piwik no script img

Oktoberfestabsage wegen CoronaRausch und Gaudi

Das Oktoberfest findet diesen Herbst nicht statt. Unseren Autor trifft das herb. Er erinnert sich gern an seine Wiesn-G’schichten zurück.

Das Fest der Räusche muss leider ausfallen: Oktoberfest 2020 Foto: Tobias Hase/dpa

„Gel, das ist der Kronawitter“, hat der kleine Andreas seinen Vater gefragt, der ihn mitgenommen hatte, um zuzuschauen, wie die Prachtgespanne der Brauereien, mit denen die Wirte vor dem ersten Anstich auf die Theresienwiese führen, auf ihren Einsatz vorbereitet wurden.

Der Kronawitter war damals Oberbürgermeister in München und als solcher wurde er auch mit einer Pferdekutsche zur Wiesn gezogen. Der Einzug der Wiesnwirte war ein festes Ritual in der Familie und eines der wenigen, in denen der Vater vom Andreas eine Hauptrolle spielte. Einmal hat es geschneit zum Wiesnauftakt. Es hat dem Buben nichts ausgemacht.

„Genau, der Kronawitter“, hat der Vater an jenem Tag gesagt, und gemeinsam haben sie sich gefreut, wenn ihnen Richard Süßmeier zugewunken hat. Der kleine Mann und Großgastronom war damals Sprecher der Wiesnwirte und galt als lustiger Mann. Er verlor dann sein Wiesnzelt, weil er Ausländer schwarz für sich schuften ließ. Jeder wusste, dass die anderen Wirte das auch taten. Warum denen trotzdem nicht auf die Finger geschaut wurde, war jahrelang Thema in der Stadt.

Süßmeier hatte sich über einen jungen Lokalpolitiker namens Peter Gauweiler lustig gemacht, der mit dem Maßband in der Hand für besser eingeschenkte Krüge kämpfte. Münchner G'schichten.

Erst ein Rausch, dann viele Räusche

Auf der Wiesn dann durfte der kleine Andreas „Blauer Enzian“ fahren. Mehr wollte er gar nicht, Die große Achterbahn war seine Sache nicht. Gebrannte Mandeln schon eher. Die brachte auch der Vater mit nach Hause, wenn er mit der Firma auf der Wiesn war – als Vorabtrost für die schlechte Katerlaune.

Der kleine Andreas durfte den Eltern vom Standl vor dem Bierzelt eine Portion Emmentaler holen. Und wie glücklich war er, als er sie nach viel zu langem Suchen in der falschen Reihe endlich gefunden hatte. Das war fast so schön wie sein erster Wiesnrausch mit 16. Es sollten viele Räusche folgen. Nicht jeder war schön, die meisten aber schon, und eine Gaudi hat es sowieso immer gegeben.

Heuer wird es keine Wiesn geben. Dass mag sinnvoll sein. Wie traurig es ist, das kann der längst erwachsen gewordene Bub von seinerzeit kaum in Wort fassen. Mit feuchten Augen hat er diesen Text geschrieben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 0G
    05158 (Profil gelöscht)

    Das ist sonn Schwebezustand.

    Jeder hat seine Erinnerungen an Kindheit und Volksfest.



    Die Geräusche, Gerüche, Kettenkarussel, Überschlagschaukel, der Mief des abgelatschten Rasens, mit Opa in sonner ausgeleierten Holzachterbahn.

    Und owohl, ich weiß nicht wie oft gehört, muß es sein(brutal)



    Gerhard Polt Oktoberfest



    www.youtube.com/watch?v=tQjHD2n-yGU