Pakistans Umgang mit Afghanen: Ausweisen, abschieben, abkassieren
Die Ausweisung Hunderttausender Afghanen aus Pakistan geht unbeirrt weiter. Verschärfte Pass- und Visaregeln sorgen unterdessen für anhaltende Proteste.
412.000 Afghan*innen haben nach Angaben aus Islamabad Pakistan verlassen, seit die dortige Übergangsregierung 1,7 Millionen Afghanen ohne gültige Aufenthaltspapiere ultimativ zum Stichtag 1. November zum Verlassen des Landes aufgefordert hatte.
Die meisten Ausgereisten, die oder deren Eltern einst vor der Gewalt in Afghanistan geflohen sind. leben jetzt in provisorischen afghanischen Camps ohne ausreichende Versorgung. Zehntausende weitere sind in Pakistan in Abschiebezentren interniert worden und warten auf ihre Deportation.
Bisher lebten geschätzte 4,4 Millionen Menschen afghanischer Abstammung in Pakistan, darunter 600.000, die nach der Machtübernahme der Taliban in Kabul im August 2021 vor diesen nach Pakiastan flohen, oft mit kurzzeitigen Aufenthaltsberechtigungen und den Aufnahmezusagen westlicher Länder.
Paschtunen blocken Grenze aus Protest
Doch weil sich die Weiterreisen aus bürokratischen Gründen oft verzögerten, sind inzwischen auch viele dieser Geflohenen von Abschiebung aus Pakistan bedroht.
Doch die Regierung in Islamabad hat zugleich auch die Einreisebestimmungen und Passregeln geändert. Gegen die neuen Bestimmungen zum Überqueren der einst von den Briten willkürlich gezogenen Grenze protestieren auf der pakistanischen Seite schon seit Mitte Oktober überwiegend örtliche Paschtunen beider Staaten mit Demonstrationen, Sit-ins und Straßenblockaden.
Den südlichen Hauptübergang Chaman zwischen der pakistanischen Provinz Balutschistan und Spin Boldak in der afganischen Provinz Kandahar passieren normalerweise 20.000 Personen und Hunderte Lkw am Tag. Doch die Proteste verursachen dort bereits seit Wochen große Staus. Denn die Demonstranten lassen nur noch Fußgänger problemlos passieren.
Reichten früher Personalausweise zum Passieren der Grenze, verlangt Pakistan jetzt Reisepässe und Visa. Das ist zeitaufwändiger, komplizierter und kostspieliger.
Der Protestführer Sher Muhamand aus Chaman verweist gegenüber der taz auf Tausende Kleinhändler: „Sie müssen täglich über die Grenze, denn der Grenzhandel ist ihre einzige Einkommensquelle. Doch die neue Pass- und Visapolitik wirkt sich sehr negativ auf ihre Geschäfte aus.“
Schmiergeldforderungen zur Umgehen neuer Regeln
Der Aktivist Zubair Shah ergänzt: „Die Paschtunen auf beiden Seiten der Grenze gehören zum gleichen Stamm. Die Gräber der Vorfahren sind oft auf der afghanischen Seite, manchmal auch Felder oder Häuser. Weil es hier keine Industrie gibt, leben 70 Prozent der Bevölkerung vom grenzüberschreitenden Handel, oft mit einfachen Handkarren. Die neuen Regeln machen nicht nur alles komplizierter, sondern gehen vor allem in dringenden Fällen auch oft mit Schmiergeldforderungen einher.“
Pakistan hat die Massenausweisung mit Sicherheitsgründen gerechtfertigt: An Selbstmordattentaten der pakistanischen Taliban (TTP) seien angeblich auch auch immer wieder „illegale“ Flüchtlinge aus Afghanistan beteiligt gewesen.
Doch letztlich will Islamabad mit der Massenausweisung „Illegaler“ die Taliban-Regierung in Kabul unter Druck setzen, damit diese gegen die von Afghanistan aus operierende TTP vorgeht. Die Taliban in Kabul weisen aber jede Verantwortung von sich.
Doch während es Islamabad bei der Ausweisung nach Afghanistan nicht schnell genug gehen kann, wird bei Afghan*innen, die in andere Länder reisen, schamlos die Hand aufgehalten: Ehemalige Ortskräfte westlicher Organisationen, die in Pakistan gestrandet sind, dürfen jetzt das Land erst nach Zahlung einer „Ausreisegebühr“ von 830 Dollar pro Person verlassen.
Übersetzung aus dem Englischen: Sven Hansen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungsbildung in Österreich
Was mit Kickl droht
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“