Online-Konferenzen gestört: Hitler-Fotos bei Holocaust-Gedenken
Antisemit*innen haben mehrere digitale Holocaust-Gedenkveranstaltungen in Deutschland gestört. Dabei zeigten sie Hakenkreuze und Hitler-Bilder.
„Wir hatten eine Gedenkzeremonie geplant, bei der eine Rednerin die Geschichte ihrer Mutter erzählen sollte, einer Holocuast-Überlebenden“, sagt Eliezer Noy, Direktor von Morasha Germany. Die Veranstaltung auf der Videokonferenzplattform Zoom sei „von sogenannten ‚Zoombombers‘ übermannt und mit antisemitischen und rassistischen Aussagen sowie erschütternden Bildern überflutet“ worden, schreibt Morasha auf Facebook und Instagram. Etwa eine halbe Stunde nach Beginn hätten sich plötzlich rund 20 Personen zugeschaltet, die sofort begonnen hätten, die Veranstaltung zu stören, sagt Noy.
Ein Ausschnitt des Geschehens liegt der taz als Video vor. Plötzlich bricht ein Stimmgewirr auf englisch aus, viele Menschen sprechen und johlen durcheinander. „Jude, Jude, Jude“, sagt eine Stimme immer wieder. Alle Juden sollten vernichtet werden. Dann bedeckt plötzlich ein Hakenkreuz den Videobildschirm. „Mein Name ist Adolf Hitler“, sagt eine andere Stimme. Dann sind historische Aufnahmen von Adolf Hitler und jubelnden Anhängern zu sehen.
„Ich habe etwa 30 Sekunden gebraucht, bis ich verstanden habe, was da passiert“, sagt Noy. Er habe die Videoveranstaltung schließlich beendet. Teilnehmende konnten sich anschließend direkt an ihn wenden, um einen neuen Link zu bekommen – diesmal Passwort-geschützt. „Unsere Rednerin war fantastisch. Sie wollte unbedingt die Geschichte ihrer Mutter zu Ende erzählen, statt diese Leute gewinnen zu lassen“, sagt Noy.
Ähnlicher Vorfall bei der Botschaft
Am nächsten Tag hätten sie noch eine Video-Session mit therapeutischer Unterstützung für die Teilnehmenden angeboten, so Noy. „Das war ja sehr verstörend. Eine Teilnehmende hat erzählt, dass sie in der Nacht nur bei brennendem Licht schlafen konnte.“ Morasha Germany hat sich an die Polizei gewandt und den Vorfall auch der Antisemitismus-Recherche- und Informationsstelle Rias gemeldet.
Der Vorfall ähnelt dem, der sich am selben Abend bei einer digitalen Zeitzeugenveranstaltung der israelischen Botschaft in Deutschland ereignete. Dort war der Holocaust-Überlebende Zvi Herschel zu Gast. Auch dort sollen die Störer*innen Bilder von Adolf Hitler gepostet und antisemtische Slogans gerufen haben, wie Botschafter Jeremy Issacharoff auf Twitter berichtet. Aber auch diese Veranstaltung wurde nach einer kurzen Unterbrechung fortgesetzt. Ob es sich bei den AngreiferInnen in beiden Fällen um die gleiche Gruppe handelte, ist unklar.
Rias berichtet, ihnen seien schon mehrere solcher „antisemitisch motivierten Störungen“ bekannt geworden. In vielen Fällen sei ein Ziel der Störenden, „so beleidigend wie möglich zu wirken“, weswegen neben unterschiedlichen Stereotypen des Antisemitismus auch rassistische und pornografische Inhalte verwendet würden.
„Eine Schande“
Von Zoombombings in den USA wisse man, dass dort „gezielt in rechtsextremen Kreisen dazu aufgerufen wurde“, erklärt Alexander Rasumny von Rias. Unabhängig davon gelte, „dass antisemitische (Bild-)Sprache gezielt eingesetzt wird, um den – während der Coronakrise ins Digitale verlagerten – Alltag jüdischer Organisationen zu beeinträchtigen“.
„Die Erinnerung an den Holocaust und die Würde des Überlebenden zu entehren ist jenseits von Scham und Schande und zeigt die offenkundige antisemitische Natur der Aktivisten“, schrieb Botschafter Issacharoff auf Twitter. Auch Eliezer Noy ist erschüttert. „Es ist unverständlich für mich, dass es im 21. Jahrhundert immer noch Menschen gibt, die andere einfach nur aufgrund ihrer Identität hassen – egal ob es Geschlecht, Hautfarbe, Religion oder sonst etwas ist“, sagt er. „Es ist eine Schande, das so etwas passiert – ganz besonders am Holocaust-Gedenktag.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Die Wahrheit
Der erste Schnee