Online-Pranger der AfD: Hamburger Lehrer*innen wehren sich
„Politische Unkultur“ und „Zynismus“: In einem offene Brief positionieren sich 106 Hamburger Lehrer*innen zum Online-Pranger der AfD.
„Das ist eine Aufforderung zum Denunziantentum“ sagte Lehrerin Sarah S. der taz. Alleine die Ankündigung der Fraktion habe im Kollegium der Stadtteilschule „Empörung“ ausgelöst. „Wir haben diskutiert, ob wir uns selbst anzeigen sollten“, sagt S. Doch von dieser Idee hätten die LehrerInnen Abstand genommen, weil sie impliziert hätte, dass sie sich schuldig gemacht hätten. Dabei würde die Schule in der Auseinandersetzung mit der AfD keine Meinungsmache betreiben, sondern aufklären.
In dem Brief lehnen die Pädagogen diesen „Zensurversuch als politische Unkultur entschieden“ ab. An die AfD schreiben sie: „Sie schrecken vor dem Zynismus nicht zurück, dies mit dem Kampf ‚für Meinungsfreiheit und damit für eine lebendige Demokratie‘ zu begründen“, doch „wir sind der Auffassung, dass Sie das Neutralitätsgebot an Schulen missverstehen und versuchen uns dadurch einzuschüchtern“.
Eine neutrale Haltung zu rassistischen Einstellungen und antidemokratischen Vorstellungen laufe gerade ihrem pädagogischen Auftrag zuwider, schreiben die Pädagogen weiter. „Wir weisen Schülerinnen und Schüler explizit darauf hin, welche Gefahren von einem Erstarken der AfD für die freiheitlich demokratische Grundordnung ausgehen können (…). Wir erarbeiten mit Schülerinnen und Schülern (…) die in mindestens Teilen der AfD vorherrschende ablehnende Haltung gegenüber Pressefreiheit, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit“.
Wenn das Führungspersonal der AfD etwa in Deutschland lebende Türkinnen und Türken als „Kameltreiber“ bezeichnet (André Poggenburg) und türkischstämmige Politikerinnen in Anatolien „entsorgen“ möchte (Alexander Gauland), werde das angesprochen. Im Unterricht werde herausgearbeitet, dass die AfD eine „andauernde Reduzierung komplexer Sachverhalte“ betreibe, „verbunden mit der Schuldzuweisung auf eine Minderheit“.
„Wir bilden die politische Debatte um den Charakter der AfD ab und beziehen dazu Stellung“ sagt S. Sie folge damit ihrem Diensteid auf das Grundgesetz, die Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg und geltende Gesetze.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte