Folgen des Lockdowns in China: Expats raus, Inländer rein

Chinesen dürfen ihr Land kaum verlassen, während immer mehr Ausländer der Volksrepublik frustriert den Rücken kehren.

Einkaufsstraße mit geschlossenen Läden und Restaurants

Lockdown in Peking: In diesem Viertel gibt es nur noch Essen zum Mitnehmen Foto: Ng Han Guan/ap/dpa

PEKING taz Auf den ersten Blick führt Anna Eschbach eine Bilderbuch-Existenz: In Peking mischt die Kuratorin seit acht Jahren die Kunstszene auf. Mit ihrem australischen Ehemann hat sie zwei Töchter, gemeinsam leben sie in einer hellen Altbauwohnung im Diplomatenviertel. Doch jetzt ist Eschbach froh, ihre hart aufgebaute Existenz hinter sich zu lassen: „Es war eine schwere Entscheidung. Aber wir haben festgestellt, dass sich die Lage hier auf absehbare Zeit nicht ändern wird.“

Damit meint sie Chinas Lockdown-Politik in der Coronapandemie. Während der Rest der Welt allmählich seine Pforten öffnet, macht das Reich der Mitte weiter zu: In Shanghai sitzen Millionen Bewohner seit über anderthalb Monaten in ihren Wohnungen gefangen. Nun droht in Peking ein ähnliches Schicksal. Es kam deshalb schon zu Panikkäufen.

Insbesondere für Familien wie die von Eschbach ist die derzeitige Situation eine extreme Belastung. Wegen der Grenzschließungen konnte die gebürtige Tübingerin schon bei zwei Todesfällen in ihrer Familie in Deutschland nicht zur Beerdigung reisen.

Vor allem die Ereignisse in Shanghai gaben bei ihr den Ausschlag: Zu Beginn des anhaltenden Lockdowns wurden infizierte Kleinkinder unter Zwang von ihren Eltern getrennt und auf unbestimmte Zeit in Quarantänespitäler abgeführt.

China verlassen, um „meine Freiheit“ zurückzubekommen

„Als ich die Bilder sah, wollte ich nur noch ins nächste Flugzeug springen“, sagt Eschbach. Dass sie in Deutschland wieder von null anfangen muss, hält sie nicht von ihrem Umzug ab: „Ich bin bereit, das Risiko einzugehen – um meine Freiheit wiederzuhaben.“

Mit dieser Entscheidung steht sie nicht allein da. Eine am Donnerstag erschienene Blitzumfrage der deutschen Handelskammer bestätigt den Exodus der Expats. 28 Prozent der befragten Firmen gaben an, dass ausländische Mitarbeiter derzeit beabsichtigen, China zu verlassen. Ein Drittel davon möchte das sogar noch vor Ende des Arbeitsvertrags tun.

„Der Grund ist klar: die aktuelle Covid-Politik“, sagt Kammerpräsident Jens Hildebrandt. Persönliche Treffen seien in Peking längst schwierig: Die Büros sind geschlossen, Restaurants und Cafés auch.

Ausgereiste internationale Mitarbeiter „kaum zu ersetzen“

Daten zum Vergleich mit vor der Pandemie kann die Kammer nicht liefern, auch gibt es nur Schätzungen zur Zahl in China lebender Deutscher. Doch für die Unternehmen sind die Entwicklungen alarmierend: „Es wird absolut schwer, die internationalen Mitarbeiter unter den jetzigen Gegebenheiten zu ersetzen“, sagt Hildebrandt.

Visa würden zwar inzwischen wieder ausgestellt, doch gebe es kaum noch qualifiziertes Personal, das sich trotz fürstlicher Löhne und komfortabler Extras nach China entsenden lassen will.

Vielmehr tauschen sich Expats in WeChat-Gruppen über Ausreisemöglichkeiten aus. Letzte Woche verließ der Vizedirektor einer internationalen Schule geradezu fluchtartig Peking – ohne Personal oder Schüler vorher zu informieren. Offenbar wollte er eine Strafzahlung wegen Vertragsbruchs vermeiden.

„Meine Familie kommt zuerst. Ich risikiere nicht, dass wir im Fall einer Quarantäne getrennt werden“, erklärte er später in sozialen Medien.

Zeitgleich hat Chinas Regierung inzwischen für ihre Staatsbürger eine De-facto-Ausreisesperre verhängt. Schon zuvor war es in der Pandemie fast unmöglich geworden, einen abgelaufenen Reisepass erneuert zu bekommen.

Keine Besserung in Sicht: Fußballturnier für 2023 abgesagt

Nun dürfen Chinesen offiziell nur noch mit „essenziellem“ Grund das Land verlassen. Etliche klagen, ihre Pässe seien nach ihrer Rückkehr in die Volksrepublik von Grenzbeamten zerrissen worden.

Begründet wird die faktische Ausreisesperre mit Pandemieschutz. Doch ist sie Teil einer alarmierenderen Entwicklung: Die Regierung unter Xi Jinping versucht, die internationalen Verbindungen urbaner Bevölkerungsschichten zu trennen.

Dass es so bald keine Öffnung des Landes geben wird, zeigt auch Pekings am Wochenende bekannt gewordene Absage der nächsten Asien-Fußballmeisterschaft. Für das im Juli 2023 geplante Turnier waren im ganzen Land bereits zehn neue Stadien gebaut worden.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.