Ostthüringer Zeitung nur noch digital: Sparen für die Chefetagen
Die Funke-Gruppe will ihren LeserInnen in Ostthüringen das E-Paper aufzwingen. Das mag vor allem das Management – Geld kann es gut gebrauchen.
D ie Zukunft der Zeitung beginnt am 30. März bei der Freiwilligen Feuerwehr im thüringischen Hohndorf. Dort wird „geschultes Verlagspersonal“ der Ostthüringer Zeitung (OTZ) rund 300 betroffenen Versuchskaninchen mit OTZ-Abo „Fragen zum E-Paper beantworten und die digitale OTZ an verschiedenen Endgeräten nahebringen“.
So schreibt’s die Essener Funke-Gruppe, denn das zu ihr gehörende Blatt verabschiedet sich in Teilen Thüringens von der gedruckten Zeitung. Als Gerücht war das schon 2019 aufgeploppt, wurde damals von Funke aber als Gedankenspiel abgetan. Nun heißt es im Kreis Greiz ab Mai für manche Gemeinden „OTZ online only“. So soll Greiz „zu einer Modellregion für die Digitalisierung des ländlichen Raums“ werden. Und zeigen, dass auch eine Regionalzeitung digital überleben kann.
Es ist nicht das erste Mal, dass Weltbewegendes in Greiz passiert. Die Region war schließlich bis 1918 ein eigener Klein(st)staat. Damals florierte die gedruckte Presse, und wie viele Regionalzeitungen heute hatte das dort beheimatete Fürstentum Reuß ältere Linie (Reuß ä. L.) damals den Ruf, erzkonservativ zu sein. Bis 1879 gab es im ganzen Staat keine weiterführende Schule. Im 19. Jahrhundert versuchten die Fürsten gleich mehrfach, das um ein Vielfaches größere Preußen zu verarschen, und mussten das beinahe mit der eigenen Existenz bezahlen.
So eng wurde es für die 1990 noch WAZ heißenden Funke-Truppen nicht. Die hatten im Rattenrennen um die ehemalige DDR-Presse auch nur das Kartellamt verarscht. Das wollte ihnen nicht den Kauf der Ostthüringer Nachrichten (OTN) genehmigen, weil sich die Essener schon zu viele Blätter unter den Nagel gerissen hatten. Daher machte der Westverlag kurzerhand gleich nebenan eine Neugründung namens OTZ auf. Bei der arbeiteten dann plötzlich die gleichen Leute. Das neue Blatt ähnelte auch der alten OTN aufs Haar. Und die war weg vom Fenster. Reuß ä. L. wurde übrigens anno 1902 auch dichtgemacht und Reuß jüngere Linie übernahm, bis 1918 alle Fürsten abdanken durften.
6,2 Millionen Euro für oben
Nun trifft es die vermutlich zumeist älteren Abonnent*innen im Raum Greiz, sozusagen OTZ ä. L. Es geht natürlich wie immer ums liebe Geld. Zeitungen zu drucken wird immer teurer. Die Belieferung von immer weniger Abonnent*innen kostet auch immer mehr.
Und Kohle wird in Essen gebraucht. Wie der Branchendienst Newsroom meldet, hat Funke für die Geschäftsführung und frühere Manager des Konzerns allein 2021 rund 6,2 Millionen Euro ausgegeben – fast 5 Millionen mehr als vor der Pandemie. „Ach schiete“, meint die Mitbewohnerin. „Dabei liegt doch die Zukunft in der Förderung von Lokaljournalismus und Stärkung der Leserbindung und gerade nicht in deren Einsparung, um so die Chefetagen zu bereichern.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen