Panama Papers und die Banken: Sprachrohr der Sünderbranche
Michael Kemmer vom Bankenverband hält für die Geldhäuser den Kopf hin. Wie er nun Briefkastenfirmen entschuldigt, überrascht aber doch.
Dieser Job ist bestimmt kein Spaß. Michael Kemmer ist seit über fünf Jahren oberstes Sprachrohr des Bundesverbandes der Deutschen Banken (BdB) – spielt also für viele in einer Symphatieliga mit Inkassofirmen, Mafia und Beulenpest.
Als Hauptgeschäftsführer des BdB muss Kemmer derzeit fast schon rituell viel Trauerflor um seine Statements flechten: Der Branche geht es mau. Filialen schließen, Belegschaften schmelzen. Das bisschen Regulierung nach der Krise buchstabieren einige Geldhäuser wie Strangulierung. Die Niedrig-, Null- und Strafzinspolitik der EZB ist zudem Gift für ihre Bilanzen: An Zinsen haben sich viele Banken jahrzehntelang gesundgestoßen.
Außerdem muss Kemmer qua Amt für die Vergehen geradestehen, die seine über 200 Mitgliedsbanken ausgeheckt haben. Und diese Liste ist verdammt lang. Kemmers oberster Boss, der Präsident des BdB, ist immerhin Jürgen Fitschen, Ko-Chef der Deutschen Bank. Deren Sündenregister ließe sich auf einer gesamten taz-Doppelseite kaum abdrucken.
Dass Kemmer nun die Panama Papers als „Riesenskandalisierungsmaschine“ verurteilte und sich sogar für Offshorefirmen starkmachte, ist eigentlich wenig verwunderlich. Seltsam nur, wie der gebürtige Bayer sein Plädoyer begründete: Briefkastenfirmen in Steuerparadiesen wie Panama seien unabdingbar, um dort Schiffe ausflaggen zu können.
Ergo: Reeder brauchen eine Firma vor Ort, um ihre Schiffe unter Billigflaggen fahren lassen zu können und so Geld bei der Crew zu sparen. Also keine Sozialversicherungsbeiträge, keine Tariflöhne. Seltsam nur: Laut den Papers gibt es 214.488 Briefkästen allein bei der Kanzlei Mossack Fonseca in Panama – allerdings fährt kein einziges deutsches Handelsschiff unter panamaischer Flagge.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin