Offener Brief linker Grüner: Basis warnt vor Rechtsdrall
In einem offenen Brief an die Grünen-Spitze fordern linke Grüne einen stärkeren Fokus auf die soziale Frage. Sie sehen die Partei nach rechts abdriften.
BERLIN taz | Basismitglieder der Grünen äußern in einem offenen Brief an Partei- und Fraktionsspitze „sehr große Sorge“ über den aktuellen Kurs ihrer Partei. Die Verfasser kritisieren, die Grünen hätten die Sozialpolitik in öffentlichen Kampagnen zuletzt „weitgehend ignoriert“.
Sie fordern, die soziale Frage müsse „unbedingt wieder stärker in den Fokus grüner Politik gestellt werden“. Es sei ein „sehr großes Problem“, wenn die Grünen nicht mehr als soziale Partei wahrgenommen würden – schließlich sei die Sozialpolitik den Grünen-Wählern nach der Ökologie am zweitwichtigsten.
Zu den elf Verfassern und Erstunterzeichnern des Briefes, der der taz vorliegt, zählen neben dem nordrhein-westfälischen Grünen-Querdenker Robert Zion auch linke Basisgrüne aus Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen.
Bis Sonntag wollen sie bundesweit Unterschriften für den Appell sammeln – dann soll er an die Parteichefs Simone Peter und Cem Özdemir sowie die Fraktionsvorsitzenden Katrin Göring-Eckardt und Anton Hofreiter gehen. Vorher werde man sich „aus Gründen der innerparteilichen Kultur“ nicht dazu äußern, teilte Zion der taz mit.
Gegen Schwarz-Grün
Nach dem schwachen Ergebnis bei der Bundestagswahl 2013 hatten die Grünen einen strategischen Kurswechsel eingeleitet. Statt einer Festlegung auf ein rot-grünes Profil verfechten sie seither eine Strategie der „Eigenständigkeit“, um sich verschiedene Bündnisoptionen für die Wahl 2017 offenzuhalten.
Die Parteispitze unterstützt ausdrücklich, dass in den Ländern verschiedene Koalitionsmodelle mit grüner Beteiligung erprobt werden: von Schwarz-Grün in Hessen bis Rot-Rot-Grün in Thüringen.
Die Verfasser des offenen Briefs sehen jedoch einen zunehmenden Rechtsdrall in der Partei: „Das Profil unserer Partei wird von einigen bei uns immer konservativer definiert und bewegt sich in der öffentlichen Wahrnehmung daher im Parteienspektrum immer weiter nach rechts.“
Es könne nicht sein, „dass unsere Partei zu einer ’realpolitischen‘ Partei wird“, in der die Visionen auf der Strecke blieben, warnen sie. Die Grünen würden nicht als Opposition wahrgenommen, sondern als „künftige Koalitionäre der CDU im Wartestand“. Befürchtung der Verfasser: „Schwarz-Grün im Bund aber überlebt diese Partei nicht.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin