piwik no script img

Parkinsonkrankheit durch PestizideBauern kritisieren Bauernverband

Die Organisation lobbyiert gegen Hilfen der Berufs­genossenschaft für wohl durch Pestizide an Parkinson Erkrankte. Andere Verbände widersprechen.

Ein Traktor mit Spritze versprüht Pflanzenschutzmittel auf ein Feld Foto: Florian Gaertner/photothek/imago

Berlin taz | Mehrere Agrarorganisationen kritisieren den Widerstand des Deutschen Bauernverbandes gegen die Anerkennung von „Parkinson-Syndrom durch Pestizide“ als Berufskrankheit. „Die Anerkennung von Parkinson als Berufskrankheit in der Landwirtschaft ist sachgerecht“, sagte Gerald Wehde, Geschäftsleiter Agrarpolitik und Kommunikation des größten deutschen Ökobauernverbandes, Bioland, am Montag der taz.

Die entsprechende Empfehlung des Ärztlichen Sachverständigenbeirats Berufskrankheiten beim Arbeitsministerium sei „wissenschaftlich fundiert“, ergänzte Hans Foldenauer, Sprecher des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter. Bernd Schmitz, Vizebundesgeschäftsführer der ökologisch orientierten Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), verwies zum Beispiel auf die Vergleichsstudien der Professorin Beate Ritz von der University of California Los Angeles zwischen Menschen mit wenigen und vielen Pestizidkontakten.

Der Bauernverband dagegen hatte die Anerkennung in seinen „Kernanliegen“ zur Bundestagswahl 2025 als Beispiel „nicht fachlich begründbarer Entscheidungen“ angeführt. Der Verband, der die meisten der rund 260.000 Agrarbetriebe in Deutschland organisiert, beruft sich vor allem auf eine an der Pestizidzulassung beteiligte Behörde. Ihr zufolge ist nur bei zwei in der EU nicht mehr zugelassenen Wirkstoffen belegt, dass sie Parkinson auslösen können. Patienten mit anerkannter Berufskrankheit können von der gesetzlichen Unfallversicherung teils großzügigere Leistungen als von den Kranken- oder Pflegekassen bekommen. Dafür erhöhte die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft die Beiträge der Agrarbetriebe.

„Ich kann nachvollziehen, dass man versucht, seine Mitglieder zu schützen vor steigenden Beiträgen, die sie bald nicht mehr finanzieren können. Da bin ich beim Bauernverband“, sagte AbLer Schmitz. Aber das dürfe die Organisation nicht tun, indem sie die wissenschaftlichen Belege infrage stelle. Stattdessen solle sie darauf drängen, die Pestizidhersteller zur Kasse zu bitten. „Sie könnten zum Beispiel in einen Fonds dafür einzahlen“, so Schmitz. Es dürfe nicht sein, dass die Gewinne privatisiert und die Kosten sozialisiert werden.

Menschen mit Vorerkrankungen besser schützen

„Der Bauernverband kann diese Forderung nicht unterstützen, weil er der Industrie zu nahe steht, die diese Mittel herstellt“, ergänzte Milchbauer Foldenauer. Agrarfachmedien etwa, die oft dem Bauernverband gehören würden, seien auf Werbeeinnahmen der Konzerne angewiesen.

Bioland verlangte, Ökobauern von der Finanzierung der Hilfe für wegen Ackergiften an Parkinson Erkrankte auszunehmen. „Besonders die landwirtschaftlichen Betriebe, die immer auf den Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide verzichtet haben und diese Leistung daher nie in Anspruch nehmen könnten, dürfen nicht zusätzlich belastet werden“, so Bioland-Funktionär Wehde. Foldenauer forderte, ebenfalls Milchviehbetriebe, die überwiegend Grünland bewirtschaften, von den Beitragserhöhungen zu verschonen. Denn auf Wiesen und Weiden würden kaum Pestizide eingesetzt.

Wehde sieht den Fall auch als Beleg dafür, „dass chemisch-synthetische Pestizide gravierende gesundheitliche Folgen haben können“. Insbesondere verletzliche Bevölkerungsgruppen wie Kinder oder Menschen mit Vorerkrankungen müssten besser geschützt werden vor direkter Pestizid-Abdrift.

Bis Anfang April hat die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft keinen Fall von „Parkinson durch Pestizide“ als Berufskrankheit anerkannt, wie die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau der taz mitteilte. Knapp 5.200 Fälle lehnte die Versicherung demnach bereits ab. Rund 3.000 prüfe sie noch. Für die erwarteten Kosten nahm sie nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr insgesamt 100 Millionen Euro an Beiträgen zusätzlich ein. Das trug dazu bei, dass der durchschnittliche Mitgliedsbetrieb 114 Euro oder 17 Prozent mehr Jahresbeitrag zahlen musste als 2023.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Hallo.

    Ich bin im Nebenerwerb seit 2017



    extensiver Bio Rinderbauer.

    Für Mensch, Tier, Natur.



    meine Herzenssache.

    Die Rasse ist Highland Cattle, die Tiere sind das ganze Jahr über draussen, werden auf der Weide geboren und am Ende ihres Lebens auch auf der Weide völlig stressfrei geschossen.



    Die Tiere erhalten als Futter ausschließlich hofeigenes Gras.



    Nur Grünland, vorwiegend im Naturschutzgebiet.

    Mein SV LG FG Beitrag (gesetzliche Zwangsmitgliedschaft) betrug bisher ca 800 Euro und ist nun auf über 1000 Euro gestiegen.

    Bei mir ca. 25 % Prozent Aufschlag.

    Ohne Begründung seitens der SVLFG,



    den Grund dafür habe Ich durch die AbL,



    deren Mitglied ich bin, mitbekommen.

    Gäbe es nicht meine Kunden, die mein "heiliges" Fleisch zu schätzen wissen, dann hätte ich dir nicht vorhandene Stalltüre hinter mir für immer geschlossen.

    Grüsse von einem echten Biodiversitäts Hof.

  • "Knapp 5.200 Fälle lehnte die Versicherung demnach bereits ab. Rund 3.000 prüfe sie noch. Für die erwarteten Kosten nahm sie nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr insgesamt 100 Millionen Euro an Beiträgen zusätzlich ein."

    Warte warte warte....100Mio mehr an Beitragszahlungen aber gleichzeitig wurde JEDER Antrag bisher abgelehnt? Ist das nicht Betrug? Die nehmen sich Geld für eine Leistung, die sie dann nicht erbringen? Kann da mal genauer nachgeforscht werden?

    • @PartyChampignons:

      Es ist wohl schlimmer: es gibt vermutlich wesentlich mehr klinische Fälle, aber von denen wurden 5200 abgelehnt.

      Wegen der (ungenannten) Menge von anerkannten Fällen steigen aber die Beiträge.

      Das ist alles einen gigantische Sauerei.

  • Die Spitzen des Bauernverbands sitzen mit am Tisch der Agrarkonzern-Vorstände.



    Wes Brot ich ess, des Lied ich träller.

  • Die Betriebe einer Berufsgenossenschaft sind in verschiedene gefahrenklassen eingeteilt nach denen sich der Beitrag richtet. Demnach würden Bio landwirtInnen niedriger eingestuft werden können. Der Bauernverband möchte jedoch sicher nicht, dass die Gefährlichkeit von Pestiziden durch die Aufnahme in die Berufskrankheitenverordnung anerkannt wird.



    Denn dann dürften Pestizide als Präventivmaßnahme vor Berufskrankheiten nicht mehr eingesetzt werden. Ein langer Weg, siehe Asbest.

    • @Rubió:

      Wie kommen Sie auf das schmale Brett, dass der Bio-Landbau deutlich besser dastehen würde?



      Die dürfen bei Importware für Deutschland sogar einzelne Wirkstoffe verwenden, die schon in der 50er Jahre nicht mehr eingesetzt werden durften...

      Als Einstieg vielleicht mal das hier lesen (wobei da das Schlupfloch Pflanzenstärkungsmittel nur sehr oberflächlich gestreift wird)

      www.deutschlandfun...d%20dagegen%20tabu.

      • @FriedrichHecker:

        Was meinen Sie "bei Importware...verwenden"? Wenn die Betriebe die verbotenen Mittel nicht in D, sondern im Ausland kaufen?

        Soweit ich weiss ist der Erwerb nicht geregelt, aber die Anwendung.



        Insofern können Sie die Erwerbsmöglichkeit nicht als Vergehen durch Biobetriebe unterstellen.

        Wenn Sie unterstellen, dass Biobetriebe dann verbotene Mittel illegal auf ihre Felder bringen, ist das mehr als "ein schmales Brett", sondern bis zum Gegenbeweis eine glatte Lüge.

      • Jost Maurin , Autor des Artikels, Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
        @FriedrichHecker:

        Im Bioanbau sind chemisch-synthetische Pestizide klar verboten. Nennen Sie mal 5 im Ökolandbau zugelassene Mittel, die gesundheitsschädlich sind.

        • @Jost Maurin:

          Lt. Positivliste (EG) Nr. 1107/2009 zugelassen:



          (eur-lex.europa.eu/...=CELEX:32021R1165)

          Spinosad



          Kohlendioxid



          Ethylen



          Fettsäuren



          Knoblauchextrakt(Allium sativum)



          Hydrolysierte Proteine, ausgenommen Gelatine



          Kaliumhydrogencarbonat



          geruchswirksame Repellents tierischen oder pflanzlichen Ursprungs/Schafsfett



          Pheromone und andere Semiochemikalien



          Aluminiumsilicat (Kaolin)



          Kieselgur (Diatomeenerde)



          Quarzsand



          Azadirachtin (Margosaextrakt)



          Citronellöl



          Nelkenöl



          Rapsöl



          Grüne-Minze-Öl



          Orangenöl



          Teebaumöl



          Pyrethrine gewonnen aus Pflanzen



          Schwefel



          Paraffinöle



          Schwefelkalk (Calciumpolysulfid)



          Maltodextrin



          Eugenol



          Geraniol



          Thymol



          Kupferhydroxid



          Kupferoxychlorid



          Kupferoxid



          Kupferkalkbrühe (Bordeauxbrühe)



          Dreibasisches Kupfersulfat



          Deltamethrin



          Lambda-Cyhalothrin