piwik no script img

Personalmangel bei der BahnLok sucht Führer

Bei der Deutschen Bahn fehlt Personal. Allein in diesem Jahr will der Konzern 25.000 neue Mitarbeitende einstellen – und sucht dafür auch im Ausland.

Trainings- und Ausbildungszentrum der Deutschen Bahn in Köln-Dellbrück Foto: Sepp Spiegl/imago

Berlin taz | Der Wandel am Arbeitsmarkt ist auch bei der Deutschen Bahn endgültig angekommen. Jährlich verliert der Konzern durchschnittlich 15.000 Mitarbeiter, die in Rente gehen oder das Unternehmen aus anderen Gründen verlassen. Seit Jahren stellt die Bahn daher jährlich Tausende neue Leute ein. 28.000 waren es allein im vergangenen Jahr. Mit einer neuen Kampagne im TV und Anzeigen will das Unternehmen auch in diesem Jahr dringend benötigten Zuwachs anwerben. „Wir werden 2023 mehr als 25.000 neue Mitarbeitende an Bord nehmen“, kündigt Personalvorstand Martin Seiler an. Davon sind über 5.000 Berufsanfänger, die ausgebildet werden.

In den letzten Monaten gab es immer wieder Kritik an der Bahn. Die Gewerkschaften beklagten eine Überlastung des Personals, etwa durch den Andrang in den Zügen während der dreimonatigen Aktion mit dem 9-Euro-Ticket. Ein hoher Krankenstand brachte zudem nicht nur Zugausfälle, sondern auch zusätzliche Belastungen für die verbliebenen Beschäftigten mit sich, weil es an Reserven mangelt. Punktuell waren bis zu 35 Prozent des Personals in einzelnen Regionen krankgeschrieben. Darauf will Seiler nun mit einer neuen Personalplanung reagieren. 9.000 zusätzliche Stellen sollen das System insgesamt weniger anfällig für Ausfälle werden lassen.

An einem Mangel an Bewerbern lag es in den vergangenen Jahren nicht. Bis zu einer halben Million Bewerbungen zählten die Personalabteilungen des Unternehmens. Doch inzwischen muss auch die Bahn mehr anbieten als nur eine feste Stelle. „Wir gehen auf die Bewerbenden ein wie nie zuvor“, sagt Kerstin Wagner, die die Anwerbungskampagnen leitet. So geht die Bahn ab dem kommenden Montag auch mit der Frage „was ist dir wichtig“ in den Wettbewerb um knappe Arbeitskräfte.

Arbeitsmarkt noch nie so eng

So eng sei der Arbeitsmarkt noch nie gewesen, räumt Seiler ein. Dennoch rechnet er damit, das Einstellungssoll auch 2023 zu erreichen. Dazu tragen auch früher kaum vorstellbare Konzessionen an die Bedürfnisse potenzieller Kandidatinnen und Kandidaten bei. Dazu zählt der Konzern etwa die Möglichkeit, 30 Tage im Jahr aus dem Homeoffice im Ausland arbeiten zu können. Auch das grüne Image der Bahn als Treiber der Mobilitätswende ist für junge Leute ein wichtiger Aspekt bei der Berufswahl.

Auf der Suche nach geeigneten Leuten hat die Bahn den Blick längst auch in andere Länder gerichtet. Sie wirbt in europäischen Ländern, aber auch in Ägypten oder Tunesien für eine Tätigkeit bei der Bahn in Deutschland. Dabei sei die kulturelle wie soziale Integration der Zuwanderer eine große Herausforderung, erläutert Seiler. Innerhalb Deutschlands will er auch Studien- und Schulabbrecher verstärkt anziehen und durch eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch bei den Frauen mehr Interesse an einer Tätigkeit im Unternehmen wecken.

Im Wettbewerb um Arbeitskräfte spielt die Entlohnung naturgemäß eine wichtige Rolle. Hier steht Seiler demnächst eine wohl harte Tarifrunde ins Haus. Die Verhandlungen mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) starten Ende Februar. Noch hat die EVG keine Forderung auf den Tisch gelegt. Doch nachdem andere Gewerkschaften zwischen 8 und 15 Prozent mehr Lohn verlangen, dürfte auch die EVG wenigstens auf einen Inflationsausgleich pochen. Wie weit die Bahn will, lässt Seiler noch offen. Der härtere Widersacher, die Lokführergewerkschaft GDL, ist erst im Herbst mit den Verhandlungen dran.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • taz: "Auf der Suche nach geeigneten Leuten hat die Bahn den Blick längst auch inandere Ländergerichtet. Sie wirbt in europäischen Ländern, aber auch in Ägypten oder Tunesien für eine Tätigkeit bei der Bahn in Deutschland."

    Anscheinend sind die Deutschen für sämtliche Tätigkeiten schon zu blöd - oder liegt es eher daran, dass man jahrelang keine jungen Leute ausbilden wollte? Und die teils überfüllten Züge in den Monaten mit dem 9 Euro-Ticket, zeigen doch lediglich, dass der Bedarf und das Interesse an günstigen Öffentlichen Verkehrsmitteln mindestens so groß ist wie die Probleme bei der Deutschen Bahn (DB). Die DB wird von Managern geleitet, die zwar ein Jahresgehalt von 2 Millionen Euro beziehen, aber es seit vielen Jahren trotzdem nicht schaffen die Züge pünktlich ankommen und abfahren zu lassen. Vielleicht sollte man wirklich mal 'Bahn-Experten' aus dem Ausland holen, z.B. aus Japan, denn die Züge in Japan fahren pünktlich ab und kommen pünktlich an, und das obwohl in Japan mehr Menschen in den Zügen sitzen als bei uns.

    taz: "Die Gewerkschaften beklagten eine Überlastung des Personals, etwa durch den Andrang in den Zügen während der dreimonatigen Aktion mit dem9-Euro-Ticket."

    Andrang in den Zügen? Weshalb haben Züge eigentlich so viele Sitzplätze? Kommt das vielleicht daher, damit die Züge voll werden können? Zum "Glück" fahren die Regionalbahnen, bei den gestiegenen Bahnpreisen, ja jetzt wieder "fast leer" von einer Stadt zur nächsten, und dann natürlich auch wieder zurück.

    Über die Probleme der Deutschen Bahn hat die Kabarettsendung 'Die Anstalt' ja schon eine Sendung gemacht und gezeigt was bei der DB alles schief läuft. Weshalb ist die DB eigentlich eine Aktiengesellschaft, wenn sie doch zu 100 Prozent im Staatsbesitz ist und eigentlich für die Bürger da sein sollte, aber sicherlich nicht für die Aktiengewinne einiger Aktionäre?

    ***25 Jahre Bahnreform: eine Erfolgsgeschichte - Die Anstalt - 2019 | ZDF*** www.youtube.com/watch?v=AV_TXjFc5I8

  • „Ich rechne damit, dass wir 2021, 2022 oder 2023 so weit sind, dass wir in Teilen unseres Netzes vollautomatisch fahren können“ sagte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn, Rüdiger Grube, der F.A.Z. in Berlin (2016).

    Hat wohl nich so geklappt..

  • Ich verstehe den Hinweis auf das 9-Euro-Ticket nicht. Ich wüsste nicht, dass ein vollbesetzter Zug mehr Lokführer oder Zugbeleiter hätte als ein leerer?

  • "An einem Mangel an Bewerbern fehlte es in den vergangenen Jahren nicht." Hä?

  • Wir brauchen endlich selbstfahrende Züge. Deutschland muss hier Vorreiter der Entwicklung werden.

    • @Machiavelli:

      Warum erscheint es Ihnen so wichtig, weitere Arbeitsplätze in Deutschland abzuschaffen?

    • @Machiavelli:

      Warum erscheint es Ihnen so wichtig, weitere Arbeitsplätze in Deutschland abzuschaffen?

  • Wow.



    "30 Tage im Jahr aus dem Homeoffice im Ausland arbeiten zu können"



    Dann steht es mit der Entwicklung von ferngesteuerten Zügen doch nicht so schlecht.