Oxfam-Studie vor dem Treffen in Davos: Unbezahlte Frauenarbeit
Jährlich gehen Frauen 10.000 Milliarden Euro Einkommen verloren, beklagt die Entwicklungsorganisation Oxfam. Das verschärfe die soziale Ungleichheit.
Den Berechnungen zufolge leisten Mädchen und Frauen pro Tag etwa 12 Milliarden Arbeitsstunden unentgeltlich. Die entgangenen Löhne kämen oft Männern zugute, weil diese mit unbezahlter Hausarbeit im Rücken Einkommen erzielen könnten. Ergebnis: „Die ungleiche Verteilung der Pflege- und Fürsorgearbeit schafft und verschärft soziale Ungleichheit“, so Oxfam, „weltweit besitzen Männer 50 Prozent mehr Vermögen als Frauen.“
Oxfam forderte mehr Investitionen in öffentliche Infrastruktur, die Frauen und Mädchen von unbezahlter Pflege- und Fürsorgearbeit entlasten. In armen Ländern könnten etwa Wasserleitungen und regenerative Energie den Zeitbedarf für die Beschaffung von Wasser und Feuerholz mindern. In reichen Ländern gehe es um eine gerechtere Verteilung von Erziehungs- und Betreuungszeiten zwischen Frauen und Männern. In ihrer Entwicklungspolitik solle die Bundesregierung mehr Geld für Maßnahmen zur Verfügung stellen, die die Situation von Frauen verbesserten, so die Organisation.
Außerdem übte sie Kritik an der tiefen Kluft zwischen Arm und Reich. Dem Bericht zufolge verfügten vergangenes Jahr weltweit 2.153 Milliardärinnen und Milliardäre über ein Vermögen von insgesamt 8,7 Billionen Dollar (rund 7,84 Billionen Euro). Das entspreche in etwa dem gemeinsamen Besitz von 60 Prozent der Weltbevölkerung. Allein 162 Milliardäre hätten so viel Vermögen wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung. Oxfam stützt sich unter anderem auf Daten von Forbes, Credite Suisse und Bloomberg.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße