• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 2. 2021

      St. Pauli, das Paulihaus und die Bäume

      Ein Paradox

      Kolumne Fremd und befremdlich 

      von Katrin Seddig 

      Auf St. Pauli gibt es Proteste gegen das geplante Paulihaus. Dabei sind die Leute hinter dem Paulihaus doch gar nicht die Bösen. Oder etwa doch?  

      Zwei Frauen halten auf einer Demonstration gegen das geplante Neubauprojekt Paulihaus zwei Schilder mit den Aufschriften "Shame" und "cause you don't talk true".
      • 15. 2. 2021

        Mehr Räume für Berliner Kreative

        Kultur soll aus dem Keller

        Mit der neuen Dachinstitution „Kulturraum Berlin“ sollen künftig mehr Räume günstiger an Künst­le­r*in­nen vermietet werden.  Jens Uthoff

        • 13. 2. 2021

          Kultur und Verdrängung

          Alles anders am Alex

          Viele Kreative haben sich damit abgefunden, aus Berlins Mitte an den Stadtrand verdrängt zu werden. Nicht so im Haus der Statistik am Alex.  Susanne Messmer

          • 1. 2. 2021

            Bilanz des Mietendeckels in Berlin

            Es ist angerichtet

            Wenige Anzeigen zur Mietabsenkung, laut einem Immobilienportal aber sinkende Mieten: was der Mietendeckel in Berlin bisher bewirkt hat.  Susanne Memarnia

            Das Bild zeigt die eintönig beige-orange Fassade eines riesigen Wohnungsgebäudes.
            • 29. 1. 2021

              Enteignungs-Volksbegehren

              Wo die Revolutionäre wohnen

              Das Volksbegehren Deutsche Wohnen & Co. enteignen bereitet sich auf die zweite Unterschriftensammlung vor. Es könnte auf dem Berliner Wohnungsmarkt eine Revolution auslösen.  Gareth Joswig

              Das Bild zeigt ein dunkelrotes Plakat, das auf einem Stromkasten klebt. es wirbt mit einem lustigen Spruch dafür, das Volksbegehren Deutsche Wohnen enteignen zu unterschreiben.
              • 16. 1. 2021

                Brauereigelände vergammelt seit Jahren

                Erst mal nur gut eingepackt

                Eine alte Brauerei in Friedrichshain steht seit neun Jahren völlig leer. Baumaßnahmen vielleicht ab Sommer. Künstlerkollektiv hofft auf Wiedereinzug.  Jonas Wahmkow

                Die alte Brauererei im Friedrichshainer Nordkiez ist eingerüstet: ein Schutz wegen Denkmalschutz
                • 20. 12. 2020

                  Ein Spaziergang mit Interview

                  „Das ist mir menschlich sehr fern“

                  Lorenz Just ist in den 1990ern in Mitte aufgewachsen und hat darüber seinen ersten Roman geschrieben. Ein Gespräch über Berlin damals und heute.  

                  Der Schriftsteller Lorenz Just hat sich während eines Spaziergangs mit Interview auf eine Bank gesetzt und blickt in die Kamera
                  • 16. 11. 2020

                    Deutschlands meistgefilmter Supermarkt

                    Kiez-Kult runderneuert

                    „Unverwechselbares Kiez-Ambiente“: Der Penny-Markt auf der Reeperbahn, Deutschlands beliebteste TV-Doku-Kulisse, eröffnet aufgehübscht wieder.  Alexander Diehl

                    Der Eingang des Penny-Suprmarkts an der Hamburger Reeperbahn
                    • 1. 11. 2020

                      Soli-Demo in Friedrichshain

                      Heiße Liebe für die Liebig

                      „Gegen die Stadt der Reichen“ demonstrierten am Samstagabend gut 1.000 Menschen. Kurzzeitig drangen sie in die kürzlich geräumte Liebig34 ein.  Peter Nowak

                      • 19. 10. 2020

                        Einsamkeit als Phänomen

                        Bloß ein Gefühl

                        Braucht man wirklich ein Einsamkeitsministerium? Jakob Simmank hat einen wunderbaren Essay über die Fallstricke eines Gegenwartsdiskurses geschrieben.  Jakob Hayner

                        • 13. 10. 2020

                          Berliner Kunsttipps der Woche

                          Brüchig, mitunter eng

                          Kolumne Berliner Galerien 

                          von Sophie Jung 

                          Um körperlich gefühlte Zeit geht es in Asta Grötings Performance „Der eilige Geist“. Um ein vergangenes Manhatten in den Retro-Paintings von Larmee.  

                          Installationsansicht der Ausstellung "A Nice Breeze Blowing All the Smoke in Our Faces" von Kevin Larmee und Nelson Sullivan:
                          • 22. 9. 2020

                            Enteignungs-Volksbegehren in Berlin

                            Weg zur nächste Stufe ist frei

                            Der Senat nimmt Stellung zum Ziel der Initiative. Nun kann das Parlament noch nein sagen – und dann werden wieder Unterschriften gesammelt.  

                            Informationsmaterial für das Volksbegehren liegt auf einem Tisch
                            • 14. 9. 2020

                              Bedrohte Freiräume in Berlin

                              Potse bleibt, aber Räumung kommt

                              Das Räumungsurteil für das Jugendzentrum Potse wurde am Montag gerichtlich bestätigt. Die Jugendlichen wollen die Potsdamer Straße 180 besetzt halten.  Greta Rothenpieler

                              Aus den Fenstern des Jugendzentrums hängt ein Banner mit der Aufschrift "Potse bleibt!".
                              • 12. 9. 2020

                                Ausstellung auf Hamburger Freifläche

                                Die Brache zum Tanzen bringen

                                Zehn Tage lang Kunst auf einem Stück des Hamburger Heiligengeistfelds: kein schlechter Ort, um Verwertungsdruck und Zweckfreiheit zu reflektieren.  Alexander Diehl

                                Ein orangefarben bemalter Eisblock schmilzt im Sonnenschein
                                • 8. 9. 2020

                                  Ausschreitungen in Leipzig-Connewitz

                                  Behörden erwarten neue Gewalt

                                  Die Leipziger Polizei zieht Bilanz des letzten Wochenendes – und warnt gleich vor neuen Unruhen. Dialog scheint für die Politik keine Option zu sein.  Michael Bartsch

                                  Demonstranten sind nachts auf einer Straße in Leipzig, im Hintergrund Straßenbahnen
                                  • 7. 9. 2020

                                    Krawalle in Leipzig

                                    Einfach mal zuhören

                                    Kommentar 

                                    von Sarah Ulrich 

                                    Sachsens Ministerpräsident Kretschmer zeigt bei rechten Protesten Verständnis, Leipzigs linke Szene wird hingegen pauschal verurteilt. Das hilft niemandem weiter.  

                                    Polizisten in Schutzausrüstung mit Schutzschilden stehen am Rande einer Demonstration im Leipziger Stadtteil Connewitz
                                    • 6. 9. 2020

                                      Demonstrationen für Hausbesetzer

                                      Drei Tage Krawall in Leipzig

                                      Sachsens Ministerpräsident Kretschmer verurteilt die Gewalt gegen Polizeibeamte. Über zu hohe Mieten spricht niemand mehr.  Henrik Merker

                                      Demonstrierende mit Pyrofackeln in Leipzig
                                      • 5. 9. 2020

                                        Demonstrationen für Hausbesetzer*innen

                                        Krawall in Leipzig

                                        Nachdem die Polizei zwei Hausbesetzungen beendet hat, ist es in Leipzig zu Demonstrationen und Ausschreitungen gekommen. Die Politik reagiert schockiert.  

                                        Drei Polizisten stehen in Schutzkleidung auf der Straße. Sie haben Helme auf und tragen Schilde. Hinter ihnen stehen vereinzelt ein paar Menschen, einer schaut auf sein Handy. Es ist Abend.
                                        • 2. 9. 2020

                                          Karstadt am Hermannplatz

                                          Bausenator verteidigt Signa-Deal

                                          Bei einer Anhörung im Abgeordnetenhaus gibt es Kritik am „Letter of Intent“ zwischen dem Senat und Signa. Senat könnte das Verfahren an sich ziehen.  Uwe Rada

                                          graues Einkaufsgebäude am Hermannplatz
                                          • 27. 8. 2020

                                            Grundstückpoker am Neuen Pferdemarkt

                                            Heißhunger auf Flächen

                                            Der Rechtsstreit zwischen dem „Maharaja“ auf St. Pauli und der Stadt Hamburg geht weiter. Die Stadt will, dass eine Investorengruppe neu bauen darf.  André Zuschlag

                                            Straßenkreuzung vor einem flachen Backsteingebäude
                                            • 23. 8. 2020

                                              Karstadt-Deal des Berliner Senats

                                              Linkspartei stimmt dagegen

                                              Die Kritik am Karstadt-Deal nimmt zu: Die Linke lehnt die Baupläne des Investors ab. Zahlreiche Initiativen kritisieren Rot-Rot-Grün scharf.  Bert Schulz

                                              Ein Karstadtkaufhaus in Berlin
                                              • 14. 8. 2020

                                                Demonstration für eine Berliner Kino

                                                Das Schweigen der Erb*innen

                                                Erneut fordern hunderte Menschen den Erhalt des Colosseum. Auch die Politik ist vor Ort und verspricht: Das Kino bleibt!  Jannis Hartmann

                                                Freunde und Beschäftigte des Berliner Kinos Colosseum demonstrieren mit Plakaten mit Aufschriften wie "Wir wollen weiter Kino machen" oder "Kino ist der beste Sonnenschutz" für den Erhalt ihres Kinos. Die Kino-Betriebsgesellschaft soll insolvent sein.
                                                • 28. 7. 2020

                                                  Die Wahrheit

                                                  Unser Dorf soll hässlicher werden

                                                  In Berlins Vorzeigeviertel Wrangelkiez ist die Hölle los: Es könnte eine Verbesserung des Lebens drohen und sogar eine Verkehrsreduzierung.  Uli Hannemann

                                                  • 28. 7. 2020

                                                    Die Wahrheit

                                                    Es ist Zeit für ein Haus

                                                    Kolumne Die Wahrheit 

                                                    von René Hamann 

                                                    Seit Jahren ist die Instandsetzung im Gange und nicht der Rede wert. Das Haus steht da wie ein verwundeter offener Körper.  

                                                    • 24. 7. 2020

                                                      Wo Berliner Mitte nicht Mitte ist

                                                      Schräger Charme, gebremster Rausch

                                                      Die Alternative zur Hochglanzsanierung: Das Haus Schwarzenberg in Mitte feiert 25-jähriges Bestehen, mit einem leicht coronainfizierten Programm.  Andreas Hartmann

                                                      Graffiti mit Grünzeug im Berliner Haus Schwarzenberg
                                                      • 20. 7. 2020

                                                        Street-Art-Kunstprojekt in Berlin

                                                        Artwashing am Alexanderplatz

                                                        Immobilien-Riese Covivio lässt 240 Meter Bauzaun von Künstlern gestalten. Ein billiger Trick um das Image aufzupolieren, findet unser Autor.  Jonas Wahmkow

                                                        Ein Radfahrer passiert den vom Künstler Age Age gestalteten Bauzaun am Alexanderplatz
                                                        • 2. 7. 2020

                                                          Zweiter Kinostart der „Känguru-Chroniken“

                                                          Kampf der Gentrifizierung

                                                          Hüpft ein Kommunist mit Beutel durch Berlin-Kreuzberg. Regisseur Dani Levy hat Marc-Uwe Klings „Känguru-Chroniken“ verfilmt.  Katrin Bettina Müller

                                                          Ein Känguru sitzt am Küchentisch mit einer aufgeschlagenen Zeitung
                                                          • 16. 6. 2020

                                                            Kultur auf einer Brache in Moabit

                                                            Ein Vogelhäuschen in der Wüste

                                                            Nora Spiekermann bespielt ihren „Offenen Kanal Europa“ in einem ehemaligen Imbiss in der Heidestraße. Die Künstlerin beobachtet und mischt sich ein.  Susanne Messmer

                                                            Künstlerin Nora Spiekermann vor ihrem „Offenen Kanal Europa“, der in einer alten Imbissbude Platz fand
                                                            • 6. 6. 2020

                                                              Streit um Wiederaufbau von Karstadt

                                                              Der alte Glanz vom Hermannplatz​

                                                              In Berlin soll zwischen Kreuzberg und Neukölln das alte Karstadt-Gebäude rekonstruiert werden. Anwohner protestieren: Sie fürchten soziale Folgen.  Jonas Wahmkow

                                                              Werbeplakat Gebäude am Hermannplatz und eine Frau mit Hut
                                                              • 5. 6. 2020

                                                                Deutsche Wohnen statt Lufthansa

                                                                Kapitalistentausch im Dax

                                                                Eine Airline fliegt aus dem Dax, ein anderer Großkapitalist steigt auf: Deutsche Wohnen bietet vielen ein Dach über dem Kopf – steht aber in der Kritik.  Finn Mayer-Kuckuk

                                                                rotes Haus, Schriftzug Deutsche Wohnen
                                                                • 26. 4. 2020

                                                                  Berlin oder Brandenburg?

                                                                  „Wir erleben eine Krise der Stadt“

                                                                  Sabine Kroner lebt in Neukölln und in der Uckermark. Dass immer mehr Berliner aufs Land wollen, sieht sie auch als Chance für den ländlichen Raum.  

                                                                  Eine Wiese mit Obstbäumen: Sabine Kroner auf ihrem Grundstück in Battin in der Uckermark
                                                                  • 25. 3. 2020

                                                                    Bedrohtes Kultur-Areal in Köln

                                                                    Hoffen auf die Stadt

                                                                    Zwei Künstler kämpfen im Otto-Langen-Quartier darum, einen Raum für Kultur zu erhalten. Die Stadt soll ihr Vorkaufsrecht wahrnehmen.  Dorothea Marcus

                                                                    • 23. 2. 2020

                                                                      Clubsterben in Berlin

                                                                      Alles am Fluss

                                                                      Bei der Tagung „Stadt essen Kultur auf“ diskutiert die Kulturszene, wie man Clubs vor Verdrängung schützen kann. Eine Kulturzone an der Spree soll her.  Jens Uthoff

                                                                      Die Spree bei Nacht mit dem Fernsehturm
                                                                      • 16. 2. 2020

                                                                        Wohnen in der Zukunft

                                                                        Kleinstadt als Chance

                                                                        Kommentar 

                                                                        von Barbara Dribbusch 

                                                                        Die Verklärung der Millionenstädte als „the place to be“ ist veraltet. „Glokalisierung“ in kleineren Städten ist ein Zukunftstrend.  

                                                                        Idyllische Gartenansicht mit Wäscheleine am Finow Kanal
                                                                        • 30. 1. 2020

                                                                          Berlin beschließt Mietendeckel

                                                                          Fünf Jahre Schonfrist für Mieter

                                                                          Die rot-rot-grüne Koalition hat ein weitreichendes Gesetz beschlossen: Mieten werden eingefroren, „Wuchermieten“ müssen gesenkt werden.  Bert Schulz

                                                                          Panoramablick auf die Innenstadt von Berlin.
                                                                          • 14. 1. 2020

                                                                            Urbane Kämpfe und Digitalisierung

                                                                            Der Turmbau zu Berlin

                                                                            Amazon will den Berliner Standort ausbauen. Dagegen formiert sich Widerstand. Könnte es gerade in Berlin gelingen, den Tech-Riesen aufzuhalten?  Malene Gürgen

                                                                            Eine Visualisierung, wie der Glasturm neben der East Side Mall aussehen soll
                                                                            • 9. 1. 2020

                                                                              Markthalle Neun in Kreuzberg

                                                                              Man darf noch Wünsche äußern

                                                                              Was braucht es im Kiez? In einem Nachbarschaftsforum können noch bis Samstag Wünsche geäußert werden. Besonders umstritten: der Aldi.  Henrike Koch

                                                                              Zwei Frauen protestieren in Berlin gegen die angekündigte Schließung des Discounters Aldi. Auf ihren Schildern steht "Ernährungswende muss sozial sein, sonst ist sie keine" und "Wo kaufst du ein, wenn Aldi weg ist?!"
                                                                              • 6. 1. 2020

                                                                                Künstlerin über Stadtplanung von unten

                                                                                „Wir knüpfen an das wahre Leben an“

                                                                                Die Künstlerin Margit Czenki realisiert seit den 1980er Jahren Bürgerbeteiligungsprojekte auf St. Pauli. Ein Gespräch über demokratische Stadtplanung.  

                                                                                Margit Czenki steht vor einem zum Büro umfunktionierten Container auf der Reeperbahn.
                                                                                • 22. 12. 2019

                                                                                  Stadtentwicklung und Gentrifizierung

                                                                                  Kein Kampf gegen Windmühlen

                                                                                  Amazon will in das geplante Hochhaus an der Warschauer Brücke ziehen. Die Kampagne Berlin vs. Amazon möchte das verhindern.  Henrike Koch

                                                                                  Auf einem Banner gegen den Bau eines Amazon-Hochhauses steht: Fight the tower – Figth the Power
                                                                                  • 18. 12. 2019

                                                                                    Märchen gegen Gentrifizierung

                                                                                    Der Kiezdrache wird's richten

                                                                                    Ein warmherziges Märchen erzählt von dem Kampf der Bewohner:innen gegen ihre Verdrängung aus dem Wrangelkiez.  Henrike Koch

                                                                                    Auf dem Transparent steht "Je suis Bizzim Bakkal": Demo gegen den Rausschmiss von Gemüsehändler Bizim Bakkal im Wrangelkiez
                                                                                    • 16. 12. 2019

                                                                                      Pagode in Lichtenberg soll weg

                                                                                      Auf Buddha gebaut

                                                                                      Seit 2006 existiert eine buddhistische Pagode auf dem Gelände eines Asiamarkts. Für VietnamesInnen ist sie heilig, für den Bezirk Zweckentfremdung.  Marina Mai

                                                                                      Pagode in Berlin-Lichtenberg: Ein kleines, eingeschossiges Haus mit geschwungenem Dach und kleinem Garten. Davor sitzt eine Buddha-Statue.
                                                                                      • 13. 12. 2019

                                                                                        taz-Serie Im Haifischbecken

                                                                                        Protest gegen Ausverkauf

                                                                                        Am Samstag will der Eigentümer ein Neuköllner Mietshaus versteigern lassen. Die Bewohner protestieren – und hoffen, dass keiner kauft.  Erik Peter

                                                                                        Ein Haifisch schwimmt durchs Becken
                                                                                        • 10. 12. 2019

                                                                                          Prozess wegen Immobiliengeschäften

                                                                                          Flipping im Marburger Idyll

                                                                                          In der einst linken Unistadt Marburg konnten sich Betrüger auf dem überhitzten Wohnungsmarkt austoben. Nun stehen drei der Zocker vor Gericht.  Christoph Schmidt-Lunau

                                                                                          Das geschlossene Kneipenkollektiv Havanna8 in einem Fachwerkhaus mit Plakat und Grafitti geschmückt.
                                                                                          • 5. 12. 2019

                                                                                            Gentrifizierung in Hamburg

                                                                                            Rot-Grün droht mit Vorkaufsrecht

                                                                                            Im Streit um einen Gewerbehof in Ottensen will Rot-Grün in der Bezirksversammlung die Keule „Vorkaufsrecht“ ziehen. Die Opposition findet das unnötig.  Gernot Knödler

                                                                                            Eine Hofdurchfahrt, links ein Graffito, in der Mitte in rot-weißer Poller, im Hintergrund Gebäude
                                                                                            • 15. 11. 2019

                                                                                              Die Wahrheit

                                                                                              Armselige Schlucker!

                                                                                              Kolumne Die Wahrheit 

                                                                                              von Andreas Rüttenauer 

                                                                                              Lebenslänglich Bayer: Was wollt ihr Preußen eigentlich? Weint für euch allein und lasst mich in Frieden! Ich muss noch meine beiden SUVs parken!  

                                                                                              • 6. 11. 2019

                                                                                                Programm gegen linke Gewalt

                                                                                                Sachsen zielt auf Linksaußen

                                                                                                Nach Angriffen auf Bauprojekte geht eine Soko gegen LinksextremistInnen an den Start. Auch andernorts wird vor der Szene gewarnt.  Konrad Litschko

                                                                                                Von einem Brand beschädigte Kräne stehen an einer Baustelle.

                                                                                              Gentrifizierung

                                                                                              • Abo

                                                                                                10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an die polnischen Aktivistinnen, die für ihre Rechte auf die Straße gehen.

                                                                                                Unterstützen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln