Plädoyer für getrennte Betten: Zusammen lieben, alleine schlafen
Das gemeinsame Ehebett wird romantisch überhöht. Und Paare die sich gar freiwillig eine Bettdecke teilen, haben die Kontrolle über ihr Leben verloren.
E ndlich Urlaub. Endlich ankommen, nach dem Hin und Her mit der Reiseplanung, nach der ausgiebigen Recherche möglichst umweltverträglicher Transportoptionen und einer bezahlbaren, hübschen Unterkunft abseits der Touri-Hotspots. Endlich das Gepäck im Flur zurücklassen und leicht nervös durch das Zuhause auf Zeit laufen, um die Realität mit den Versprechungen der Fotos abzugleihen. Sauberkeit: check, Ausblick: check, Gemütlichkeit: check. Aber dann liegt sie da, auf dem schmalen Doppelbett. Die Bettdecke für zwei Personen.
Besonders in Italien und Frankreich ist sie verbreitet. Die Decke, unter die das Pärchen doch bitte gemeinsam kriechen soll, vervollständigt neben weichen Matratzen und riesigen Kopfkissen das gnadenlose Trio der Erholungsfeindlichkeit.
Dass Schlafmangel schädlich ist, ist bekannt. Damit der menschliche Körper sich von den Strapazen des Alltags erholen und so gut wie möglich regenerieren kann, ist guter Schlaf unabdingbar. Wer dauerhaft zu wenig und schlecht schläft, schwächt das Immunsystem, ist anfälliger für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen, Demenz und Diabetes. Im Extremfall kann Schlafmangel sogar dazu führen, dass wir früher sterben. Viele Faktoren, die schlechten Schlaf oder Schlaflosigkeit begünstigen, sind strukturell bedingt und lassen sich nicht im Handumdrehen auflösen. Studien aus den USA belegen, dass arme Menschen deutlich häufiger von Schlafproblemen betroffen sind als wohlhabende, und dass Schwarze und People of Color weniger Schlaf bekommen, als weiße Menschen.
Die Bettdecke für zwei ist kein solches Problem. Sie ließe sich einfach gegen zwei Einzeldecken austauschen. Besser wäre nur noch, das Ehebett-Diktat komplett abzuschaffen.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Wenn Paare zusammenziehen, entscheiden sie sich meistens ganz selbstverständlich für das gemeinsame Bett – und das selbst dann, wenn genug Platz für einen zweiten Schlafplatz in der Wohnung wäre. Diejenigen, die sich dann auch noch freiwillig eine Decke teilen, haben eindeutig die Kontrolle über ihr Leben verloren.
Frauen schalten schlechter ab
Forschende argumentieren schließlich seit Jahrzehnten, dass der gemeinsame Schlaf nicht immer die beste Wahl ist. Zwar geben Paare in Befragungen an, dass sie gemeinsam besser schlafen – doch mit zunehmendem Alter und bei Menschen, die bereits Schlafprobleme haben, zeigen Untersuchungen ein ganz anderes Bild. Zudem deutet vieles darauf hin, dass Frauen zu zweit oft weniger gut schlafen, weil sie sich noch immer stärker um das Wohlergehen des anderen kümmern und erst abschalten, wenn sie ganz allein sind.
Bei vielen Paaren besteht die Sorge, dass ein aufgegebenes Ehebett sich negativ auf die Beziehung auswirken könnte. Wenn man nicht mehr nebeneinander schläft, bedeutet das nicht einen Verlust von Nähe? Geht da nicht die Zuneigung verloren? Leidet nicht das Sexleben?
Belege für diese Sorgen gibt es bisher keine. Es macht schließlich einen Unterschied, ob man getrennt schläft, weil man besser schlafen will, oder weil man den anderen eh schon nicht mehr so mag. Wer sich dann doch vermisst, kann sich ja immer noch besuchen. Und man könnte ja auch fragen, ob Zuneigung und Libido nicht viel stärker gefährdet sind, wenn man mies gelaunt aufwacht, weil der Partner zu laut, zu warm oder zu unruhig war.
Profis buchen deshalb Ferienwohnungen mit mehreren Betten. Oder wenigstens mit einer Decke für sich allein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte