piwik no script img

Persönlich gefärbte Gängeviertel-DokuSchandflecken mit Geschichte

Sechs Stunden langes Filmepos über das Ende der Hamburger Gängeviertel: „Wir waren das dunkle Herz der Stadt“ von Andreas Karmers.

Hier steht heute das Chilehaus: die Straße Pumpen in der Hamburger Altstadt Foto: Hamb. Staatsarchiv

Hamburg taz | Einen „Schandfleck Hamburgs“ nannte im Jahr 1898 ein – Berliner – Journalist aus Berlin die Gängeviertel im Zentrum der Hafenstadt. Und tatsächlich gehörten sie damals zu den größten Elendsquartieren Europas. Der Dichter Detlev von Liliencron schrieb schon 1892 einen erschütternden Brief an seinen Freund Richard Dehmel über die Choleraepidemie in Hamburg, die vor allem in den Gängevierteln ihre Opfer fand. Und noch früher, nämlich 1880, empörte sich ein erkennbar antisemitischer Reiseschriftsteller über die Zustände in der „Judenbörse“: In den Gängevierteln lebten viele Juden und Jü­d:in­nen, zusammen mit anderen Armen, zu denen wiederum auch Prostituierte, Zuhälter und allerlei zwielichtige Gestalten gehörten, die Be­su­che­r:in­nen aus feineren Stadtteilen regelmäßig um ihre Geldbörsen erleichterten.

Die Häuser standen nahe beieinander, es gab kaum Straßen sondern die engen Gänge, eben, die den schon im 16. und 17. Jahrhundert entstandenen Vierteln ihren Namen gaben. 1913 begann der systematische Abriss dreier dieser Slums in der Hamburger Alt- und Neustadt. Oberbaurat Wilhelm Melhop schrieb damals, 17.521 Seelen seien dabei aus ihren Wohnungen vertrieben worden. Weitere Teile, insbesondere in der Neustadt fielen nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten deren „Sanierungsmaßnahmen“ zum Opfer, und was der Zweite Weltkrieg nicht besorgte, tat danach der Bau des „Unilever-Hauses“ sowie die Errichtung der Ost-West-Straße.

Epische Stadtteilchronik

Alle zitierten Aussagen stammen aus der epischen Stadtteilchronik „Wir waren das dunkle Herz der Stadt“, die in sechs Stunden und sieben Kapiteln von den Veränderungen dieser Stadtteile zwischen 1880 und 1980 erzählt. Filmemacher Andreas Karmers arbeitet dabei mit vielen Originalzitaten, Hunderten von historischen Fotos sowie einigen damaligen Filmaufnahmen. Einen nüchternen Dokumentarfilm allerdings hat er nicht gemacht, vielmehr ermöglicht sein sehr persönlicher Zugang Karmers eine unkonventionelle, künstlerisch überzeugende Erzählform.

Sein Großvater nämlich, Walter Wedstedt, wurde 1907 selbst in einem Gängeviertel geboren und hat deren Schicksal bis in die 1940er-Jahre miterlebt. Als Amateur mit literarischen Ambitionen schrieb er seine Erinnerungen an diese Zeit auf – auch wenn daraus nicht gleich die „Buddenbrooks“ werden würden. Oder hat vielmehr Andreas Karmers geschrieben? Denn der erzählt hier die Geschichte im Namen seines Großvaters; nicht frei erfunden, aber weitgehend frei formuliert, denn von Wedstadt sind gerade mal 20 beschriebene Seiten überliefert und dazu ein paar Briefe.

Etwas anderes Doku-Drama

„Wir waren das dunkle Herz der Stadt“ ist also das, was man heute einen Hybridfilm oder ein Doku-Drama nennt. Aber es gibt darin keine der sonst so üblichen nachinszenierten Sequenzen, ebenso wenig Animationen. Statt dessen arbeitet Karmers viel mit dem historischen Material, und er hat mit großer Sorgfalt die Texte vertont: 30 Spre­che­r:in­nen machen sowohl die Originalzitate wie auch Karmers Texte lebendig, darunter Ulrich Tukur in einer kleinen „Nebenrolle“ als „Der Spitzel“. Am meisten zu tun hatte Till Hagen, der Wedstedt so einfühlsam und lebendig eingesprochen hat, dass dieser nie zu modern oder auch unpersönlich wirkt. Das Gelingen verdankt sich aber auch den von Karmers verfassten Texten, die durchaus literarische Qualitäten haben. Wenn er etwa von den „finsteren Schlafburschen“ erzählt, die Wedstedts Mutter als Untermieter aufnehmen musste und vor denen der kleine Junge sich fürchtete, ist dies ein sehr authentisch wirkendes Detail.

Aber müssen es unbedingt sieben Kapitel in sechs Stunden sein? Nun, Karmers vermischt hier Stadt- mit Familiengeschichte, und das mit menschlicher Tiefe sowie epischer Breite. Wenn da etwa von Wedstedts Arbeit als Seemann in den 1920er-Jahren erzählt wird, erfährt man nebenbei auch viel über das Lebensgefühl eines jungen Mannes in jener Zeit: Der kauft sich etwa von seiner Heuer in New York ein Motorrad – und vergisst prompt, wo er es abgestellt hat.

Stadt kaum wiederzuerkennen

Auf der Bildebene wechselt Karmers immer wieder zwischen historischem und aktuellem Material. Der Hamburger Kameramann Bernd Meiners hat dafür aus den gleichen Perspektive moderne Ansichten aufgenommen; in den meisten Fällen hat sich die Stadt so radikal verändert, dass kaum noch Ähnlichkeiten zu erkennen sind.

Mehr als sieben Jahre lang hat die Entstehung des Films gedauert, zur Finanzierung hat Karmers zwischendurch sogar auf dem Bau gearbeitet. Die Post-Produktion hat das Schleswig-Holstein Musikfestival mitfinanziert, und zwar im Rahmen des Programms „Inside Brahms“ – der Komponist kam 1833 selbst im Gängeviertel in der Hamburger Neustadt zur Welt und wird nun auch mindestens einmal im Film erwähnt. Eine Folge: die Premiere von „Wir waren das dunkle Herz der Stadt“ am heutigen Sonntag im Festivalrahmen. Alle sechs Teile laufen bis Mittwoch, 20. Juli, täglich jeweils um 16 Uhr kostenlos in einem der wenigen heute noch existierenden stehenden historischen Gebäude im heutigen Hamburger Gängeviertel (das streng genommen gar keines war): der Fabrique, Valentinskamp 34a.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Interessanter Beitrag.



    ... nannte im Jahr 1898 ein – Berliner – Journalist aus Berlin ..



    Nun ja!



    Gängeviertel der Altstadt, Gang im "Schwarzen Morrian"-Steinstraße 21



    www.bildindex.de/d...fmkbb11398/?part=0



    Rademachergang



    www.bildindex.de/d...mi04741a07/?part=0



    Schulgang 8



    www.bildindex.de/d...mi11111a04/?part=0



    Beim Kürgelsort



    www.bildindex.de/d...mi04741a04/?part=0



    Kornträgergang



    www.bildindex.de/d...mi04741a05/?part=0



    Tolle, aussagekräftige SW- Bilder.



    Hier kann ich mir die finsteren Schlafburschen gut vorstellen.



    Schade, das die Altstadt nicht erhalten werden konnte.(Zeitlich natürlich angepaßt)



    Hamburg-Neustadt, Plan der Altstadt vor der Sanierung (Gängeviertel)



    www.bildindex.de/d...mi11091e11/?part=0

    • @Ringelnatz1:

      Danke. Feine Bilder



      &



      Da darf zB die - Düstere Querstraße - nicht fehlen.



      de.wikipedia.org/w...re_Querstra%C3%9Fe



      & schön euphemistisch!



      Lübecker Gängeviertel



      www.luebeck.de/de/...d-hoefe/index.html



      & mal aus dem Skat -



      Vorweg - die Höfe - sünn komplett annern Snakk •



      Da ich für den Großhandel - wenn die Bäcker “Hände im Teich“ hatten - mit dessen alten Wanderer🚲 ab 12 bis Abi den Springer gab: kenn ich da jeden Katzenkopf.



      Es war großteils ein Elend - heavy stuff -



      Manche Gänge/Buden waren so niedrig & schmal - daß du nur gebückt & gedreht reinkamst!



      Kam ich eine von den Gruben hoch & wurde der Shiitgäng ansichtig => Trageholz quer wie Hummel Hummel!



      Nur in den 🪣 🏋🏽‍♀️ 🪣 💩 kein Wasser!



      Der Gestank war unerträglich => 🚲 aber sowas von abdafür! Aber Hallo!



      Zwischenphase - Gastarbeiter bevölkerten mit ihren kleinen Lädchen die Szene => das dröge industriell entkernte Lübeck drohte bunt zu werden! - 🙀🥳 - Gepfiffen.



      & Däh



      Trave-Bau sanierte geleckt wie nix Gutes



      Die Geschäfte verschwanden - nicht nur meine Banknachbarin kaufte - meine Cousine “kannste doch nicht mehr bezahlen!“ - zog weg!



      & ooch klar =>



      Niederegger-Café enterte die Rathausarkaden.

      kurz - HL - Schade Schade - Touristadt -



      Alles Fassade •

      Na Mahlzeit

      So geht das © Kurt Vonnegut



      “Lachen und Weinen sind oft die Reaktion auf Frustration und Erschöpfung. Ich ziehe es vor zu lachen, da gibt es hinterher weniger aufzuwischen.



      Laughter and tears are both responses to frustration and exhaustion. I myself prefer to laugh, since there is less cleaning up to do afterward. -



      Gefunden auf: www.myzitate.de/kurt-vonnegut/