Pandemiebekämpfung der KP: China fürchtet 5 Jahre „null Covid“
Ein chinesischer KP-Kader hat die Bevölkerung mit der Ankündigung erschreckt, die Pandemieprävention weitere fünf Jahre voranzutreiben.
Was in der Sprache des 66-Jährigen trivial klingt, heißt im Klartext: Die 1,4 Milliarden Chinesen müssen sich wohl langfristig auf die „Null Covid“-Normalität aus Lockdowns, Massentests und geschlossenen Grenzen einstellen.
Nur noch wenige Länder halten wie China wegen des Pandemieschutzes ihre Grenzen de facto geschlossen und reagieren bei kleinsten Infektionssträngen so drastisch. Zweieinhalb Jahre nach der ersten Welle soll die Ausbreitung des Virus in China weiter nicht nur gedämpft, sondern völlig eingedämmt werden.
Angesichts der großen wirtschaftlichen Kosten gingen die meisten bisher davon aus, dass die Regierung nach dem 20. Parteikongress im Herbst eine Lockerung ihrer Covid-Strategie anstrebe. Skeptiker hingegen fürchten, dass Peking viele der eingeführten Maßnahmen wie digitale Überwachung und Einschränkungen der Bewegungsfreiheit auf unbestimmte Zeit beibehält.
Bevölkerung müde
Doch weitere fünf Jahre klingen auch für gedulderprobte Chinesen wie eine Hiobsbotschaft. Und siehe da: Nur Stunden nach der umstrittenen Aussage des Parteisekretärs enfernten die Staatsmedien konkrete Zeitangabe aus seinem Zitat.
Selten hat sich so offen gezeigt, dass die Menschen der strengen „Null Covid“-Strategie müde sind. „Es scheint, dass jeder bereits vergessen hat, dass es das Ziel der Pandemiebekämpfung ist, irgendwann zum normalen Leben zurückzukehren“, schreibt ein Nutzer auf der Onlineplattform Weibo. Ein anderer schreibt, er würde nun den „Countdown“ stellen, um „aus dem Land zu fliehen“.
Unzählige stimmten in diesen Chor mit ein, ehe die Zensoren wie üblich einschritten und die kritischen Kommentare löschten.
Spätestens 2022 ist mit der Omikron-Variante die Kosten-Nutzen-Rechnung von Chinas „Null Covid“-Politik aus der Balance geraten. Die Maßnahmen wurden immer drastischer, flächendeckender und häufiger. Zeitweise war ein Drittel der Chinesen von Ausgangssperren betroffen.
Zaghafte Zeichen der Lockerung
Trotzdem bekam China erneut sämtliche Infektionsstränge im Land unter Kontrolle. Von einem „Sieg“ über das Virus, wie es die Propaganda darstellt, lässt sich aber nicht sprechen. „Vorübergehender Waffenstillstand“, trifft es passender. Oder, wie ein Manager zynisch sagt: „Nach dem Lockdown ist vor dem Lockdown.“
Doch gibt es jetzt auch zaghafte Zeichen der Lockerung. Am Dienstag verkündete der Staatsrat, dass die Quarantänezeiten für Einreisende aus dem Ausland auf eine Woche Hotel und drei Tage Heimisolation gekürzt wurden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Sicherheitsleck in der JVA Burg
Sensibler Lageplan kursierte unter Gefangenen