• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Bundestag gedenkt Shoah-Toten

    An die vergessenen Opfer erinnern

    Vor 78 Jahren befreite die Rote Armee das NS-Vernichtungslager Auschwitz. Beim Gedenken im Bundestag ging es diesmal insbesondere um queere Opfer.  Frederik Eikmanns

    Rozette Kats geht nach ihrer Rede im Deutschen Bundestag an klatschenden Vertretern der Bundesregierung vorbei
  • Internationaler Holocaustgedenktag

    Die Aufarbeitung kommt spät

    Kommentar 

    von Lutz van Dijk 

    Zum ersten Mal bekommen queere Opfer der Naziverfolgung beim Gedenken im Bundestag Aufmerksamkeit. Überlebende gibt es heute nicht mehr.  

    Baerbel Bas im Orofil betrachtet eine Wand mit Portraits
  • Maren Kroymann zum Holocaust-Gedenktag

    „Es ist für mich eine große Ehre“

    Mary Pünjer wurde von den Nazis ermordet. Sie war lesbisch und Jüdin. Die Schauspielerin Maren Kroymann wird im Bundestag einen Text über sie lesen.  

    Portrait
    • 26. 1. 2023, 18:47 Uhr

      Gedenkstunde für Opfer des Holocaust

      Späte Erinnerung an Queere

      Erstmals wird der Bundestag bei der Holocaust-Gedenkveranstaltung der LGBTIQ+ gedenken. His­to­ri­ke­r:in­nen sehen das als großen Fortschritt.  Klaus Hillenbrand, Nicole Opitz

      Bärbel Bas zeigt auf Schwarz-Weiß-Aufnahmen an einer Ausstellungswand, ihre Hand unter der aufnahme von Mary Pünjer
      • 26. 1. 2023, 16:20 Uhr

        Podcast „Bundestalk“

        Erinnerung und Opferkonkurrenz

        Am 27. Januar wird der Opfer der NS-Zeit gedacht – und dieses Gedenken verändert sich. Wie kann es aussehen angesichts postkolonialer Diskurse?  Klaus Hillenbrand, Stefan Reinecke, Charlotte Wiedemann

        Die Köpfe der taz-ler*innen Klaus Hillenbrand, Charlotte Wiedemann und Stefan Reinecke
        • 5. 5. 2022, 12:23 Uhr

          Petition fordert bundesweiten Feiertag

          Ein Gedenktag reicht nicht

          Mit einer Petition fordern 175.000 Unterzeichnende, den 8. Mai als bundesweiten Feiertag einzuführen. Der Bundestag lehnte das zuletzt ab.  Konrad Litschko

          Eine Frau hält ein Plakat mit der Aufschrift "8. Mai - Tag der Befreiung"
          • 28. 4. 2022, 16:04 Uhr

            Holocaust-Gedenken in Jerusalem

            „In Scham und Demut“ gedenken

            Mit Bärbel Bas nahm erstmals eine hochrangige Repräsentantin Deutschlands an der Yom HaShoa-Gedenkfeier im Chagall-Saal der Knesset teil.  Judith Poppe

            Bärbel Bas hält einen Kranz in der Hand, neben ihr eine uniformierte Frau
            • 3. 2. 2022, 12:00 Uhr

              Veranstaltung am Holocaustgedenktag

              Neonazis torpedieren Online-Vortrag

              Kolumne Der rechte Rand 

              von Andreas Speit 

              Bei einer Zoom-Konferenz der Gedenkstätte Ahrensbök wählten sich Neonazis ein. Sie hielten Hakenkreuze in die Kamera und zeigten Enthauptungsvideos.  

              Ein junger Mann sitzt hinter einem Computerbildschirm mit Kamera.
              • 28. 1. 2022, 08:29 Uhr

                Antisemitismus in Rumänien

                Die Polizei schaut zu

                Anlässlich des Holocaust-Gedenktages leugnen drei Rechtsradikale auf Kranzschleifen den Massenmord an den Juden – vor den Augen der Polizei.  William Totok

                Ein Mann präsentiert einen Kranz, ein zweiter fotografiert mit einem Smartphone
                • 27. 1. 2022, 16:37 Uhr

                  Holocaust-Gedenktag

                  „Ich bin aus einem badischen Dorf“

                  Sie hat Theresienstadt überlebt: Inge Auerbacher bringt am Holocaust-Gedenktag den Bundestag zum Nachdenken über Verantwortung.  Klaus Hillenbrand

                  Inge Auerbacher am Mikrofon
                  • 27. 1. 2022, 08:20 Uhr

                    Holocaust-Überlebende als Zeitzeugen

                    Die Erinnerung bewahren

                    Je weniger Zeugen leben, desto mehr rückt die zweite Generation in den Fokus. Tswi Herschel, seine Tochter und die Enkelin zeigen auf die Zukunft.  Tobias Müller

                    Tswi Herschel mit seiner Enkelin Jessica vor dem Haus der Wannsee-Konferenz
                    • 24. 1. 2022, 07:00 Uhr

                      Die Wochenvorschau für Berlin

                      Angst, wie es weitergeht

                      Von Verweigerung ist diese Woche die Rede, und wo man sich in der Vergangenheit eben nicht verweigert hat. Und neue Lieder gibt es auch zu hören.  Thomas Mauch

                      Vier nicht mehr ganz so junge Männer mit Sofa: Tocotronic
                      • 8. 5. 2021, 10:00 Uhr

                        Schleswig-Holstein würdigt Kriegsende

                        Weiße Flaggen auf dem Landeshaus

                        Ein „echter“ Feiertag war nicht durchsetzbar. Aber Schleswig-Holstein begeht den Tag der deutschen Kapitulation am 8. Mai nun als Gedenktag.  Petra Schellen

                        Häftlinge des KZ Neuengamme heben 1941 einen Kanal aus
                        • 11. 4. 2021, 08:59 Uhr

                          60. Jahrestag des Eichmann-Prozesses

                          Der Prozess, der Geschichte schrieb

                          Vor 60 Jahren begann in Jerusalem das Verfahren gegen Adolf Eichmann. Der Strafprozess schuf die Grundlagen für eine Verfolgung vieler NS-Straftäter.  Klaus Hillenbrand

                          Schwarzweiß Aufnahme des Prozesses gegen Adolf Eichmann, mit dem Beklagten im Zeugenstand
                          • 5. 3. 2021, 12:30 Uhr

                            Debatte um die Gedenkkultur

                            Diffuse Erinnerung

                            Postkoloniale Anliegen zu thematisieren ist wichtig. Doch was bringt es, dafür die Beispiellosigkeit der Shoah in Frage zu stellen?  Tania Martini

                            Blick zwischen die Zäune im Lager Auschwitz
                            • 28. 1. 2021, 06:00 Uhr

                              Hamburgs neue Synagoge rückt näher

                              Aufgabe erfüllt

                              107.000 Un­ter­s­tüt­ze­r:in­nen für eine neue Synagoge: Bornplatz-Initiative meldet Erfolg – und beendet ihre Aktivitäten.  Alexander Diehl

                              Mit einem Transparent "Die Bornplatz-Synagoge kommt"S stehen Unterstützer:innen vor dem Reichstagsgebäude in Belin
                              • 27. 1. 2021, 15:30 Uhr

                                Gedenken an den Holocaust

                                „Passen Sie auf auf unser Land“

                                Bei der Gedenkstunde für die Shoah-Opfer im Bundestag halten mehrere Frauen Reden. Mit Marina Weisband ist erstmals eine junge Jüdin dabei.  Sabine am Orde

                                Marina Weisband
                                • 27. 1. 2021, 13:06 Uhr

                                  NS-Belastung an Hochschulen

                                  Erschreckende Zahlen

                                  Als erste deutsche Hochschule prüft die Uni Hannover systematisch die NS-Vergangenheit ihres akademischen Personals. Die Ergebnisse sind düster.  Klaus Hillenbrand

                                  Die Leibniz Universität Hannover
                                  • 27. 1. 2021, 10:30 Uhr

                                    Holocaust-Gedenken in Brandenburg

                                    Das Gras über dem Grauen

                                    Jamlitz ist der Ort mit den meisten Opfern der Shoa in Brandenburg. Bis die Erinnerung dorthin zurückkehrte, dauerte es lange.  Uwe Rada

                                    Gedenkstätte in Jamlitz
                                    • 26. 1. 2021, 12:42 Uhr

                                      Programm zum Holocaust-Gedenktag

                                      „Da ist das Schweigen groß“

                                      Mittwoch wird der Opfer der Naziherrschaft gedacht. Die Volksbühne bietet ein umfangreiches Kunst- und Kulturprogramm.  Atessa Bucalovic, Timm Kühn

                                      Stein mit Inschrift "Auschwitz Birkenau" am Denkmal und Mahnmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas gegenüber dem Reichstagsgebäude in Berlin.
                                    • weitere >

                                    Holocaust-Gedenktag

                                    • Queerer NS-Opfer im Bundestag erinnern

                                    • FUTURZWEI

                                      Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                      Lesen
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • wochentaz
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz lab 2023
                                          • taz Talk
                                          • Queer Talks
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • neu
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln