Pädagogin über die Freude an Fäkalien: Etwas Verbotenes sagen
Kinder sprechen gern vom Kacken, weil sie provozieren wollen und weil sie den Prozess schon beherrschen, sagt Pädagogikprofessorin Agi Schründer.
In Japan gibt es Übungsbücher für Grundschüler:innen, bei denen in jedem der 3.018 Sätze das Wort „Kacke“ steht. Die Bücher wurden bereits 1,8 Millionen Mal verkauft. Die Faszination der Kinder für ihre Ausscheidungen scheint groß zu sein.
taz: Frau Schründer, woher kommt die kindliche Freude am Thema Kacken?
Agi Schründer: Einmal geht es darum, etwas Verbotenes zu sagen. Denn das Wort sagt man nicht und Kinder in der Schule wissen das. Sie wollen so provozieren. Und das Zweite ist, dass Schulkinder den Prozess schon beherrschen. Darauf sind sie stolz und nehmen solche Wörter dementsprechend gerne in den Mund.
Sollte es solche Bücher auch in Deutschland geben?
Empfohlener externer Inhalt
Schule hat die Aufgabe, Kinder an eine andere Sprache heranzuführen als die schnell erlernte Alltagssprache. Wir sprechen da von einer schulischen Bildungssprache. Dieses Wort zählt eindeutig nicht dazu.
Und da es Ziel ist, dass Kinder in ihren Wortschatz Begrifflichkeiten aufnehmen, die für Schule und für ihre weitere Bildungskarriere wichtig sind, würde ich ganz klar sagen: Diese Wortwahl hat in einem Schulbuch gar nichts zu suchen. Sogar ganz im Gegenteil: Lehrkräfte sollten Kindern gegenüber ein positives Sprachvorbild sein und in ihrer Wortwahl auch solche Begrifflichkeiten vermeiden.
Prof. Dr. Agi Schründer ist Professorin für Allgemeine Grundschulpädagogik und -didaktik an der Universität Potsdam. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte sind methodisch-didaktische Konzepte des Schriftspracherwerbs.
Also sollte man besser nicht den Spaß der Kinder an dem Wort „Kacken“ nutzen und lieber gar nicht über das Thema sprechen?
Man kann es durchaus ansprechen. Aber eben mit einer anderen Wortwahl. Wenn die Lehrerin mit einer Situation konfrontiert wird, wo Kinder dieses zum Thema machen und auch diese Wortwahl verwenden, würde ich die Situation aufgreifen und eine Wortschatzanreicherung machen. Also den Kindern beibringen, ihre Alltagssprache in eine Sprache zu transformieren, die den Sachverhalt korrekt und angemessen beschreibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen