Bilder

                                • PDF

                                ca. 121 Zeilen / 3615 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                • 5. 5. 2022
                                • Kultur
                                • Film

                                Dokumentarfilm über Alexei Nawalny

                                Geschichte einer Vergiftung

                                Der FSB-Anschlag auf den russischen Oppositionellen Alexei Nawalny gibt dem Dokufilmer Daniel Roher Stoff für einen spannenden Recherche-Thriller.  Katharina Granzin

                                Alexei Nawalny sitzt an einem Tisch

                                  ca. 195 Zeilen / 5824 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Bericht

                                  • 4. 5. 2022
                                  • Kultur
                                  • Film

                                  „Memoria“ mit Tilda Swinton

                                  Menschen als Instrumente

                                  „Memoria“ von Apichatpong Weerasethakul ist ein Film der Geräusche und Klänge. Schauspielstar Tilda Swinton begibt sich auf die Suche danach.  Ekkehard Knörer

                                  Tilda Swinton steht vor einem Glaskasten und blickt nach oben

                                    ca. 245 Zeilen / 7339 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Kultur

                                    Typ: Bericht

                                  • weitere >
                                  Suchformular lädt …

                                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                  Nachdruckrechte

                                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Fußball
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Info
                                        • Veranstaltungen
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz lab 2022
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz Talk
                                        • Arbeiten in der taz
                                        • taz wird neu
                                        • taz in der Kritik
                                        • taz am Wochenende
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Thema
                                        • Panter Stiftung
                                        • Panter Preis
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln