Plagiatsvorwürfe an von der Leyen: Doktortitel verteidigt
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen darf ihren Doktortitel behalten. Denn das Muster der Plagiate spreche nicht für eine Täuschungsabsicht.
Es läge „kein durch Täuschungsabsicht geleitetes Fehlverhalten“ vor, begründete Uni-Präsident Christopher Baum im Anschluss an die Sitzung die Senatsentscheidung. Zwar enthalte die 1990 erschienene medizinische Dissertation von der Leyens Abgeschriebenes, aber das Muster der Plagiate spreche nicht für eine Täuschungsabsicht. „Es geht hier um Fehler, nicht um Fehlverhalten“, sagte Baum. Das sei ein „entscheidender Unterschied“.
Die CDU-Politikerin hatte ihre frühere Hochschule im Herbst vergangenen Jahres um eine Überprüfung der Arbeit gebeten, nachdem ihr Plagiatsjäger schwere Regelverstöße vorgeworfen hatten. Auf der Internetseite „Vroniplag Wiki“ ist von Plagiatsfundstellen auf 27 von 62 Seiten der Dissertation die Rede. Von der Leyen hatte die Vorwürfe stets abgestritten.
Mit seinem Beschluss folgte der Senat dem Votum der Uni-Kommission „Gute Wissenschaftliche Praxis“, die rund ein halbes Jahr die Dissertation überprüft hatte. Die Kommission fand „klare Mängel“ im Wesentlichen in der Einleitung der Arbeit, die den sperrigen Titel „C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssyndroms bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung“ trägt. „Konkret geht es um Fehler in der Form von Plagiaten, also Übernahme fremder Textpassagen, ohne die Originalautoren korrekt zu kennzeichnen“, erläuterte Baum.
Kein „bewusste Täuschung“
Trotzdem sei das noch kein Grund, ihr den Titel abzuerkennen. „Es gibt keine Anhaltspunkte für eine bewusste Täuschung“, sagte der Hochschulpräsident. Auch stellten die von der Ministerin begangenen Fehler den wissenschaftlichen Wert der Arbeit „nicht grundsätzlich infrage“.
Für „eindeutig ausgeräumt“ erklärte Baum auch Vorwürfe, von der Leyen habe bei der Behandlung und Untersuchung von Patienten ihrer Studie ethischer Regeln verletzt. „Die Durchführung der Studie erfolgte im Einklang mit den geltenden ethischen Normen“, sagte der Uni-Präsident. Er versicherte, die Überprüfung der Dissertation sei „sorgfältig, objektiv, ergebnisoffen und ohne Ansehen der Person“ erfolgt. Er räumte allerdings ein: „Das Verfahren ist aufgrund des Bekanntheitsgrades von Ursula von der Leyen natürlich ein besonderes Verfahren.“
Die Verteidigungsministerin, die sich zurzeit in den USA aufhält, reagierte erleichtert auf den Senatsspruch. „Ich bin froh, dass die Universität nach eingehender Prüfung zum Schluss gekommen ist, dass meine Experimente für die medizinische Forschung relevant waren und die Arbeit insgesamt die wissenschaftlichen Anforderungen erfüllt“, ließ von der Leyen in einer ersten Stellungnahme über ihr Ministerium wissen. Sie räumte allerdings ein: „Teile meiner damaligen Arbeit entsprechen nicht den Maßstäben, die ich an mich selber stelle.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen