Orthodoxie in Russland: Oh Gott, verhüte!
In Bogoljubowo soll neben einem Kloster eine Fabrik entstehen, in der auch Präservative hergestellt werden. Für Gläubige ist das eine Schande.
Eben diese Gottesnähe ist Anlass der Erregung. Viele Menschen sind erzürnt, dass anstelle der stillgelegten Ziegelfabrik demnächst eine andere Produktionsstätte entstehen soll. Rund hundert Arbeitsplätze verspricht das neue Unternehmen der strukturschwachen Region. Doch das beruhigt die Geister nicht. Denn die geplante Fabrik stellt auch Präservative her.
Dass „bog“ – zu Deutsch Gott- als Herkunftsort nun auf jeder Packung stehen soll, empfinden die Bürger als Entweihung und Schande. Bogoljubowo ist noch viel mehr als ein Gott gefälliger Flecken. Es soll der einzige Ort in Russland sein, wo die Gottesmutter leibhaftig erschienen ist, so die Legende. Nebenher ist es aber auch noch ein Ort, von dem der russische Staat langsam Gestalt annahm.“
Es ist die Quelle der Orthodoxie in Russland. Ein „sakraler Ort und heiliger Anfang aller Staatlichkeit“, meint Tatjana Fadejewa, die zur Gemeinde des benachbarten Frauenklosters Swjato Bogoljubowo gehört. Die Fabrik dieser „scheußlichen Erzeugnisse“ entstehe direkt neben dem Heiligtum. „Gott wird es uns nie verzeihen“, meint Tatjana.
Verhüterli der Premiunklasse
Die „scheußlichen Erzeugnisse“ sind in Russland als „Torex“, Verhüterli der Prämiumklasse, oder in der etwas günstigeren Ausführung als „Gladiator“ bekannt. Das Unternehmen stellt aber auch noch russische Tesa-Streifen her. Seit den Sanktionen versucht Russland, mehr Dinge des täglichen Bedarfs im eigenen Land zu produzieren.
Präservative waren im russischen Sozialismus schon Mangelware. Der Volksmund nannte sie „galoschy“ – vom französisch-deutschen „Galosche“- dem Gummi-Überschuh – abgeleitet. Die Galosche war ein Hinweis auf die Gefühlsechtheit des Produkts und nicht zuletzt auch für Moskaus Spitzenplatz bei Schwangerschaftsabbrüchen verantwortlich.
Die aufgebrachten Bürger wenden sich jetzt mit Protestbriefen an Gott und die Welt. Lokalpolitiker als Adressaten reichen ihnen nicht mehr. Sie wollen beim Patriarchen der Orthodoxie Kyrill und Präsident Wladimir Putin vorstellig werden.
Swetlana Smirnowa von der Gemeinschaft der protestierenden Gläubigen sieht in der Empfängnisverhütung bereits ähnliche Suchtgefahren wie bei Drogen für Jugendliche und Kinder heraufziehen.
Erzürnte Laienpriester
Die offizielle Russische Orthodoxe Kirche hält sich bislang zurück, äußerte aber Verständnis für die Befürchtungen der Gläubigen. Noch bestimmen erzürnte Laienpriester das Geschehen. Vater Nikon etwa lenkt die Bewegung „Für Glauben und Vaterland“ und gehört zu den „Motorradbrüdern für Christus“. Selbst diese haben keine Lust auf „fleischliche Lüste“ in der Nachbarschaft.
Heuchelei und Bigotterie sind inzwischen Teil des russischen Alltags. Schamanismus, Scharlatanerie und Wissenschaftsfeindlichkeit beherrschen den öffentlichen Raum.
Der Vorwurf gegen die „Gefühle von Gläubigen zu verstoßen“, erweist sich als mächtiges Instrument, um Unerwünschte und Unerwünschtes auszuschalten. Wer kann, stilisiert sich zum Gläubigen und sucht nach einer passenden Gefühlsverletzung. Irgendwo wird er bei Kunst, Tanz und Theater fündig. Klageführer haben nichts zu befürchten. Denn sie sind nur wütende Vorhut.
Im Unterschied dazu rufe die Planung einer chemischen Düngemittel-Fabrik in der Nähe keine Proteste hervor, wundert sich eine Userin in den sozialen Medien. Sie hatte Angst, ihren Namen zu nennen. Auch Russlands katastrophale AIDS-Infektionsrate – nicht zuletzt Ergebnis mangelnder Aufklärung – müsste die Kirche darin bestärken, Verhütungsmittel für alle zugänglich zu machen.
Verdacht auf Missbrauch erhärtet
Bogoljubowo kam schon einmal ins Gerede. 2010 beherbergte das Kloster Mädchen aus schwierigen sozialen Verhältnissen. Einige junge Frauen konnten flüchten. Sie waren wie Gefangene behandelt worden und wiesen psychische Störungen auf. Der Verdacht auf Missbrauch im Kloster erhärtete sich.
Die Kirche ließ jedoch keine öffentliche Kontrolle zu. Auch die Bevölkerung in der Region wollte nichts Genaueres wissen. Man hatte die Mädchen gefügig gemacht. „Die Monarchie kehrt zurück und einer der Mönche unter den Erziehern des Klosters wird Russlands neuer Zar“, sei ihnen eingebläut worden, berichtete die Zeitung Moskowski Komsomolez damals.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid