Mit zwölf Jahren auf den Strich geschickt: Eine Studie liefert Erkenntnisse über das Treiben von Pädo-Gruppen im Berlin der 80er und 90er Jahre.
ca. 105 Zeilen / 3125 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Schauspielerin Jella Haase sprach in einem Interview über die RAF. Nun wird ihr eine Nähe zu dieser unterstellt. Doch das ist verkürzt.
ca. 132 Zeilen / 3952 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Bernd M. Beyer erzählt, wie politische und fußballerische Entwicklungen sich verbinden und warum Rückschauen derzeit auf so großes Interesse stoßen.
ca. 205 Zeilen / 6143 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Interview
ca. 135 Zeilen / 4028 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
In einigen Teilen des Landes wird sie wiederentdeckt: Fasia Jansen könnte Identifikationsperson für Schwarze Künstler*innen in Deutschland sein.
ca. 213 Zeilen / 6370 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Golfkrieg und der Jugoslawienkrieg waren für die Linke und das vereinte Deutschland eine Wegscheide. Dies zeigt ein Rückblick auf das Jahr 1991.
ca. 216 Zeilen / 6453 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Nur ein Mal in der BRD-Geschichte waren es Sportler, die einen Wettbewerb boykottierten. Die EM 1969 fand ohne westdeutsche Einzelstarter statt.
ca. 302 Zeilen / 9042 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Hamburg, Philipp Stricharz, will, dass mit dem Neubau der Synagoge am alten Standort jüdisches Leben mitten in der Stadt sichtbar wird
ca. 271 Zeilen / 8128 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Das Bundesarbeitsgericht wurde ab 1954 von Richtern aufgebaut, die dem NS-Regime dienten. Aufgearbeitet ist das immer noch nicht.
ca. 120 Zeilen / 3587 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Am 27. Januar 2020 wurde in Deutschland die erste Infektion mit SARS-CoV-2 entdeckt – in Bayern. Mit einer Pandemie rechnete damals niemand.
ca. 155 Zeilen / 4645 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Heinz Bude, Bettina Munk und Karin Wieland über ihre Teil der Boomergeneration und ihren gemeinsamen Hausbesetzerroman „Aufprall“
ca. 520 Zeilen / 15592 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die „Bundesarbeitsgemeinschaft kritischer Polizistinnen und Polizisten“ wurde 1986 gegründet. Für manche waren sie Vorbilder, für andere Schweine.
ca. 314 Zeilen / 9405 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Wir Ostler*innen haben die Anpassung an den Westen selbst gewählt. Statt unbequeme Fragen zu stellen, beklagen wir uns über zu wenig Spitzenjobs.
ca. 195 Zeilen / 5836 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
In der Kölner Akademie der Künste ist eine Ausstellung zu den Gespensterprotesten an der Ruhr zu sehen. Mit dabei ist Liedermacherin Fasia Jansen.
ca. 197 Zeilen / 5892 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Glück des Salman Rushdie oder warum linke Solidarität gegen Islamisten keine Selbstverständlichkeit mehr ist.
ca. 334 Zeilen / 10000 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Im Neuen Jahr ist Nutella-Geburtstag. Das Unternehmen Ferrero wird 75. Über eine Schmiere, die Lust macht und Ekel – und Wälder kaputt.
ca. 77 Zeilen / 2308 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Mechtild und Christopher Schönberger waren schon zusammen, als sie 1967 an einer elektronischen Partnervermittlung teilnahmen. Es passte.
ca. 296 Zeilen / 8861 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Ende 1985 prügeln Rechte auf Ramazan Avcı ein, an Heiligabend stirbt er. Avcı ist ein Opfer in einer Reihe rassistischer Gewaltakte in der alten BRD.
ca. 147 Zeilen / 4387 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Lorenz Just ist in den 1990ern in Mitte aufgewachsen und hat darüber seinen ersten Roman geschrieben. Ein Gespräch über Berlin damals und heute.
ca. 445 Zeilen / 13327 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Interview
19. Dezember 1980: In Erlangen werden zwei Menschen erschossen. Der Journalist Ulrich Chaussy recherchiert zu der antisemitischen Tat, die bis heute unaufgeklärt ist.
ca. 318 Zeilen / 9532 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.