Pegida-Gründer wird Vaterland untreu: Lutz Bachmann flieht ins Ausland
Pegida-Gründer Lutz Bachmann wandert aus und jobbt nun auf Teneriffa. Als Grund für seinen Ortswechsel nennt er Angriffe auf seine Person.
Nun hat Bachmann per Facebook-Video bestätigt, dass er seit fünf Monaten Werbeaufträge auf Teneriffa wahrnehme. Verschafft habe sie ihm ein befreundeter Gastwirt, der schon vor einem Jahr auf die Insel ausgewandert war. Zu den Aufgaben, die er für diesen „guten Mann“ ausführe, gehörten auch Dienstleistungen für auswanderungswillige Deutsche.
Hinter Bachmanns Flucht auf die Insel stecken ihm zufolge Angriffe auf ihn selbst, seine Familie und sein Auto, die er in der Videobotschaft indirekt seiner ehemaligen Weggefährtin Festerling und dem mit ihr verbündeten Holländer Edwin Wagensveld unterstellt. Er könne sich im Dresdner Vorort Kesselsdorf nicht mehr sicher fühlen.
Bachmann und die von der Hamburger AfD nach Sachsen emigrierte Tatjana Festerling liefern sich seit Monaten eine Schlacht im Internet. Noch im Mai 2015 war Festerling als Oberbürgermeisterkandidatin für Pegida angetreten und hatte jede zehnte Stimme geholt. Neben persönlichen Animositäten gilt auch die Gründung einer konkurrierenden Bewegung durch Festerling als Grund für das Zerwürfnis.
Mit der Vaterlandsliebe ist es bei den größten sächsisch-deutschen Berufspatrioten insgesamt nicht weit her. Der ehemalige NPD-Landes- und Bundesvorsitzende Holger Apfel setzte sich 2013 nach Mallorca ab und betrieb dort eine Kneipe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden