Personalkürzungen bei der Deutschen Bank: Stellenabbau für die Dividende
Die Deutsche Bank will 3.500 Arbeitsplätze streichen und trotzdem wachsen. Ihr erklärtes Ziel: eine deutlich höhere Rendite für die Aktionär*innen.
Dabei läuft es eigentlich gut für Deutschlands größtes Geldhaus. „Wir haben den höchsten Vorsteuergewinn seit 16 Jahren erzielt, sind stärker als geplant gewachsen und haben trotz wichtiger Investitionen unseren Fokus auf Kostendisziplin beibehalten“, erklärte Sewing. So stiegen die Erträge vergangenes Jahr um sechs Prozent auf 28,9 Milliarden Euro. Der Gewinn vor Steuer stieg auf 5,7 Milliarden Euro.
Die Deutsche Bank profitierte wie andere Banken auch von den im Zuge der Zinswende der Europäischen Zentralbank gestiegenen Zinsen. Probleme machte dem Konzern allerdings die IT der Postbank. Kunden konnten zeitweise nicht auf ihre Konten zugreifen – die Bankenaufsicht Bafin schritt ein. „Wir sind hier unseren Ansprüchen und den Qualitätserwartungen unserer Kunden nicht gerecht geworden“, räumte Sewing jetzt ein.
Bis Ende 2025 will er die Erträge der Deutschen Bank auf 32 Milliarden Euro pro Jahr steigern. Gleichzeitig will er die Kosten von derzeit 21,7 Milliarden Euro auf rund 20 Milliarden Euro pro Jahr drücken. Das gesparte Geld soll vor allem den Aktionär*innen zugute kommen. Für 2025 strebt die Deutsche Bank eine Dividende von einem Euro pro Aktie an. Das entspräche mehr als einer Verdreifachung: 2022 waren es noch 30 Cent. Für das Jahr 2023 schlagen Sewing & Co. vor, 0,45 Euro je Aktie auszuzahlen.
Derzeit rund 90.000 Beschäftigte
Der Stellenabbau soll vor allem in „kundenfernen Bereichen“ erfolgen. Er ist nicht der erste, den Sewing zu verantworten hat. Nachdem er im April 2018 den Chefposten bei der Deutschen Bank übernommen hatte, kündigte er erstmal einen grundlegenden Konzernumbau an. Damals gab es noch über 97.000 Vollzeitstellen. Zwischenzeitlich sank die Zahl auf knapp 83.000. Mittlerweile sind es wieder rund 90.000.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland