Vorstoß für Park-Flatrate: FDP leitet den Auto-Wahlkampf ein
Mit Äußerungen gegen das Bürgergeld und fürs Autofahren versuchen sich die Liberalen zu profilieren. Kritik kommt auch von unerwarteter Seite
„Diese Veranstaltung ist eine Veranstaltung der Partei, der FDP“, sagte Djir-Sarai nach der Präsidiumssitzung seiner Partei und den dort beschlossenen Plänen zur Autopolitik. Auch SPD und Grüne würden sich innerhalb der Koalition parteipolitisch profilieren, so der Generalsekretär. Die Pläne zum Autofahren stellte der FDP-Spitzenkandidat zur Brandenburger Landtagswahl, Zyon Braun, vor – er hoffte so wohl auf Resonanz im Wahlkampf.
„Das Beste, was die Parteien der Mitte machen können, ist die Unterschiede deutlich zu machen“, sagte Braun. Dies müsse ja nicht gleich einen Streit bedeuten. Doch gerade beim Thema Bürgergeld haben die Koalitionäre eine kurze Zündschnur. FDP-Fraktionschef Christian Dürr hatte am Montag in der Bild-Zeitung wegen der zurückgegangenen Inflation bei den Sozialbezügen eine „Anpassung nach unten“ gefordert.
Martin Rosemann, arbeitsmarktpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, forderte die Liberalen daraufhin auf, „nach fast drei Jahren“ endlich in ihrer „Rolle als Teil einer Regierungskoalition“ anzukommen. Auch aus dem SPD-geführten Arbeitsministerium hieß es, die Erhöhung der Bürgergeld-Sätze seien gemäß gesetzlicher Vorgaben erfolgt. Es gebe hierbei kein Ermessensspielraum.
FDP will eine interne Arbeitsgruppe einrichten
Mit ihrem Autokonzept wiederum sprechen sich die Liberalen für kostenlose Parkplätze in den Innenstädten aus. Wo dies nicht möglich sei, fordert die Partei ein „deutschlandweites Flatrate-Parken, ähnlich dem digitalen 49-Euro-Ticket“. Kritik an diesem Vorstoß kam vom ADAC. „Pull-Effekte für Pkw sollten vermieden werden, um bestehende Verkehrsprobleme nicht zu verschärfen“, sagte eine Sprecherin des Automobilclubs am Montag der taz. Grundsätzlich müssten verkehrspolitische Maßnahmen dazu beitragen, „Mobilität zu ermöglichen, Klimaschutz zu stärken und die Verkehrssicherheit zu erhöhen“.
Dabei bewertet der Autoverband auch das Thema Fahrradstraßen anders als die liberale Partei. „Fahrradstraßen leisten einen guten Beitrag, die Verkehre stärker zu trennen und so die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen“, erklärte die ADAC-Sprecherin. In dem FDP-Beschluss heißt es dagegen, „die vollständige Sperrung von Straßen aus ideologischen Gründen“ sorge für die Verlagerung von Verkehr und werde „konsequent abgelehnt“. Die Liberalen fordern hohe Hürden für die Einrichtung von Fahrradstraßen oder Fußgängerzonen.
Wenn man wolle, dass in den Städten der Einzelhandel erfolgreich sei, müsse man den Autoverkehr stärken, sagte der brandenburgische Spitzenkandidat Braun. Er argumentierte, dass Autofahrer ohne Bahnanschluss auch das 49-Euro-Ticket mitfinanzierten und so umgekehrt auch ein Anrecht darauf hätten, in ihren Belangen unterstützt zu werden.
Wie die FDP ihre Ziele weiterverfolgen wollte, war zunächst unklar. Fragen rund um die Parkraumbewirtschaftung fallen in Deutschland in der Regel unter die Zuständigkeit der Kommunen. In Zukunft werde eine FDP-Arbeitsgruppe an einer Umsetzung der Vorschläge arbeiten, sagte Braun.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann