Paypals neue Geschäftsbedingungen: Datensammler mit Zahlungsfunktion
Der Online-Zahlungsdienst Paypal ändert seine AGBs und sichert sich noch mehr Rechte im Umgang mit Daten. Widerspruch zwecklos.

Dass Unternehmen von Zeit zu Zeit ihre Geschäftsbedingungen überarbeiten, ist üblich. Bei Papypal kommt eine Sondersituation dazu: Die Ebay-Tochter spaltet sich auf Investorendruck vom Mutterkonzern ab. Paypal verzeichnete zuletzt deutlich steigende Umsätze, während das Geschäft von Ebay schrumpfte. Mit einer Abspaltung soll der Zahlungsdienstleister auch für Ebay-Konkurrenten attraktiver werden.
Für Kunden heißt das jedoch: Paypal möchte sich mehr Rechte einräumen lassen als bislang. Änderungen gibt es vor allem in den Datenschutzgrundsätzen – hier ist die Mehrheit der Absätze überarbeitet worden.
Die Liste mit Dritten, an die Paypal sich das Recht einräumt, Nutzerdaten weiterzugeben, wurde darüber hinaus komplett ausgelagert. Dort sind allein mehr als 80 Unternehmen aufgelistet, an die der Zahlungsdienstleister persönliche Informationen zu Marketingzwecken weitergibt. Das beinhaltet sowohl Mail-, App- und Banner-Werbung als auch Sendungen per Post. Zu den weitergegebenen Daten gehören je nach Unternehmen nicht nur Name, (E-Mail-)Adresse, Geburtsdatum und Telefonnummer, sondern auch Details von Transaktionen, die Identifikationsnummern von mobilen Geräten und Standortdaten.
Der IT-Rechtler Christian Solmecke sieht hier einen Verstoß gegen das Bundesdatenschutzgesetz, da Nutzer einer solchen Weitergabe explizit zustimmen müssten. Zudem werde der Grundsatz der Datensparsamkeit verletzt.
Banken planen Konkurrenzmodell
Paypal gibt an, nicht mehr Daten als notwendig zu verlangen: „Für Zwecke der Betrugsprävention, Kundenverifikation und Risikomanagement ist die Erhebung von mehr Daten notwendig als für die bloße Abwicklung einer Zahlungstransaktion“, erklärt Sprecherin Sabrina Winter. Zudem sei man für den Kunden transparent, weil man die Liste der Firmen offenlege, an die Daten übermittelt werden können.
Die neuen Bedingungen treten automatisch in Kraft, widersprechen geht nicht. „Nutzer, die mit den neuen Bedingungen nicht einverstanden sind, haben keine andere Wahl als sich abzumelden“, sagt Solmecke.
Als Alternative für die gängigen Online-Zahlungsmöglichkeiten wie Kreditkarte und Paypal wollen sich deutsche Banken und Sparkassen positionieren: Für Ende des Jahres ist laut Bankenverband ein „einfaches und sicheres Bezahlverfahren“ im Netz geplant.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!